Wanderweg W10 "Im Reich der Heidschnucken" - Hermannsburg, Niedersachsen, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 49.379 E 010° 08.180
32U E 576569 N 5853184
Wanderweg W 10 "Im Reich der Heidschnucken" bei Hermannsburg.
Waymark Code: WMYGWJ
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 06/15/2018
Published By:Groundspeak Regular Member J.A.R.S.
Views: 1

[DE] "Die Wanderwege des W10 "Im Reich der Heidschnucken" führen durch eines der schönsten Heidegebiete des Naturparks Südheide. Sie erschließen das Naturschutzgebiet „Heideflächen mittleres Lüßplateau“. Hier verläuft auch der Heidepanoramaweg. Als Naturerlebnispfad informiert er über die alte Kulturlandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Heide. Das landschaftlich eindrucksvolle Tiefental bietet einen besonderen Höhepunkt der Tour.

Die Heidschnucke - Das Symboltier der Heide

Es wird vermutet, dass Heidschnucken von den auf Sardinien und Korsika beheimateten Mufflons abstammen. Heidschnucken waren einst von der Bretagne bis nach Sibirien verbreitet und blieben als Nutztierrasse vor allem in der Lüneburger Heide erhalten. Die Tiere begnügen sich mit karger Kost wie dem Heidekraut. Sie sind so robust, dass sie auch im Winter auf der Heide weiden.

In Norddeutschland lassen sich drei Rassen unterscheiden:
Die weiße gehörnte Heidschnucke ist hauptsächlich im Weser-Ems- Raum beheimatet.
Die weiße hornlose Schnucke oder Moorschnucke kommt in den Moorgebieten im Raum Diepholz vor.
Die graue gehörnte Heidschnucke findet man hauptsächlich auf den trockenen Flächen der Lüneburger Heide.

Das Haar der grauen gehörnten Heidschnucke ist gräulich und lang. Beine, Schwanz und Kopf sind schwarz. Die Lämmer werden komplett schwarz geboren und bekommen erst im zweiten Jahr das typisch graue Fell. Beide Geschlechter tragen Hörner. Zur Zeit der Heidebauernwirtschaft im 19. Jahrhundert verfügte ein Heidehof in der Regel über 500 bis 700 Heidschnucken.

Mit etwas Glück können Sie auf den Heideflächen des Naturparks Südheide dem Symboltier der Heide begegnen.

Die Heidebauernwirtschaft

Die ehemals weitläufigen Heidelandschaften der Lüneburger Heide waren ein Produkt der historischen Heidebauernwirtschaft, die sich aus Ackerbau und der Haltung von Heidschnucken zusammensetzte. Die nährstoffarmen Sandäcker der Region konnten nur dann ausreichende Erträge abwerfen, wenn sie eine regelmäßige Nährstoffzufuhr erhielten. Da bis in das 19. Jahrhundert hinein keine mineralischen Dünger zur Verfügung standen, wurden die Heideflächen als Nährstoffquelle genutzt.

Die Heidschnucke als Dünger-Lieferant?

Hier kam den Heidschnucken eine besondere Bedeutung zu. Sie dienten nicht nur der Produktion von Wolle und Fleisch, sondern erzeugten auch wertvollen Stalldung, mit dem die Äcker gedüngt werden konnten. Die Herden wurden jeden Abend in die Ställe getrieben. Die Heidschnucken setzen ihren Dung nicht während des Weidegangs ab, sondern nur während der Rastzeiten. Auf diese Weise konnte der wertvolle Dünger in den Ställen gesammelt werden.

Gemähtes Heidekraut diente als Einstreu für die Ställe. Auch Heideplaggen wurden in den Schafställen ausgelegt. Um die Plaggen zu gewinnen, wurden die Heidepflanzen samt der obersten Bodenschicht mit einer Plaggenhacke, der Twicke, flach abgeschält. Auf diese Weise kamen mit Heidekraut und Humus zusätzliche Nährstoffe in den Stall und schließlich auf die Äcker. Dort konnte nach einer Düngung mehrere Jahre hintereinander Roggen angebaut werden. Bei sinkendem Ertrag wurde ein Jahr lang der genügsamere Sandhafer und darauf ein Jahr Buchweizen angebaut. Es folgte eine mehrere Jahre währende Brachephase, in der die Fläche beweidet wurde. Nach etwa zehn Jahren konnte der Acker wieder bestellt werden, nachdem er erneut mit Plaggenmist aus dem Stall gedüngt worden war.

Das Ende der historischen Heidebauernwirtschaft

Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Importe von Schafwolle aus Übersee in Konkurrenz zur heimischen Produktion traten und Mineraldünger für den Ackerbau zur Verfügung stand, verlor die Schafhaltung in Mitteleuropa an Bedeutung. Mit dem Ende der historischen Heidebauernwirtschaft und dem Einsetzen umfangreicher Aufforstungen verschwand mehr und mehr die typische Heidelandschaft in der Lüneburger Heide.

Heute wird versucht, mit Hilfe von Pflegemaßnahmen die verbliebenen Heideflächen zu erhalten.

Das Wichtigste der Tour in Kürze
weitläufige Heideflächen, teilweise Naturschutzgebiet
Heidepanoramaweg
Heidschnuckenherde auf den Heideflächen
beeindruckendes Tiefental

Charakteristik
Länge der Touren
Kurze Tour: 1,2 km (Nord, vom Parkplatz Misselhorner Heide)
Kurze Tour: 2,0 km (Süd, vom Parkplatz Eicksberg (Tiefental)
Mittlere Tour: 7,6 km (Heide Panoramaweg)
Lange Tour: 13,0 km

Streckenprofil
Die Wanderung führt auf schmalen sandigen Wegen durch weitläufige Heideflächen und durch Waldgebiete.

Ausgangspunkt
Ausgangspunkt für die Wanderungen im Reich der Heidschnucken ist der Wanderparkplatz Misselhorner Heide."

[EN] "The hiking trails of W10 "Im Reich der Heidschnucken" lead through one of the most beautiful heath areas of the nature park Südheide. They open up the nature reserve "Heideflächen mittleres Lüßplateau". The Heidepanoramaweg also runs here. As a nature trail it informs about the old cultural landscape and the flora and fauna of the heath. The impressive deep valley offers a special highlight of the tour.

The Heidschnucke - The symbolic animal of the heath

It is believed that heath snakes originate from the mouflons native to Sardinia and Corsica. Heidschnucken were once spread from Brittany to Siberia and remained as a farm animal breed mainly in the Lüneburger Heide. The animals make do with meagre fare like heather. They are so robust that they graze on the heath even in winter.

Three breeds can be distinguished in Northern Germany:
The white horned Heidschnucke is mainly native to the Weser-Ems area.
The white hornless Schnucke or Moorschnucke occurs in the moor areas in the area Diepholz.
The grey horned heaths can be found mainly on the dry areas of the Lüneburger Heide.

The hair of the grey horned pheasant is greyish and long. Legs, tail and head are black. The lambs are born completely black and only get their typical grey coat in the second year. Both sexes have horns. At the time of heath farming in the 19th century, a heath farm generally had between 500 and 700 heath snips.

With a little luck you may encounter the symbol animal of the heath on the heath areas of the nature park Südheide.

The Heath Farming Industry

The formerly extensive heathlands of the Lüneburger Heide were a product of the historical heather farming, which was composed of agriculture and the keeping of heather gnats. The region's nutrient-poor sandbars could only produce sufficient yields if they received a regular supply of nutrients. Since no mineral fertilizers were available until the 19th century, the heathland was used as a source of nutrients.

The Heidschnucke as fertilizer supplier?

Here the pheasants were of special importance. They were not only used for the production of wool and meat, but also produced valuable stable manure with which the fields could be fertilized. The herds were driven into the stables every night. The heathland sheep do not deposit their manure during grazing, but only during rest periods. In this way, the valuable fertiliser could be collected in the stables.

Mowed heather served as bedding for the stables. Heather flags were also laid out in the sheep sheds. To win the tufts, the heather plants and the top layer of soil were peeled flat with a plague hoe, the twicke. In this way additional nutrients were added to the stable and finally to the fields with heather and humus. After fertilization, rye could be cultivated there for several years in a row. With decreasing yields, the more frugal sand oats were grown for a year, followed by buckwheat for a year. A fallow phase of several years followed, during which the area was grazed. After about ten years the field could be re-cultivated after it had been fertilized again with plague manure from the stable.

The end of historical heath farming

When in the second half of the 19th century imports of sheep's wool from overseas entered into competition with domestic production and mineral fertilizers were available for agriculture, sheep farming lost importance in Central Europe. With the end of the historical heath farmer economy and the start of extensive reforestations, the typical heath landscape in the Lüneburger Heide disappeared more and more.

Today, attempts are being made to preserve the remaining heathland with the help of care measures.

The most important facts of the tour in brief
extensive heath areas, partly nature reserve
Heather panorama trail
Heidschnuckenherde on the heath areas
impressive valley

characterization
Length of the tours
Short tour: 1,2 km (North, from parking Misselhorner Heide)
Short tour: 2,0 km (south, from car park Eicksberg (deep valley)
Medium tour: 7.6 km (Heide Panoramaweg)
Long tour: 13,0 km

distance profile
The hike leads on narrow, sandy paths through extensive heathland and woodland.

origin
Starting point for the hikes in the Reich der Heidschnucken is the Misselhorner Heide hiking car park."

(visit link)
Trailhead/trail website: [Web Link]

Trail type: gravel, crushed stone, sand

Parking: Not Listed

Trail allowances or restrictions: Not listed

Visit Instructions:
To claim a log for this waymark, some proof of a visit is required. This proof could be a simple photo of their GPS at the trailhead, a photo of the person at the trailhead, or a photo of a signature item that a person uses for photographs, at the trailhead.

In order to help other waymarkers who are looking for a nice hike/walk outdoors, you are encouraged to provide good feedback about the quality of the hike/trail.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Hiking and walking trailheads
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
nohejasz visited Wanderweg W10 "Im Reich der Heidschnucken" - Hermannsburg, Niedersachsen, Germany 04/08/2020 nohejasz visited it
kaschper69 visited Wanderweg W10 "Im Reich der Heidschnucken" - Hermannsburg, Niedersachsen, Germany 06/15/2018 kaschper69 visited it

View all visits/logs