Skip to content

Heidelbeer- und Friedrichshäuser Bruch EarthCache

This cache has been archived.

Ahlemer-Geos: Archiviert.

More
Hidden : 8/14/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Vermoorungen haben sich im Solling besonders dort entwickelt, wo Molkenböden, geringe Hangneigung und eine Wasserspeisung aus Quellen zusammentrafen. Dann bildete sich ein Quellmoor, das oft von der Wasserschüttung darunter liegender Schicht- und Sickerquellen ernährt wird. Das Wasser durchströmt den Torf; die Quelle selbst ist nur durch Spezialuntersuchungen auffindbar. Hangmoore entstehen durch hangabwärts laufendes Wasser und schließen meist nahtlos an die Quellmoorbereiche an. Die ältesten Torfe im Solling sind ca. 7800 Jahre alt.

Moorwachstum über »Molke«
Im Solling kommen besondere Stauwasserböden auf den Hochflächen vor. Sie zeichnen sich durch eine besonders starke Bleichung mit milchig-weißer Farbe aus. Die »Molkenböden« sind Stagnogleye, die sich im Solling über einer abdichtenden tonreichen Fließerde bilden, wo sie von einer dünnen Schicht Lösslehm überlagert ist. Beide Schichten sind eiszeitlichen Ursprungs. Fast ganzjährig nasse Verhältnisse auf den Plateaulagen im Solling führen zur Lösung von Metall-Ionen in diesen Böden. Gelöstes Eisen und Mangan wird nicht nach unten, sondern seitwärts mit der Bewegung des Bodenwassers abtransportiert. Übrig bleibt die reduzierte Eigenfarbe des Sediments - und die ist bei Lösslehm weißlich. Die Molkenböden bieten nährstoffarme, schlechtwüchsige Standorte und sind die Ausgangslage für Vermoorungen.

Ursprünglich gab es im Solling rund 1200 Hektar Waldmoore. Diese Areale wurden jedoch in den vergangenen Jahrhunderten nach und nach entwässert. Die niedersächsischen Landesforsten haben im Solling die Renaturierung mehrerer Waldmoorgebiete fortgesetzt. Zwei besondere Projekte sind der Heidelbeer- und der Friedrichshäuser Bruch.

Heidelbeerbruch
Der Heidelbeerbruch ist ein Quell- und Hangmoorkomplex mit 3 – 5 % Gefälle über Buntsandstein-Fließerden. Die Torfe sind zu dünner Anmoorauflage degeneriert bis teilweise gänzlich verschwunden. Nur noch ein kleinflächiger Quellmoorrest mit Moorvegetation ist vorhanden. Die Wiedervernässung im Heidelbeerbruch ist das bisher ambitionierteste Wiedervernässungsprojekt eines Niedermoors im Solling. Ein fast gänzlich gestörtes Hangmoor, dessen Torfe an vielen Stellen in Folge der Austrocknung bis auf den Mineralboden zersetzt sind, soll wieder versumpfen. Langfristiges Ziel ist eine erneute Torfbildung. Im Solling wird bei der Renaturierung von Waldmooren auf Flächen der Landesforsten zum ersten Mal in Deutschland die »Zuger Methode« angewandt. Ein Verfahren aus der Schweiz, bei dem Sägespäne zum Verfüllen von Vorflutern eingesetzt werden. Sägespäne ersetzen Torf in Sachen Saugfähigkeit, Nährstoffarmut und Formstabilität. Querbauwerke aus Holzbohlen sichern die Späne hangabwärts ab. Vor dem Verfüllen mit Spänen müssen Vegetation und Erde aus den Gräben gebaggert und die Sägespäne anschließend damit bedeckt werden. Ein Pilotprojekt, das spannende Ergebnisse erwarten lässt!

Friedrichshäuser Bruch
Der Friedrichshäuser Bruch ist ein Quell- und Hangmoorkomplex mit 3 – 5 % Gefälle über Schwemmlöss und Buntsandstein-Fließerden. Der Friedshäuser Bruch besteht aus 10 Hektar Moor mit 30 – 180 cm Torfauflage, sowie 15 Hektar Anmoor. Älteste dokumentierte Torfe sind 2700 Jahre alt. Von Natur aus sind hier lockere Birkenbruchwälder und waldfreie Quellmoorbereiche. Durch die starke Vernässung entstanden im Laufe der Zeit auf so genannten "Molkeböden" echte Bruchwaldtorfe, die verschiedene Ausprägungen der Birkenbruchwälder tragen. Molkeböden sind an den Wurzeln umgestürzter Bäume hier zu erkennen. Darüber hinaus treten im "Friedrichshäuser Bruch" zahlreiche Schichtenquellen aus dem Buntsandstein zutage.

Nun zu den Logbedingungen: Wir hätten gern ein Foto von Euch mit GPS-Gerät am Infopavillon und die Antworten auf die folgenden Fragen:

Frage 1: Auf den Hochflächen des Solling kommen milchig-weiße Stauwasserböden vor. Wie nennen sich diese?
Frage 2: Vermoorungen haben sich im Solling besonders dort entwickelt, wo drei Faktoren zusammentrafen. Welche Faktoren sind das?

Der Log darf mit der Zusendung der Antwort an uns erfolgen. Sollte etwas falsch beantwortet sein, melden wir uns.


Overmortgage have developed in the Solling where whey grounds, low slope inclination and a water supply from springs met. Then a source moor which is often nourished by the Waterembankment of lying underneath layer springs and seeping springs formed. The water flows through the peat; the spring itself is discoverable only by special investigations. Slope moors originate from downwards running water and connect mostly seemlessly to the source moor areas. The oldest peat in the Solling is approx. 7800 years old.

Moor growth about "whey"
In the Solling special traffic jam water grounds on the high-level surfaces seem. They distinguish themselves by an especially strong bleeching with milky-white colour. The so called "whey grounds" are “Stagnogleye” which form in the Solling above a sealing rich in sound assembly-line earth where it is overlaid by a thin layer of loess loam. Both layers are of glacial origin. Almost all year round wet relations on the plateau situations in the Solling lead to the solution of metal ions in these grounds. Relaxed iron and manganese is taken away not down, but sidelong with the movement of the ground water. For the rest, the diminished own colour of the sediment - and that remains is whitish with loess loam. The whey grounds offer bad-grown locations poor in nutrient and are the initial position for swampiness. The land forests from Lower Saxony have continued the recultivation of several forest moor areas in the Solling. Two special projects are the blueberry houses and the Friedrich's houses Break.

Blueberry break
The blueberry break is a spring and slope moor complex with 3 – 5% of slope above new red sandstone-assembly-line earth. The peat has disappeared to thin “Anmoor” plating degenerated to partly totally. Only a small-flat source moor rest with moor vegetation exists. The recultivation in the blueberry break is the renaturation-project most ambitious up to now of a low moor in the Solling. An almost totally disturbed slope moor whose peat is decomposed at many places as a result of the dehydration up to the mineral ground should become marshy again. Long-term aim is a renewed peat education. In the Solling becomes with the renaturation of forest moors on surfaces of the land forests for the first time in Germany the »Zuger method« applied. A procedure from Switzerland with which saw filings are used for filling by receiving stream. Saw filings substitute for peat in the matter of suction ability, nutrient poverty and form stability. Across buildings from wooden planks secure the filings downwards. Before filling with filings vegetation and earth from the ditches must be excavated and the saw filings afterwards with it be covered. A pilot project which allows to expect exciting results!

Friedrich's houses Break
The Friedrich's houses Break is a spring and slope moor complex with 3 – 5% of slope about watering places loam and new red sandstone-assembly-line earth. At least 5 source areas in the peat of the moor and to themselves downwards in it next slope moors. Small areas with transitionmoorlike vegetation, that is initial stadia of a rainwater-fed high moor education.
The Friedrich´s houses Break exist from 10 hectares of moor with 30– 180 cm of peat edition, as well as 15 hectares “Anmoor”. The oldest documented peat is 2700 years old. From nature are here loose birch break woods and source moor areas free of wood. The real break wood peat which carries different stamping of the birch break woods originated in the course of the time on so-called "whey grounds" from the strong recultivation. In addition, numerous layer springs from the new red sandstone kick in the "Friedrich's house of break".

Now to the logging requirements: We would like a photo of you with your GPS in front of the info pavilion and the answers to the following questions:

Question 1: On the high-level surfaces of the Solling milky-white traffic jam water grounds seem. How are these called?
Question 2: Overmortgage have developed in the Solling where three factors met. Which factors are this?

Additional Hints (No hints available.)