Flucht im Baybachtal XIV –
Schinderhanneshöhle

Die
Serie:
Die Serie "Flucht im Baybachtal"
ist angelehnt an die Flucht eines Widerständlers vor den Nazis im
Dritten Reich. Ein Roman der den Titel "Fluchtweg Baybachtal"
trägt, inspirierte mich zu dieser Serie. Der Roman ist auch als
Hörbuch erschienen und kann u.a. bei Amazon für sehr wenig Geld
gekauft werden. Das Hörbuch beinhaltet 5 CD´s, und beschreibt die
Kriegshandlungen in Koblenz, an der Mosel und im Vorderhunsrück.
Die Geschichte von Peter Zeutzheim (Ich habe Ihn in den Caches
Johannes getauft) basiert auf wahrer Begebenheit!
Das Baybachtal
diente der einheimischen Bevölkerung als Zufluchtsort während
des Krieges. In den zahlreich vorhandenen Schiefer- und
Bleierzstollen suchten viele gegen Ende des Zweiten
Weltkrieges Schutz vor Artilleriebeschuss. Noch heute sieht man im
Tal die meist abgesperrten Stollen.
Unser Augenmerk bei der
Serie ist nicht nur auf das Tal selber gerichtet; es gibt
schließlich schon einen Multicache der durch das komplette
Baybachtal führt (GCQ3EG).
Vielmehr haben wir in Erkundungstouren nach schönen
Aussichtsplätzen, spektakulären Felsen und schönen Seitentälern
gesucht, um euch möglichst viel Abwechslung zu bieten. Wer weitere
schöne Plätze im/am Tal kennt, kann sich gerne per E-Mail bei uns
melden.
In (fast) jedem Cache befindet
sich eine Bonusfrage, die beantwortet werden muss, um Teil 15 - das
Labyrinth - lösen zu können. In dessen Cachebehälter wiederum
findet Ihr die notwendigen Informationen für den Finalen
Cache.
Für alle Caches sollte genügend
Zeit eingeplant werden! Es gibt meist eine stattliche Anzahl an
Höhenmetern und Kilometern zu bewältigen. Die Landschaft jedoch
entschädigt für die Mühen! Wo sonst ist es möglich nahezu
muggelfrei eine so herrliche Natur zu erleben?!
Teil 14:
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz an der Forellenzucht,
geht es ein kleines Stück an der Straße entlang in Richtung Burgen.
Bald sehen wir einen Wegweiser (gelb) der nach Macken führt. Wir
gehen noch ein paar Meter weiter, und wieder geht ein Weg
links in den Wald dem wir in Richtung Schutzhütte folgen. Von
dieser Schutzhütte aus ist auch schon wieder eine andere
Schutzhütte unser nächstes Ziel, ausgeschildert. Von der nächsten
Schutzhütte aus gehen wir in Richtung Birkenhof. Von dort folgen
wir der Beschilderung zum Höhlchen. (Wer hier einen ADIT erwartet,
den muss ich enttäuschen). Auf dem Weg dorthin geniessen wir die
Aussichten über den hügeligen Moselhunsrück. Auf der anderen Seite
des Oberberges beginnen die Seitentäler ins Lützbachtal. Wir
bleiben jedoch dem Baybach treu. Kurz vor der Höhle haben wir
nochmal einen super Aussichtspunkt. Achtung Hornissennest! Ein
kleiner Pfad mit roten Punkten markiert, führt euch zum Höhlchen.
Zurück geht es wieder den selben Weg bis zum Portrait. An der roten
Bank folgen wir dem Weg der nach rechts ins Tal führt. An einer
Weggabelung halten wir uns erst links bis zum ersten Aussichtspunkt
(Mikro), gehen dann wieder zurück zur Weggabelung und gehen weiter
runter ins Tal. Auf dem Weg ins Tal kommen wir wieder an einer
aussichtsreichen Schutzhütte vorbei ehe der Weg auf einem
asphaltiertem Weg mündet, dem wir nach rechts folgen. In Burgen
gehen wir die Strasse in Richtung Macken hoch. Erst geht es an der
Straße vorbei (mit Bürgersteig) und folgen bald dem
ausgeschilderten Forellenweg abseits der Straße. Nachdem wir den
Cache gefunden haben, folgen wir weiter dem Forellenweg der uns zum
Ausgangspunkt zurück bringt.
Die Addit.
Waypoints geben euch die Koordinaten an, zu denen wir ein paar
Fragen an euch haben:
A. 4,A km sind es zum Dörferblick
|
|
|
|
B. Anzahl der Comicfiguren
auf der südwestlichen Wand=B. |
|
|
|
C. Ein Wegkreuz von 1674!
Johannes wurde 18C1 geboren. |
|
|
|
D. Was siehst Du
hier? |
Postkutsche=2 |
Rikscha=4 |
Oldtimer=6 |
E. Wie heißt der Flur in dem
sich die Römische Villa befand? |
Haagarten=5 |
Schlierschied=9 |
Heiligtum=6 |
F. Zu welcher römischen
"Bürgschaft" gehört dieses Flurstück? |
Tutonen=7 |
Vandalen=1 |
Wangionen=3 |
G. Hier besteht Gefahr
durch |
Einsturz=4 |
lose Steine=2 |
Giftpflanzen=8 |
H. Eine Zahl ist mehrmals
auf der "Schutzhütte" aufgemalt. Diese sei H |
|
|
|
I. Was entsteht
hier? (Was ist hier entstanden?) |
Kleintierzirkus=9 |
Trockenbiotop=0 |
Schutzhütte=5 |
J. Wieviele Personen
sind "hinter Gittern"? =J |
|
|
|
K. Was sieht man
nicht auf der
Karte? |
Libelle=4 |
Biene Maja=5 |
Esel=3 |
L. Wann wurde die
Waldeck erstmalig urkundlich erwähnt? (Achtung! Wikipedia ist einer
anderen Meinung, die zählt hier allerdings
nicht!) |
1025=8 |
1113=3 |
912=4 |
Der Cache liegt bei N50°12.[A-B][C-D][E-F]
E007°23.[G+H-1][I+J][K+L]
Viel Erfolg wünscht die Bücklerbande!