Hexenturm (Walberberg) - Bornheim, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member FamilieFrohne
N 50° 47.636 E 006° 54.595
32U E 352697 N 5628992
DE: Artikel über den Hexenturm in Bornheim-Walberberg. EN: Article on the Witchtower in the Walberberg district of Bornheim.
Waymark Code: WM15GGX
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 01/03/2022
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 1

DE: Text des deutschen Wikipedia-Eintrages "Hexenturm (Walberberg)" vom 3. Januar 2022:

Hexenturm (Walberberg)

Der Hexenturm von Walberberg im nördlichsten Stadtteil Bornheims wurde als solcher erstmals 1817 erwähnt, jedoch steht die Bezeichnung in keinem Zusammenhang mit überlieferten Hexenverfolgungen des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit. Der sich später im Sprachgebrauch festsetzende Name soll auf dem Entstehen romantischer Sagen im 19. Jahrhundert beruhen.[1] Der Turm soll im 12. /13. Jahrhundert möglicherweise als Bergfried einer Burganlage entstanden sein, die zu einer unbekannten Zeit, möglicherweise während des Truchsessischen Krieges abgegangen ist.

Heute bildet der alte Burgturm mit der südlich neben ihm stehenden Pfarrkirche St. Walburga die weithin sichtbaren Wahrzeichen des Ortes. Die älteste Abbildung des Turmbauwerks findet sich als Detail in einem Gemälde vor dem Chor im Kircheninneren und zeigt den Turm im Bauzustand des 18. Jahrhunderts.

Lage

Der Turm steht frei auf einem leicht abfallenden Gelände im Zentrum des Ortes, neben der mittelalterlichen Pfarrkirche. Im Vergleich zu Geo-Daten der Walberberger Straße (74,3 Meter über NN im Unterdorf) wird auf dem Niveau des Turmsockels eine Höhe von ca. 95 Meter über NN erreicht.

Turmgeschichte

Ursprung im Hochmittelalter

Der Ursprung des Bauwerks liegt in mittelalterlicher Zeit, in der von Adelsgeschlechtern und Stiftsherren (häufig in Personalunion) größere Bauvorhaben realisiert wurden. Diese waren, wie auch anderenorts, in der Vorgebirgsregion die Kölner und Bonner Stifte, wobei die Kölner Domkirche und das Bonner Damenstift Dietkirchen sich zu den größten Grundbesitzern entwickelt hatten.

Welcher Bauherr den Turm als Wehr- oder Wohnturm einer größeren Hof- oder Burganlage um die Wende des 12. / 13. Jahrhunderts errichtete, ist unsicher. Jedoch berichtet die ältere Literatur, dass er Bergfried einer Burganlage gewesen sei, die möglicherweise die gräfliche Burg und der Stammsitz einer Gräfin Alveradis war.[2] Diese hatte mit Genehmigung des Erzbischofs Sigewin der Kirche St Walburgisberge – wo ihr Vater und ihr Sohn ruhten und wo auch sie selbst bestattet werden wollte – eine Memorie geschenkt, die zur Gründung des Walberberger Klosters führte.[3] So wie Clemen nur eine Möglichkeit anmerkte, kann auch Gondorf, der auf Dehio verweist, keinen ersten Bauherren belegen und bezeichnet den Turm lediglich als überkommenen Bergfried der alten Walberberger Burg, von der auch der Zerstörungszeitpunkt unbekannt ist.[4]

Der Römerkanal als Steinbruch

Bereits seit karolingischer Zeit, verstärkt jedoch im 11. bis in das 13. Jahrhundert hinein, diente das Material der römischen Eifelwasserleitung (neben kleineren Mengen von Tuffstein und Trachyt vom Drachenfels) als Steinbruch, um Baumaterial zur Errichtung profaner und sakraler Bauwerke zu gewinnen. Da der Transport des Baumaterials von weit entfernten, natürlichen Steinbrüchen sehr teuer war, bedienten sich viele der Burg-, Kloster- und Kirchenherren an dem Abbruch des kostenlosen antiken Materials. Daher konnte in den an der Trasse des Römerkanals liegenden Walberberger Bauwerken des frühen Mittelalters in Fundamenten oder aufgehendem Mauerwerk römisches Baumaterial festgestellt werden. So in der Pfarrkirche, in der Umfassungsmauer des ehemaligen örtlichen Klosters der Zisterzienser und in dem Mauerwerk des im Stil der Romanik errichteten Turmes an der Walburgisstraße. Die in diesem verbauten, erheblichen Mengen von Kanalbruchstücken sind teilweise noch mit Sinter behaftet. Teile dieses Materials sind im Falle Walberbergs auch im unverputzten Inneren des Turmes sichtbar.[5]

Baubeschreibung

Material, Höhe und Durchmesser

Der fünfgeschossige Rundturm wurde von Januar bis März 2005 bauhistorisch umfassend und professionell durch das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland untersucht, dokumentiert und der Befund archiviert.[6] Unter Berücksichtigung aller Faktoren schien den Experten eine vorsichtige Datierung des Rundturmes in das 12. oder 13. Jahrhundert vertretbar zu sein.

Nach Angaben von Jens Friedhoff[7] scheinen sich die Daten aus der älteren Literatur zu bestätigen, lediglich die zuvor angegebene Höhe zum Turm differiert. So beziffert sie Gondorf (nach Dehio) mit 21 m, Clemen (nach Stramberg und Maaßen) macht zur Höhe keine Angaben. Zerlett gab ebenfalls 21 m Höhe an und weit abweichend nennt Hans Tück in seiner Walberberger Heimatgeschichte 30 m Höhe. Nach den jüngsten Untersuchungen erreicht der Turm eine Gesamthöhe von 18,30 m bei einem Außendurchmesser von 8,60 m und einer Mauerstärke der Basis von 2,20 m. Die Mauerstärke der Wandung nimmt von Geschoss zu Geschoss ab und erreicht im abschließenden Turmgeschoss noch 0,90 m. Nimmt man den von Baumeister Ludwig Arntz eingezeichneten Maßstab an, bleibt zu der häufig angeführten Turmhöhe von 21 m nur eine kleine Differenz, die dem auf der Skizze von 1890 fehlenden Dach geschuldet sein könnte. Darüber hinaus bestätigt die Zeichnung die Angaben Hans Tücks zu den sichtbaren Köpfen der Basaltblöcke im Mauerwerk der Basis, die auf der steinsichtigen Zeichnung sowohl bei Arntz als auch auf einer Skizze Tücks markant sichtbar eingezeichnet wurden. Diese Ansichten erschienen auch auf frühen Fotografien des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts.

Konform gehen alle Angaben der Historiker darin, dass als Baumaterial wesentliche Mengen wiederverwendetes römisches Gusswerk (opus caementicium) der antiken Eifelwasserleitung verwendet wurde. Dies ist heute in situ nur noch an wenigen Stellen in Walberberg vorhanden. Ferner wurden Tuffstein und Drachenfels-Trachyt zum Bau herangezogen (hierzu erwähnt Tück zusätzlich verarbeitete Basaltkloben und führt das Brohltal als Bezugsquelle an).

... (mehr im deutschen Wikipedia-Eintrag)

EN: Text of the German Wikipedia entry "Hexenturm (Walberberg)" from January 3rd, 2022:

Hexenturm (Walberberg)

The Hexenturm (Witchtower) in Walberberg in the northernmost district of Bornheim was first mentioned as such in 1817, but the name has no connection with traditional witch persecutions from the Middle Ages or the early modern period. The name that was later established in linguistic usage is said to be based on the emergence of romantic sagas in the 19th century.[1] The tower is to be built in the 12th / 13th centuries as a keep of a castle, which was removed at an unknown time, possibly during the Truchsessian War.

Today the old castle tower with the parish church of St. Walburga to the south forms the landmark of the place that can be seen from afar. The oldest picture of the tower structure can be found as a detail in a painting in front of the choir inside the church and shows the tower as it was in the 18th century.

Location

The tower stands free on a gently sloping site in the center of the village, next to the medieval parish church. Compared to geographic data from Walberberger Strasse (74.3 meters above sea level in the Unterdorf), a height of approx. 95 meters above sea level is reached at the level of the tower base.

History of the tower

Origin in the High Middle Ages

The origin of the building lies in medieval times, when aristocratic families and canons (often in personal union) carried out larger building projects. As elsewhere, in the foothills region these were the Cologne and Bonn monasteries, with the Cologne cathedral church and the Bonn ladies’s monastery in Dietkirchen having developed into the largest landowners.

It is uncertain which client built the tower as a defensive or residential tower of a larger courtyard or castle complex at the turn of the 12th / 13th century. However, the older literature reports that it was the keep of a castle complex that was possibly the count's castle and the ancestral seat of a Countess Alveradis.[2] With the approval of Archbishop Sigewin, she had given the church of St Walburgisberge - where her father and son rested and where she herself wanted to be buried - a memorial that led to the founding of the Walberberg monastery.[3] Just as Clemen noted only one possibility, Gondorf, who refers to Dehio, cannot prove a first builder and describes the tower merely as the traditional keep of the old Walberberg castle, of which the time of destruction is also unknown.[4]

The Roman Canal as a quarry

Already since Carolingian times, but increasingly from the 11th to the 13th century, the material of the Roman Eifel aqueduct (in addition to smaller amounts of tuff and trachyte from the Drachenfels) served as a quarry for building material for the construction of secular and sacred structures to win. Since the transport of the building material from distant, natural quarries was very expensive, many of the lords of castles, monasteries and churches took advantage of the demolition of the free ancient material. Therefore, in the Walberberg buildings of the early Middle Ages located on the route of the Roman Canal, Roman building material was found in the foundations or rising masonry. For example in the parish church, in the surrounding wall of the former local Cistercian monastery and in the masonry of the Romanesque-style tower on Walburgisstrasse. The considerable quantities of sewer fragments built into this are partly still covered with sinter. In the case of Walberberg, parts of this material are also visible in the unplastered interior of the tower.[5]

Construction description

Material, height and diameter

The five-storey round tower was extensively and professionally examined, documented and the findings archived from January to March 2005 by the LVR Office for Land Monument Preservation in the Rhineland.[6] Taking all factors into account, the experts seemed to be able to cautiously date the round tower to the 12th or 13th century.

According to Jens Friedhoff[7], the data from the older literature seem to be confirmed, only the previously given height to the tower differs. Gondorf (after Dehio) puts it at 21 m, Clemen (after Stramberg and Maaßen) gives no information about the height. Zerlett also stated a height of 21 m and, in his Walberberg home history, Hans Tück, in a far different way, mentions a height of 30 m. According to the latest investigations, the tower has a total height of 18.30 m with an outer diameter of 8.60 m and a wall thickness of the base of 2.20 m. The wall thickness of the wall decreases from floor to floor and reaches 0 in the final tower floor , 90 m. If one adopts the scale drawn by master builder Ludwig Arntz, there is only a small difference to the frequently cited tower height of 21 m, which could be due to the missing roof in the 1890 sketch. In addition, the drawing confirms Hans Tück's information on the visible heads of the basalt blocks in the masonry of the base, which were clearly marked on the stone-visible drawing both by Arntz and on a sketch by Tück. These views also appeared in early photographs from the first quarter of the 20th century.

All the historians' statements are consistent with the fact that the building material used was a substantial amount of reused Roman cast iron (opus caementicium) from the ancient Eifel aqueduct. Today this is only available in situ in a few places in Walberberg. Furthermore, tuff stone and Drachenfels trachyte were used for the construction (Tück mentions additionally processed basalt blocks and cites the Brohl valley as a source of supply).

... (more in German Wikipedia entry)
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Ostseerocker visited Hexenturm (Walberberg) - Bornheim, NRW, Germany 01/01/2024 Ostseerocker visited it
new.neo visited Hexenturm (Walberberg) - Bornheim, NRW, Germany 11/21/2023 new.neo visited it

View all visits/logs