Skip to content

Ringlein, Ringlein du musst wandern. Mystery Cache

This cache has been archived.

Geokugel Dresden: Da sich hier auf Dauer nicht so recht etwas tut sind wir nun schweren Herzens dazu entschlossen den Cache zu archivieren. Danke an alle Logger, die sich an das, zugegeben trockene Thema, heran gewagt haben. Da Herr Geokugel schon seit Wochen im Krankenhaus liegt ist auch nicht so schnell eine andere Location gefunden. Es kommen bessere Zeiten, dann lassen wir den Cache vielleicht wieder aufleben.

More
Hidden : 8/3/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


An den Ausgangskoordinaten liegt der Cache nicht, aber etwas zu wissen über die 2 kann nicht von Schaden sein.

Ringlein, Ringlein du musst wandern.

…aber nicht jeder, denn manchen hat man ein Leben lang,
manchen nur für eine bestimmte Zeit.
In einem großen Schatz sind oft sehr kostbare kleine Dinge verborgen, die
vielleicht nicht für jeden sofort als wertvolle Dinge gesehen werden.
Für manche ist das gesprochene, deutsche Wort ein Schatz.
Andere tun alles dafür, um endlich „,mein Schatz“ zu sagen.
Mit unseren 14 Fragen wirst Du 14 verschiedene „Schätze“ kennenlernen.
Mal fragen wir nach dem Träger, mal nach dem Stifter oder nach Personen, an
die erinnert werden soll.
Hast Du alle 14 Zahlen zusammengetragen sollte es nicht mehr schwer sein den „Schatz“ zu heben.
-------------------------------
1.An sie, die Tochter eines Pirnaer Stadtverordneten, soll einmal im Jahr gedacht werden, denn auch sie war eine der Großen. Geboren wurde sie in Pirna und in der Marktgasse hängt an ihrem Geburtshaus eine Ehrentafel für sie. Seit Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wird „ER“ 1x im Jahr zu ihrem Gedenken vergeben. Einer, der „IHN“ bekam, spielte eine Brecht-Rolle, inszeniert von Heiner Müller am Berliner Ensemble, so gut, dass er „IHN“ im Jahr xxxA erhielt.
-
2.Ob er, der Stifter „IHN“ wirklich stiftete weiß keiner genau. Auch „SEINE“ Geschichte verliert sich vielfach im Dunklen. Fakt ist, dass „ER“ immer testamentarisch vom Träger an den nächsten weitergegeben wird. Die Suche nach dem nachgewiesenen 8. Träger sollte doch -Ganz- einfach sein. Dieser wurde am xx.xx.xxxB in Zürich geboren.
-
3. „ER“ wurde von 4. abgelöst, doch dazu später. „ER“ erhielt seinen Namen zu Ehren des am xx.xx.xxxC geborenen Österreichers. Dieser war Schauspieler, Regisseur und Dramatiker und feierte seine größten Erfolge mit komischen Charakterrollen. Der Einfluss seines verfremdenden Märchentheaters als Utopie und Spiegel der Wirklichkeit ist für die weitere Entwicklung des Volksstücks und der Dramatik im 20. Jahrhundert unbestritten.
-
4. Als er, dem hier gedacht werden soll seinen 175. Geburtstag hatte, wurde 1976 „ER“ gestiftet und löste 3. ab. Und auch „IHN“ gab es nur bis zum Jahr 2000. Derjenige, dem hier gedacht werden soll, hatte eine wechselvolle Lebensgeschichte. Er studierte Philosophie- und Jura und begann seine Kariere als Bassist und Opernsänger in Wien. Danach wurde er xxDx an das Deutsche Theater in A… für 2 Jahre verpflichtet. Später wurde er Schauspieler.
-
5. „ER“ wird in einem Buch---(3359009789)---(3. erneut korrigierte Auflage) ab Seite 229 beschrieben und galt lange Zeit bloß als Legende. Doch es gibt „IHN“ wirklich. „IHN“ zu besitzen ist natürlich eine große Ehre. Sein stimmgewaltiger Stifter ließ diese Ehrung nur den Besten zukommen. Er legte in seinem Testament vom Ex.xx.xxxE fest wer „IHN“ erstmals erhalten soll.
-
6. An der Alster kennt man ihn mit aller Sicherheit. Er erhielt „IHN“ anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums aus der Hand des damaligen Intendanten. Sein Lehrer, der inzwischen verstorben war, hatte „IHN“ seinem damaligen Meisterschüler testamentarisch vermacht. Das ist nun schon ein paar Jahre her und im Jahr als er seinen 90. Geburtstag feierte beging er auch noch das 40. Jubiläum seiner Karriere. Der Jubilar wurde am xF.xx.xxxx in Hamburg geboren.
-
7. „ER“ wurde gestiftet, weil Frauen den unter 2. erwähnten nicht erhalten konnten, obwohl es nirgendwo festgeschrieben ist. Dies geschah erst in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts, sodass es bis jetzt (Jahr der Beschreibung) nur 2 Besitzerinnen gibt. Die zweite Trägerin erhielt „IHN“ im Jahr 2000. Sie wurde geboren am xG.xx.xxxx.
-
8. Er war ein Vertreter der leichten Muse und stand noch im hohen Alter auf der Bühne. Ob das immer gut war, sei dahingestellt. 1982 stiftete das Theater an der Wien „IHN“ und da „ER“ seinen Namen trägt wurde der Gesuchte, der am xx.Hx.xxxx geboren wurde, auch „SEIN“ erster Träger.
-
9. Bleiben wir bei der heiteren Seite des Lebens. Geboren ist er xx.xx.xxIx in der Schweiz und da fing auch alles an, was er in vielen kleinen Sketchen auslebte. Er versuchte es bei der Post, als Grafiker, als Chef eines Kleintheaters und eines Studiokinos, im Zirkus und blieb dann doch endlich auf den Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum hängen. Im Jahre 1987 lief die letzte Vorstellung seiner Bühnenfigur. Schade. Für seine Arbeit erhielt er „IHN“ im Jahre 1988 von der Schweizer Gesellschaft für Theaterkultur.
-
10.Mit Autorennen hat „ER“ absolut nichts im Sinn, obwohl man als Erstes seine Gedanken dahin verschwendet. Nein. Ein Österreicher gab „IHM“ seinen Namen. Besser gesagt seine Witwe und stiftete „IHN“ 1971. Da war der Namensgeber schon 10 Jahre tot.
Der fünfte Besitzer, der „IHN“ sein Eigen nennt, spielte und spielt in Filmen, auf der Bühne, spricht Hörbücher und leiht verschiedenen Schauspielern seine Synchronstimme. Der, ebenfalls Österreicher, wurde am xJ.xx.xxxx in Wien geboren.
-
11.Jedes Jahr kommt sie wieder, die kulinarische Jahreszeit wo an jedem Wochenende Unmengen an Geflügel, Schweinen usw. gegart und „verspissen“ werden. Aber damit hat „ER“ gar nichts zu tun. Wie bei einem gelungenen Fest muss auch sonst einer die Fäden zusammenhalten um für alle einen gelungenen Abend zu gestalten. Und auch im Hintergrund sind viele beschäftigt, die sonst keiner sieht. 1965 wurde „ER“ erstmals vergeben. Derjenige, an den „ER“ erinnern soll, schrieb kritische Theaterstücke, Gedichte usw. Manches war in der damaligen Zeit so heiß, dass der Kaiser mittels privatem Ankauf versuchte, die Drucklegung zu unterbinden. Sogar ein Himmelskörper trägt seinen Namen. Sein Bildnis schmückte eine (100er) Banknote von xxKx.
-
12. Für ihre Darstellung der Judith erhielt sie „IHN“ Seitdem spielte sie u.a. die Hauptrollen in "Maria Stuart" von Friedrich Schiller, "Clara S." von Elfriede Jelinek, "Anna Galactia" von Howard Barker, "Elektra" von Sophokles, "Der Gute Mensch von Sezuan" von Bert Brecht, "Groß und Klein" von Botho Strauß, "Eisen" von Rona Munro, "Penthesilea" von Heinrich von Kleist und Maria Callas in dem Stück "Meisterklasse" von Terence Mc Nally. Dazu kommen noch Filmrollen, Drehbücher und Regie in verschiedenen Doku-Filmen. Im Jahr xxxL stellte sie einen Dokumentarfilm über das beispielhafte Engagement eines Jesuitenpaters vor.
-
13. Sie erhielt „IHN“ nicht als einzige Ehrung. Sie war auf einer Briefmarke zu 70 Pfennig abgebildet und erhielt auch das Bundesverdienstkreuz usw. Sie spielte eine Perserin so gut, dass sie mit „IHM“ ausgezeichnet wurde, der eine griechische Münze enthält, die auf dem Schlachtfeld von Marathon gefunden wurde. Sie stiftete „IHN“ und er wird an Künstlerinnen auf Lebenszeit verliehen. Die dritte Besitzerin nach der Stifterin starb am xM.xx.xxxx.
-
14. „ER“ wird als Publikumspreis an die Besten eines Ensembles vergeben. Dies geschieht seit 1974. „ER“ erinnert an die wahrscheinlich erste deutschsprachliche Schriftstellerin. Ihr Name wird heute meist modernisiert verwendet. Sie schuf vor über 1000 Jahren eigenwillig gestaltete Dramen, denen ausdrucksstarke Sprache und überraschend differenzierte Psychologie bis heute Aktualität verleiht. Für ihren Wohnort ist sie sicher auch heute noch die „First Lady“. Sie, geb. ungefähr xxx und gest. nach xxx, ist übrigens nicht nur die erste namentlich bekannte Schriftstellerin in Deutschland, sondern in der gesamten christlichen Welt seit der Antike. Ihre Schriften wurden von einem Humanisten etwa xxxN in einem Regensburger Kloster entdeckt und der editio princeps in Nürnberg xxxN (illustriert von Albrecht Dürer) zugrundegelegt.

N AB° CD.EFG
E 0HI° JK.LMN

Am Final stehst Du vor einer kleinen, saisonal genutzten Wirkungsstätte dieser Art. Aber unser Dresden hat noch weitere … zu bieten, welche durchaus einen Besuch wert sind.

Additional Hints (Decrypt)

Dhrefhzzr A - 23 Dhrefhzzr R - 26

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)