
Nordsee - Greetsiel, Lower Saxony, Germany
Posted by:
kaschper69
N 53° 30.104 E 007° 05.786
32U E 373743 N 5929772
Fischereihafen in Greetsiel.
Waymark Code: WMV8MJ
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 03/14/2017
Views: 14
[DE] "Der Hafen in Greetsiel
Im Hafen von Greetsiel ist die größte Kutterflotte Ostfrieslands beheimatet. An die 30 Kutter haben hier bisweilen festgemacht. Muschelfänger, Ausflugsdampfer, holländische Tjalken und ein Segelboothafen runden das Bild ab. Der Hafen selber ist gezeitenunabhängig. Durch eine Schleuse an der Leyhörn, die Anfang der 90-ziger Jahre fertiggestellt wurde, haben Ebbe und Flut ihren Einfluß verloren. In der Vergangenheit nutzten Schiffe, die aus dem Binnenland kamen, den Sieldurchlaß, um von hier ins offene Meer zu gelangen. Von Greetsiel aus herrschte ein reger Betrieb zu den Inseln.
Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich der Hafen immer mehr vom Handels- zum Fischereihafen.
Fanggebiet vor und nach dem ersten Weltkrieg war die Leybucht, die damals noch nicht eingedeicht war. Während früher die Fische dort in Stellnetzen (Reusen) und mit Segelbooten gefangen wurden, fahren heute moderne Kutter bis nach Schleswig-Holstein und fischen vor Sylt und Amrum. Oftmals bleiben die Fischer tagelang auf See. Manchmal wird bis in den Dezember hinein gefischt, solange es das Wetter zuläßt. "
Quelle: (
visit link)
[EN] "The harbor in Greetsiel
In the harbor of Greetsiel is the largest cutter fleet of East Frisia reside. To the 30 cutters have sometimes fixed here. Tourists, hikers, excursion steamers, Dutch tjalks and a sailboat port round off the picture. The port itself is independent of tides. Through a sluice on the Leyhörn, which was completed in the early 1990s, ebb and flow have lost their influence. In the past, ships coming from the interior landed the passage to the open sea to get into the open sea. From Greetsiel there was a lively activity to the islands.
In the 19th and 20th centuries, the port developed more and more from the commercial to the fishing port.
Before and after the first world war, the Leybucht, which was not yet covered, was a fishing area. While formerly the fish were caught there in setting net (traps) and with sailboats, today modern cutters drive up to Schleswig-Holstein and fish before Sylt and Amrum. The fishermen often stay at sea for days. Sometimes fishing is continued until December, as long as the weather permits. "
Source: (
visit link)