Dieser Cache spielt sich um ein Haus herum ab, dessen gute Zeiten
schon eine ganze Weile zurückliegen: Die Decken sind teilweise
eingestürzt, die Fensterscheiben fehlen überall, Rost greift um
sich... Kurz gesagt: Für das Haus sind schlechte Zeiten
angebrochen; es ist komplett dem Verfall preisgegeben. Doch
schlechte Zeiten für das Haus bedeuten auch gute Zeiten für die
Geocacher: Die Location eignet sich gut als Lost-Place-Kulisse für
einen Kurz-Multi.
Beachte bitte die folgenden Hinweise zur Location an sich, zum
Verhalten vor Ort und zur Vorgehensweise bei diesem
Multi:
 |
1. Das Gelände ist nicht ganz so "lost", wie es
vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mag: Den Platz hinter
dem Haus nutzt die AbfallManagement-Nord GmbH als Zwischenlager.
Tagsüber fahren daher immer mal wieder Müllwagen vor. Die Fahrer
haben mich beim Auskundschaften der Location allerdings gar nicht
weiter beachtet. Sollte euch trotzdem jemand beim Cachen
ansprechen, so könnt ihr ja einfach ehrlich sagen, dass ihr euch
für das heruntergekommene Haus interessiert und ein paar Fotos
machen wollt oder so... Ich habe mit einigen Müllmännern dort
gesprochen – die waren allesamt sehr freundlich. Ansonsten bietet
es sich natürlich auch an, den Cache eher gegen Abend oder am
Wochenende zu suchen.
2. Wie bereits eingangs angedeutet, ist das Obergeschoss des
Hauses in Teilen eingestürzt. Es ist daher nicht ganz ungefährlich,
im Haus umherzuwandern. Deswegen habe ich sämtliche Stationen
dieses Multis vorsichtshalber so platziert, dass sie entweder von
außen erreichbar sind oder man allenfalls einen Schritt hinter die
Türschwelle treten muss, um fündig zu werden. Inwieweit ihr das
Haus darüberhinaus auf eigene Faust inspiziert, bleibt euch
natürlich selbst überlassen. Ihr bewegt euch vor Ort aber
selbstverständlich auf eigene Gefahr. |
3. Obwohl das Haus nicht sehr groß ist, habe ich
mich trotzdem dazu entschieden, hier keinen Tradi sondern einen
kurzen Multi zu legen. An den Listing-Koordinaten (Station 1) sowie
auch an den Stationen 2 und 3 ist eine Filmdose zu suchen, in der
du jeweils eine Peilungsangabe finden wirst, die dich dann zur
nächsten Station führt. Da sich der Multi auf sehr engem Raum
abspielt, solltest du vielleicht auch nicht allzu sehr auf eine
GPS-Projektion vertrauen, sondern dich eher anhand der
Entfernungsangabe und mit Hilfe eines Kompasses orientieren. Auf
der Rückseite der Peilungsangaben in den Filmdosen kannst du
außerdem jeweils einen unverschlüsselten Hint zur nächsten Station
lesen, der dir das Finden erleichtern sollte, zumal du ja notfalls
auch noch auf die verschlüsselten Hints dieses Listings
zurückgreifen kannst.
4. Es gibt zu diesem Multi noch einen kleinen Zusatzcache mit dem
Namen
"GZSZ-Bonus: Hallo Emu!" (GC1E8PH). Deswegen wirst du in der
Finaldose dieses Multis ein Koordinatenpaar auf einem Textstreifen
finden, der von innen an den Dosendeckel geklebt ist. Diese
Koordinaten geben an, wo die Dose des Bonuscaches versteckt ist.
Beachte aber, dass für diesen Bonuscache eine zusätzliche
Logbedingung gilt: Bei N 54°20.858, E 10°06.453 ist ein
Ich-und-das-Emu-Foto gefordert. Genaueres zum Bonuscache kannst du
dem entsprechenden Listing entnehmen. |
 |
Doch zurück zu diesem Multi: Fotos von der Location
sind natürlich gern gesehen! Ein paar Schnappschüsse hab ich auch
selbst schon mit ins Listing aufgenommen. Dazu übrigens noch eine
Bemerkung für alle Canophobiker: Vor Ort ist trotz anders lautendem
Hinweisschild - siehe unten, Mitte - natürlich nicht mal ein
bisschen Hund vorhanden... es sei denn, du bringst selbst einen
mit. :) Bitte verstecke die drei Filmdosen und die finale Box
wieder gut und tausche fair.
Außer Logbuch, Bleistift und Zufallsfindernotiz - dies alles
bitte stets im Cache lassen - besteht der Startinhalt der Dose aus
einer Radiergummi-Erdnuss, einem Mini-Spiegel, einem
Kabelbinder-Set, zwei Glow-in-the-dark-Sternen und einer
niederländischen Coin.
Ein ganz großer Dank gilt Eranna und ihrem Anhängsel, die diesen
Cache erst möglich gemacht haben - ihr wisst, warum... Der
"tierische" Bonuscache ist dann auch so ein wenig als Dankeschön an
die kooperative Biologin gedacht. :) Trotzdem darf
selbstverständlich jeder, der diesen Multi erfolgreich absolviert
hat, danach auch noch den Bonuscache angehen. Euch allen viel Spaß
bei GZSZ!
Abschließend noch ein paar Worte zu den Eigentumsverhältnissen
vor Ort:
Mein Wissensstand ist der folgende: Das Gelände,
auf dem sich der Multi abspielt, ist Universitätsgelände. Das Areal
dort gehört wie auch alle anderen umliegenden Grundstücke zum
Ökologiezentrum der Uni. So haben mir das vor Ort auch die
Angestellten der AbfallManagement-Nord GmbH berichtet, die den
Platz hinter dem heruntergekommenen Haus als Zwischenlager nutzt.
Auf diesen Wissensstand könnt ihr euch auch berufen, wenn ihr beim
Cachen angesprochen werdet. Verhaltet euch vor Ort natürlich
trotzdem unauffällig: Es scheint sich öfter mal eine neugierige
ältere Dame in der Nähe aufzuhalten, die ich selbst auch schon mal
bei einer Cachekontrolle getroffen habe. Erlebnisse, wie sie
pilami-111 in seinem Log beschrieben hat, dürften zwar die seltene
Ausnahme bleiben, sind aber natürlich trotzdem (wie bei wohl jedem
Lost-Place-Cache) nicht komplett auszuschließen.
Wenn also jemand weiterhin "Bauchschmerzen" bezüglich dieses
Caches hat, so möge er diesen Multi eben (erstmal) nicht
absolvieren und/oder kann sich dann auch gern mit seinen Bedenken
direkt per Mail an mich wenden. Das ist dann sowohl im meinem Sinne
als auch im Sinne des Reviewers. Allen Cachern, die diesen Multi
angehen möchten, viel Spaß!