Skip to content

Die Insel der Steine EarthCache

This cache has been archived.

Ratz_und_Rübe: Da es immer mehr Geocacher gibt, die diesen Earthcache loggen ohne die entsprechende Logbedingung zu erfüllen (siehe Logbedingungen für Earthcaches www.earthcache.org "Guidelines for Submittal (Updated 1 January 2013)), archivieren wir den Cache und machen Platz für Neues.

Wir bedanken uns für die zahlreichen positiven Logs!

More
Hidden : 4/7/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Die Insel der Steine

Die Insel Fehmarn entstand in der letzten Eiszeit, die vor über 11.000 Jahren endete. Damals zogen sich die Gletscher zurück und schütteten so die Insel als kuppige Grundmoräne – eine glaziale Aufschüttungslandschaft – auf. Mit seiner flachwelligen Oberfläche mit relativ geringen Höhenunterschieden ist Fehmarn ein typisches Beispiel für die Grundmoränenlandschaften Norddeutschlands. Aufgrund des sogenannten Geschiebemergels – ein Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird, und im Falle Fehmarns mit Kalk durchsetzt ist – sind diese Böden sehr ertragreich.

Doch nicht nur im Hinblick auf die Landschaftsform hat die Eiszeit deutliche Spuren hinterlassen. An der insgesamt 82 Kilometer langen Küstenlinie Fehmarns findet man auch heute noch die typischen Hinterlassenschaften der Eiszeit: eine Vielzahl unterschiedlicher Steine und Mineralien, so wie zahlreiche Fossilien. Die Gletscher der Eiszeit brachten diese sogenannten Geschiebe – Gesteinsmaterial, das von Gletschern transportiert wird – über große Entfernungen aus vielen unterschiedlichen Gebieten Skandinaviens in das Gebiet der heutigen Insel. Dies erklärt die Vielfalt der Steine Fehmarns. Rund 200 verschiedene Arten von Steinen kann man heute auf Fehmarn finden.

Bei Gesteinsmaterial, das von Gletschern abgelagert wird, unterscheidet man zwischen zwei Arten von Materialien: Zum einen die glazigenen Sedimente, wie z. B. der Geschiebemergel oder -lehm, und zum anderen das Geschiebe, bei dem es sich um Steine – also gröberes Material innerhalb der Ablagerungen – handelt. Aufgrund des Transports im Gletschereis ist das Geschiebe oftmals durch charakteristische Schrammen – sogenannte Gletscherschrammen – gekennzeichnet und ist in der Regel nur kantengerundet. Große Geschiebe mit einer Größe von mehr als einem Kubikmeter werden als Findlinge bezeichnet. Diese findet man häufig an den Küsten Fehmarns.

Die Geschiebekunde befasst sich mit den unterschiedlichen Gesteinsarten, ihrer Entstehungs- und Herkunftsgeschichte. Doch woher kennt man die Ursprungsorte der unterschiedlichen Geschiebe? Wie kann man die Transportwege und Transportrichtungen der Gletscher nachvollziehen? Hier greifen Geologen auf sogenannte Leitgeschiebe, deren eng begrenztes Herkunftsgebiet aufgrund charakteristischer Merkmale bekannt ist, zurück. Wichtige Leitgeschiebe, welche man auf Fehmarn findet, sind der Rhombenporphyr aus dem Oslogebiet, der Kinnekulle-Diabas aus dem Gebiet östlich des Vänern-Sees oder der Feuerstein – das weitaus häufigste, meist verbreitete und charakteristischste Sedimentärgeschiebe, dessen Verbreitung repräsentativ für die Ausbreitung des ehemaligen Inlandeises ist.



Um diesen Earth-Cache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:

  1. Beantworte die folgenden Fragen:
    1. Wie heißt ein Flintstein mit Loch?
    2. Wie viele Porphyrarten sind auf der Infotafel abgebildet?
    3. Zu welcher Gesteinsgruppe gehört der Kinnekulle-Diabas? (Diese Information findest Du nicht auf der Infotafel. Sie muss anderweitig recherchiert werden.)
    4. Aus welchem Erdzeitalter stammen versteinerte Seeigel?
  2. Reihe die Antworten (a-d, ohne Umlaute – also ue statt ü) hintereinander und schicke sie an @ratz-und-ruebe.eu (z. B. Dorsch2KieselsteinPerm@ratz-und-ruebe.eu). Bitte vermerke Deinen GC-Namen in der Betreffzeile. Es ist nicht notwendig der E-Mail Fotos beizufügen. Sind Deine Antworten korrekt, erhältst Du umgehend eine E-Mail mit der Logfreigabe.
  3. Optional: Mache ein Bild von Dir mit Deinem GPSr bei der Informationstafel.

Logs ohne Logfreigabe werden gelöscht!



Viel Spaß bei der Erkundung der Insel der Steine!




Island of stones

The island of Fehmarn was formed in the last glacial age, which ended more than 11,000 years ago. At that time glaciers pulled back and in doing so they deposited the island as domed ground moraine. Fehrman is a typical example of the ground moraine landscapes in Northern Germany due to its slightly undulating surface with hardly any difference in altitude. Because of glacial till – primary deposits, which were laid down directly by glacier action – which in the case of Fehmarn is interspersed with calcium carbonate, the soil is very fertile.

Not only did the glacial age leave its distinct marks regarding the landscape of Fehmarn, along the 82 kilometres of coastline you still can find typical traces and remains of the ice age: numerous different kinds of stones and minerals, as well as fossils. The glaciers transported these different kinds of glacial erratic – rock materials which are transported by glaciers – over long distances from different parts of Scandinavia into the area of Fehmarn. This fact explains the wide variety of stones on the island of Fehmarn. Today you can find more than 200 different kinds of stones along the coastline.

You distinguish between two types of rock material which is deposited by glaciers: on the one hand glacigenic sediments, e. g. glacial till, and glacial erratic, like  rocks and bigger stones on the other hand. Due to its transportation in the glacier glacial erratic shows glacier striations and as a rule has rounded edges. Big erratic boulders with a size of more than one cubic metre are called foundlings. These foundlings can be found all over the island of Fehmarn.

Since they are transported by glaciers, they are one of a series of indicators which mark the path of prehistoric glacier movement. Their lithographic origin can be traced to the parent bed rock, allowing for confirmation of the ice flow route.

Geologists identify and analyse glacial erratics by studying the rocks surrounding the position of the erratic and the composition of the erratic itself in order to find out more about their origin and genesis. Since erratics are transported by glaciers, they are an important indicator which marks the path of prehistoric glacier movement. Their lithographic origin can be traced to the parent bed rock, allowing for confirmation of the ice flow route. Important glacial erratic which can be found on the island of Fehmarn are rhomb-porphyry from the Oslo region, Kinnekulle-diabase from the region east of the Vänern Lake or flint stone – the most common and most characteristic glacial erratic whose spread is representative for the expansion of the former inland ice.



To log this earthcache, please perform the following tasks:

  1. Answer the following questions:
    1. What is a "Flintstein mit Loch" called?
    2. How many different kinds of porphyry are shown on the information display?
    3. To which group of rock does the Kinnekulle-Diabas belong? (You don't find this piece of information on the display. You have to look for it somewhere else, e.g. on the internet.)
    4. From which geological era do fossil sea urchins (Seeigel) originate?
  2. List your answers (a-d, without umlauts – ue instead of ü) as shown in the example and mail them to @ratz-und-ruebe.eu (e. g. Dorsch2KieselsteinPerm@ratz-und-ruebe.eu). Please give your GC-name in the mail's subject. If your answers are correct, you will receive a mail with log permission.
  3. Optional: Take a picture of you with your GPSr at the above coordinates at the informational display.

Logs without log permission will be deleted.



Enjoy your exploration of the island of stones!


Additional Hints (No hints available.)