
1888 - Herrenhaus Wellingsbüttel - Hamburg, Germany
Posted by:
Kladings
N 53° 38.580 E 010° 04.293
32U E 570837 N 5944336
[GER] 1888 - Chronogramm Herrenhaus Wellingsbüttel - Hamburg, Germany [ENG] 1888 - Chronogram Wellingsbüttel Manor House - Hamburg, Germany
Waymark Code: WMYKHB
Location: Hamburg, Germany
Date Posted: 06/25/2018
Views: 17
[GER] Das Herrenhaus Wellingsbüttel ist das Herrenhaus des ehemaligen, 1296 erstmals erwähnten und bis 1806 reichsfreien Rittergutes Wellingsbüttel, dessen Gebiet 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz nach Hamburg eingemeindet wurde. Es ist heute das Zentrum des nach Gut Wellingsbüttel benannten Hamburger Stadtteils Wellingsbüttel im Bezirk Wandsbek. Die wechselnden Eigentümer Gut Wellingsbüttels waren vom Beginn des 15. bis Anfang des 20. Jahrhunderts nacheinander die Erzbischöfe von Bremen, Dietrich Reinkingk, die Freiherrn von Kurtzrock, König Friedrich VI. von Dänemark und Norwegen, Hercules Roß, die Hamburger Großbürger Jauch, die Bankierswitwe Cäcilie Behrens und Otto Jonathan Hübbe. Wellingsbüttel war Anfang des 19. Jahrhunderts Sitz des Herzogs Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Ahnherr nahezu sämtlicher europäischer Königshäuser des 20. Jahrhunderts. Unter den Hamburger Großbürgern Jauch wurden Gut Wellingsbüttel und das Herrenhaus zu einem Mittelpunkt hanseatischer Lebensart im 19. Jahrhundert.
Quelle: Wikipedia (
visit link)
1888 erwarb die Bankierswitwe Behrens das Gut von den Erben des Carl Jauch (1828–1888) und lies das Herrenhaus 1888 durch den Architekten Martin Haller um ein Geschoss aufgestockt. Das Herrenhaus ist ein neunachsiger Barockbau mit Mittelrisalit, hinter dem der zentrale Saal des Herrenhauses liegt.
Das Chronogramm stammt aus jener Zeit und befindet sich innerhalb des Gebäudes gegenüber der Eingangstür über der Tür zum großen Saal. Das Chronogramm ist von der Eingangstür aus durch das Fenster zu sehen. Heute befindet sich hier das Cafe im Herrenhaus (geöffnet Mi.-So. 10:00 bis 18:00 Uhr)
[ENG] The Wellingsbüttel Manor House is the manor house of the former Wellingsbüttel manor, first mentioned in 1296 and free of the empire until 1806, whose area was incorporated into Hamburg in 1937 by the Greater Hamburg Act. Today it is the centre of Hamburg's Wellingsbüttel district in the Wandsbek district, named after Gut Wellingsbüttel. From the beginning of the 15th to the beginning of the 20th century, the changing owners Gut Wellingsbüttels were the Archbishops of Bremen, Dietrich Reinkingk, the Barons of Kurtzrock, King Frederick VI of Denmark and Norway, Hercules Roß, Hamburger Großbürger Jauch, the widow banker Cäcilie Behrens and Otto Jonathan Hübbe. Wellingsbüttel was the seat of Duke Friedrich Karl Ludwig of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, ancestor of almost all European royal families of the 20th century, at the beginning of the 19th century. Under the Hamburg bourgeois Jauch, Gut Wellingsbüttel and the manor house became a centre of Hanseatic lifestyle in the 19th century.
In 1888 Behrens' bankwidow acquired the estate from the heirs of Carl Jauch (1828-1888) and had the mansion raised by the architect Martin Haller in 1888. The manor house is a nine-axle baroque building with a central risalit behind which the central hall of the manor house is located.
The chronogram dates from that period and is located inside the building opposite the entrance door above the door to the large hall. You can see the Chronogram through the frontdoorwindow. Today the cafe at the Herrenhaus is located here in the manor house. (open times We.-Su. 10:00 to 18:00 Uhr)