 Mausoleum Dessau
N 51° 50.703 E 012° 14.147
33U E 309597 N 5747417
Willkommen am Mausoleum Dessau
Waymark Code: WMKX6Y
Location: Sachsen-Anhalt, Germany
Date Posted: 06/07/2014
Views: 7
Friedensglocke
|
 |
Das Mausoleum zu Dessau ist eine ehemalige
Begräbnisstätte der Herzöge von Anhalt im
heutigen Tierpark Dessau im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk.
Das Mausoleum wurde zwischen 1894 und 1898 von dem Architekten Franz
Heinrich Schwechten (1841–1924) und dem Baumeister Teubner in
der Nähe des Georgiums im Stil der Hochrenaissance als
dorischer Kuppelbau im Auftrag von Herzog Friedrich
(1831–1904) errichtet. Der Grundriss des Zentralbaus
entspricht einem griechischen Kreuz. Die Gruft wurde der Romanik
nachempfunden. Der Bau hat eine Gesamtlänge von 46 m, eine
Gesamtbreite von 38 m und ist 43 m hoch. Die Kuppel hat einen
Durchmesser von 14 m. Hugo Junkers (1859–1935) baute 1897
eine Gasheizung für das Mausoleum. Der Innenraum wurde mit
Marmorzement aus dem Harz verputzt. Der Köthener
Gartenarchitekt August Hooff (1839–1904) gestaltete von 1894
bis 1896 den umliegenden Mausoleumspark. Schwechten erhielt
für den Bau den Hausorden Albrechts des Bären mit
Kommandeurkreuz II. Klasse.
Das denkmalgeschützte Mausoleum ist seit dem Zweiten Weltkrieg
Dessaus letzter Kuppelbau. Bis 1958 war die Krypta des Mausoleums
Ruhestätte für Mitglieder der herzöglichen
Familie. Aus politischen Gründen wurden die Särge
1958 in einer Nacht- und Nebelaktion aus dem Mausoleum entfernt und die
Gebeine in ein Massengrab auf dem Ziebigker Friedhof verbracht.
Seit den 1980er Jahren gab es eine Reihe von baulichen
Maßnahmen. Diese reichten jedoch nicht aus, das Mausoleum
gänzlich vor dem Verfall zu retten. 1986 wurde unter Leitung
des Architekten Wilhelm Schulze die völlig marode Kuppel des
Mausoleums saniert. In Ermangelung von Kupfer zur Neueindeckung des
Daches zu DDR-Zeiten wurde das Dach mit eloxiertem Aluminium repariert
und nach der Wende von 1990 bis 1993 saniert. Außerdem wurden
die Seitendächer und die Westfassade saniert. 1999 gab es
Maßnahmen gegen das Eindringen von Regenwasser. Das
Gebäude ist jedoch noch heute sanierungsbedürftig.
Der finanzielle Bedarf für eine umfassende Sanierung wird auf
bis zu fünf Millionen Euro geschätzt.
2007 wurde ein Förderverein Mausoleum e. V.
gegründet, der sich der Finanzierung und einer
möglichen Nutzung des Gebäudes widmet. |
 |
The Mausoleum at Dessau is a former burial place
of the Dukes of Anhalt in today's zoo Dessau Dessau-Roßlauer
district Ziebigk.
The mausoleum was 1894-1898 by the architect Franz Heinrich Schwechten
(1841-1924) and the architect Teubner built near the Georgium in the
style of the High Renaissance as Doric dome on behalf of Duke Friedrich
(1831-1904). The floor plan of a centralized structure corresponds to a
Greek cross. The crypt was modeled on the Romanesque. The building has
a total length of 46 m, a total width of 38 m and is 43 m high. The
dome has a diameter of 14 m. Hugo Junkers (1859-1935) built in 1897 a
gas heater for the mausoleum. The interior was plastered with marble
cement from the resin. The Köthener garden architect August
Hooff (1839-1904) designed from 1894 to 1896 the surrounding
Mausoleumspark. Schwechten won the House Order of Albert the Bear with
Commander's Cross Second Class for construction.
The listed mausoleum is the last dome since the Second World War
Dessau. By 1958, the crypt of the mausoleum was resting place for
members of the ducal family. For political reasons, the coffins were
removed in 1958 in a cloak-and-dagger operation from the mausoleum and
placed the bones in a mass grave in the cemetery Ziebigker.
Since the 1980s, there were a number of structural measures. However,
this was not enough to save the mausoleum entirely from decay. In 1986,
the completely dilapidated dome of the mausoleum was renovated by the
architect Wilhelm Schulze. In the absence of copper for renovation of
the roof during GDR times, the roof was repaired with anodized aluminum
and redeveloped after the turn of 1990 to 1993. In addition, the side
roofs and the west facade were restored. In 1999 there were measures
against the ingress of rain water. The building is in need of
renovation but still. The financial requirement for extensive
refurbishment is estimated at up to five million euros.
2007 Friends of Mausoleum was founded eV, the financing and the
possible use of the building is devoted to. |
|
|
Hours Open: Geschlossen, closed
 Address: Querallee 8, 06846 Dessau-Roßlau

|
Visit Instructions: To log this waymark, please post a picture of the inside of the dome. Also, please write at least one sentence.
|