< DE >

"Schwer-Lkw am Erzberg künftig mit Strom unterwegs
Strom statt Diesel am steirischen Erzberg: Am Dienstag ist in Eisenerz der Spatenstich für die 'nächste Generation an Schwerlastkraftwagen' erfolgt. Künftig sollen im Tagbaugebiet die schweren Lkw durch Oberleitungen betrieben werden, hieß es bei der Präsentation des Projekts durch die VA Erzberg GmbH. Bisher erforderte der Transport von mehr als 13 Millionen Tonnen Gestein rund 4,5 Millionen Liter Diesel pro Jahr. Durch die Oberleitungen sollen es künftig drei Millionen Liter weniger sein.
Bereits seit 2019 wurde zusammen mit der Unternehmensgruppe Liebherr am Erzberg, der größten Sideritlagerstätte der Welt, das Diesel-elektrische Schwer-Lkw-Modell T236 getestet. Der Prototyp aus der 100-Tonnen-Nutzlastklasse wurde dabei so umgebaut und adaptiert, dass er für den Betrieb mit Oberleitung vorbereitet wurde. Der Feldversuch mit Stromabnehmer erfolgte auf einer 500 Meter langen Oberleitungs-Teststrecke im obersteirischen Tagbaugebiet.
Spatenstich für Vollausbau
Die Herausforderungen einer Oberleitungstechnologie für den Bergbau seien speziell: Nicht nur die Nutzlastklasse sei fordernd, sondern hinzu kommen unebenes Gelände, enge Kurven und teils widrige Witterungsverhältnisse. 'Es gibt weltweit einige wenige Betriebe, welche eine Oberleitungs-Technologie ähnlich einer Lokomotive in der Schwer-Lkw-Förderung einsetzen. Wir kamen jedoch sehr schnell zur Erkenntnis, dass diese vorhandene Technologie bei uns nicht einsetzbar ist', erklärte Josef Pappenreiter, technischer Geschäftsführer der VA Erzberg.
Die neu entwickelte Technologie unterscheide sich sowohl vom Oberleitungssystem, nämlich einem Stangenstromabnehmer ähnlich einem O-Bus, als auch von der Fahrzeugtechnologie grundlegend zu der bisher am Markt verfügbaren Technik. Am Dienstag erfolgte nun der Spatenstich für den Vollausbau des Projekts. Künftig soll die Oberleitungsstrecke eine Länge von rund fünf Kilometern haben."
Quelle und weitere Informationen: www.krone.at/2240770
< EN >

Heavy trucks at Erzberg to run on electricity in the future
Electricity instead of diesel at Erzberg in Styria: On Tuesday, the ground-breaking ceremony for the 'next generation of heavy-duty trucks' took place in Eisenerz. In the future, heavy trucks in the open pit area will be powered by overhead lines, it was said during the presentation of the project by VA Erzberg GmbH. Until now, the transport of more than 13 million tons of rock required around 4.5 million liters of diesel per year. Thanks to the overhead lines, this is to be three million liters less in the future.
The diesel-electric heavy-duty truck model T236 has already been tested together with the Liebherr Group at Erzberg, the world's largest siderite deposit, since 2019. In the process, the prototype from the 100-ton payload class was modified and adapted so that it was prepared for operation with an overhead contact line. The field test with pantographs was carried out on a 500-meter-long overhead contact line test section in the Upper Styrian open-cast mining area.
Groundbreaking ceremony for full-scale expansion
The challenges of an overhead contact line technology for mining are special, he said: not only is the payload class demanding, but there is also uneven terrain, tight curves and sometimes adverse weather conditions. 'There are a few operations worldwide that use overhead line technology similar to a locomotive in heavy truck haulage. However, we very quickly came to the conclusion that this existing technology could not be used at our plant,' explained Josef Pappenreiter, technical managing director of VA Erzberg.
The newly developed technology differs fundamentally from the technology previously available on the market, both in terms of the overhead line system, namely a bar pantograph similar to a trolleybus, and in terms of the vehicle technology. On Tuesday, the groundbreaking ceremony for the full expansion of the project took place. In the future, the overhead line route will have a length of around five kilometers."
Translated from source: www.krone.at/2240770