Skip to content

Winterweizen 2021 Traditional Geocache

This cache has been archived.

TuttiNovi: Vielen Dank für eure zahlreichen Logs!

Die Ernte 2021 ist schon zu Mehl verarbeitet - für die Ernte 2022 wächst bereits der Wasserschutzweizen - an einem anderen Feldstück.

More
Hidden : 11/14/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Weizen – Triticum aestivum - Allgemeines

 

Winter-Weichweizen (Triticum aestivum), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser. Die Getreideart Weichweizen ist eine der ältesten Kulturpflanzen und entstand vor rund 9000 Jahren durch Kreuzung von Emmer und Ziegengras.

Weichweizen ist die wirtschaftlich bedeutendste Weizenart und wird zur Herstellung von Brot, anderen Backwaren, Malz, Futtermittel, zur Stärkegewinnung etc. eingesetzt. Im Unterschied zum Hartweizen (Triticum durum) hat er ein deutlich weicheres, mehligeres Korn und einen geringeren Proteinanteil.

Der Weichweizen kann als Winter- oder Sommergetreide angebaut werden wächst dann als einjährige krautige Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 Zentimeter. Der ährige Blütenstand ist meist ohne Grannen 6 bis 18 Zentimeter lang, dabei mindestens dreimal so lang wie breit. Sie ist dicht und im Querschnitt quadratisch. Die Deckspelzen sind meist unbegrannt und haben einen kurzen Zahn, oder sie haben eine bis 15 cm lange Granne (Sortenabhängig). Die Bestäubung erfolgt durch Fremd- oder Selbstbestäubung. Die Frucht ist zur Fruchtreife locker von der Deck- und Vorspelze umhüllt und fällt aus. Das Endosperm ist mehlig oder glasig. Die Keimung erfolgt nur bei Temperaturen über +4 °C.

 

Vordergrund: Patras, Hintergrund: Rubisco (begrannt)

 

Herkunft

Die frühesten Funde von Weichweizen stammen aus der Fundstelle Can Hasan in der zentralanatolischen Provinz Karaman aus dem 7. Jahrtausend vor Christus. Entstanden ist Triticum aestivum mit seinen sechs Chromosomensätzen AABBDD aus der Kreuzung von tetraploidem Emmer AABB (Triticum dicoccum) und diploidem Ziegengras DD (Aegilops tauschii).

 

Verwendung

Weichweizen wird als Brotgetreide zur Herstellung von Backwaren, und zur Herstellung von Malz für Weizenbier verwendet. Beim Mahlen fällt als Nebenprodukt die Weizenkleie an, die als Kraftfutter in der Tiermast dient, aber auch als Lebensmittel verwendet wird. Ein kleinerer Anteil des Weich- und Hartweizens wird industriell zur Stärkegewinnung genutzt. Andere Getreide haben hier eine größere Bedeutung, wie beispielsweise Mais, aus dem 80 Prozent der weltweit erzeugten Getreidestärke stammt, während Weizenstärke 9 Prozent ausmacht. Da Weichweizen mit etwa 70 Prozent einen höheren Stärkeanteil als Hartweizen mit 60 Prozent hat, eignet er sich besser für die industrielle Nutzung. Neben der Stärke umfasst dies auch die Bioethanol-produktion. Die Zusammensetzung von Weichweizen schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von der Sorte, den Umweltbedingungen wie Boden und Klima, als auch von der Anbautechnik je nach Düngung und Pflanzenschutz. Bei Weichweizen für Backzwecke werden in Deutschland verschiedene Qualitätsstufen unterschieden. Wichtige Parameter sind die Volumenausbeute in dem standardisierten Backversuch Rapid-Mix-Test, der Proteingehalt, die Fallzahl und andere Qualitätsmerkmale.

Die Einteilung des deutschen Bundessortenamtes umfasst die Stufen:

  • E-Weizen (Eliteweizen)
  • A-Weizen (Qualitätsweizen)
  • B-Weizen (Brotweizen)
  • C-Weizen (sonstiger Weizen)

 

Anbau

Weizen stellt an Klima, Boden und Wasserversorgung höhere Ansprüche als andere Getreidearten. Der Steigerwald ist eine Grenzregion für Weizenanbau und nicht alle Flächen eignen sich hier dazu. Der Winterweizen wird im Herbst ausgesät. Die Körner keimen schnell und entwickeln die ersten Blätter. Die kleinen Pflanzen bilden mehrere Nebensprosse aus (Bestockung) und überwintern dann. Weizen ist bis ca. -20 ° forsttolerant, mag es aber eigentlich wärmer. Die natürliche Anregung des Schossens und Blühens bei Wintergetreide ist die sogenannte Vernalisation. Die Vernalisation erfolgt durch die kurze Tageslänge und durch eine längere Kälteperiode im Winter. Bei Frost laufen auch in der Pflanze kaum noch physiologische Prozesse wie Hormonsynthese durch. Temperaturen zwischen etwa +2 und +5°C haben den stärksten Vernalisationseffekt. Zahlreiche ein- und zweijährige Pflanzenarten in Regionen mit ausgeprägten Unterschieden zwischen Winter- und Sommerbedingungen schossen und blühen erst, nachdem sie eine andauernde Periode mit niedrigen Temperaturen durchlebt haben. Das verhindert den Beginn der generativen Phase in der für die Pflanze ungünstigen Zeit vor Wintereinbruch.

 

In Bayern

Der Winterweizen ist im Flächennutzungsnachweis mit 115 codiert. Im Erntejahr 2019 wurden Bayernweit 500.000 Hektar Ackerland mit Winterweizen (einschließlich Winterhartweizen und Dinkel und Nutzung als Ganzpflanzensilage für Biogas/Futter) angebaut. Die Winterweizenfläche liegt seit Jahren auf hohem Niveau und entspricht fast 50 % des Getreideanbaus. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie geringfügig an. Ursachen für den Flächenanstieg sind die Ausdehnung der Dinkelfläche um fast ein Viertel auf nun 31.200 ha sowie die Anbauausweitung bei Winterhartweizen um rund 20 % auf 5.800 ha.

Besonderheiten im Erntejahr 2019 waren:

  • Gute Aussaat- und Auflaufbedingungen im Süden, im Norden und Osten Bayerns teilweise schlechter und später Aufgang wegen Trockenheit
  • Gute Entwicklung der Bestände bis Ende des Winters
  • Keine Auswinterungsschäden
  • Die Frühjahrstrockenheit führte an trockenen und schwächeren Standorten zu geringen Bestandesdichten.
  • Die Trockenheit und der kühle Mai sorgten für einen geringen Krankheitsdruck.
  • Ertragsminderung und Entwicklungsbeschleunigung durch die lange Hitzeperiode Ende Juni

Besonderheiten im Erntejahr 2020 waren:

  • Im Herbst Aussaat bei ausreichender Feuchtigkeit.
  • Gute Entwicklung der Bestände bis Ende des Winters
  • Keine Auswinterungsschäden
  • Bis Ende April sehr wenig Regen, so dass die Bestände teilweise sehr dünner waren, aber sehr gesund ins Schossen gingen. In einigen Regionen war auch im Mai das Wasser noch sehr knapp.
  • Im Juni sorgten häufigere Niederschläge für Entspannung
  • Kaum Blattkrankheiten, vereinzelt Gelbrost oder Schneeschimmel.
  • Aufgrund der gemäßigten Temperaturen im Mai und Juni entwickelte sich der Weizen langsamer als die Jahre zuvor. •
  • Ernte: Menge an vielen Standorten sehr gut, Qualität ebenso

 

Tagebuch Winterweizen in der Lehmgrube 2020/2021

 

Auf dem Feldstück "Lehmgrube", an dessen Rand sich diese Box befindet, ist Winterweizen der Sorte Patras ausgesät. Der Anbau ist konventionell, das Ziel ist die Produktion von Wasserschutzweizen 2021. Der Allrounder Patras kombiniert eine mittelfrühe Reife mit sehr guter A-Qualität und hohem Ertrag. Patras gehört zu den beliebtesten A-Weizen in Deutschland. Er zeichnet sich durch eine Kombination aus hohem Ertrag mit ausgewogener Blattgesundheit aus und eignet sich für frostgefährdete Lagen. Auch bei reduzierter Stickstoffdüngung ist liefert Patras gute Backqualität, daher ist diese Sorte für das Programm "Wasserschutzbrot" gelistet.

  • Vorfrucht: Wintergerste, Ernte 20. Juli 2020
  • Bodenbearbeitung nach der Ernte: Scheibenegge
  • Zwischenfrucht: Saatgutmischung Senf/Ölrettich/Rauhafer/Boretsch/Kresse
  • Einarbeitung d. Zwischenfrucht, Gründüngung (Scheibenegge) 30.09.2020
  • Aussaat Winterweizen Sorte Patras, gebeiztes Saatgut 1. und 2.Oktober 2020
  • Düngung: Organisch - Gründüngung durch Zwischenfrucht
  • 2. Mineraldüngung Frühjahr 2021:  
  • Pflanzenschutz: 1. Verwendung von gebeiztem Saatgut
  • 2. Frühjahr 2021:
  • eventuell 3. Frühsommer 2021
  • Ernte

Im Jahresverlauf bis zur Ernte 2021  werden wir das Tagebuch fortlaufend ergänzen/aktualisieren.

Fragen sind jederzeit willkommen

 

 

 

Geocache GC91RBP

Inhalt am 14. November 2020

  • 1. Info-Ordner
  • 2. Weizenkörner Ernte 2020 gerne öffnen, hineingreifen oder auch mitnehmen
  • 3. Weizenähren, teilweise begrannt und Grannenweizen, Ernte 2019
  • 4. Saatgut Mischung Zwischenfrucht 2020
  • 5. Flyerbox mit Weizen/Gerste/Wasserschutzbrotflyer zum Mitnehmen
  • 6. Box mit Tütchen + Verschluss zum Mitnehmen von Weizen und Blühsaatgutmischung
  • 7. Für Kinder: Spielzeug Traktor (nicht immer vorhanden)
  • 8. Geocache, der Code zum Öffnen des Schlosses findet sich online im Listing/ Offline im Info Ordner

BITTE geht sorgsam mit unserer Box um und nehmt euch nur Dinge mit, die dafür gedacht sind. Damit auch die nächsten Besucher noch Freude an der Box haben können.

Fehlt etwas, ist etwas defekt? Bitte melden im Messagecenter oder per E-Mail.

Danke!

 

(Link zum Vorgänger Cache: https://coord.info/GC8G02G)

Additional Hints (Decrypt)

Pbqr süe qnf Fpuybff = Pbqr süe Jrvmra vz Syäpuraahgmhatfanpujrvf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)