Skip to content

Dolinenfeld Buckleten EarthCache

Hidden : 8/17/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Stell dir vor, plötzlich bricht dir der Boden unter den Füßen weg und es entsteht ein riesiges Loch. Es verschlingt dich und deine Umgebung, mit samt der Bäume, Autos und Häuser. So geschehen, im Jahre 2007 in Guatemala City. Drei Menschen sind dabei ums Leben gekommen und zwölf Häuser verschwanden.


Eine „Doline“ (slowenisch für Tal) ist ein solches Loch. Abhängig von der Art des Entstehens gibt es viele verschiedene Formen von Dolinen. Im Wesentlichen werden jedoch zwei Arten unterschieden, die Einsturz- und die Lösungsdoline (siehe Grafiken).
Wenn die Voraussetzung im Untergrund gegeben ist, ist es vielerorts möglich, dass solche Phänomene entstehen. Weltweit, aber auch einfach vorn unserer Haustür, im Schwarzwald. (Wenn ich euer Interesse geweckt habe, darf ich auch auf die Rosshag-Doline (GC235K7) aufmerksam machen, auch ein EC).





(Links: stehengebliebene Säulen nach dem Einbrechen der oberen Gesteinsschichten in Isimila Stoneage, nahe der Stadt Iringa - Tansania)



Besondere Merkmale der Einsturzdoline sind, dass sich der Verkarstungsprozess vom Untergrund zur Oberfläche hin bildet. Sie entsteht durch unterirdisch fließendes Wasser, das das Untergestein in verkarstungsfähigen Gesteinsschichten wegspült. Verkarstungsfähige Gesteinsschichten, wie z.B. Kalkstein, Gips, Steinsalz, um nur einige zu nennen, sind durch chemische Verwitterung relativ leicht löslich. Wird die obere Gesteinsschicht dann so dünn, dass sie sich nichtmehr halten kann, stürzt sie ein.






Im Vergleich, bei der Lösungsdoline bildet sich der Verkarstungsprozess von der Oberfläche in den Untergrund. Entlang von Schwächezonen, z.B. Verwerfungen, versickert säurehaltiges Oberflächenwasser durch Gesteinsfugen. Diese Gesteinsfugen weiten sich durch die sogenannte Korrosion aus. Die von der Oberfläche her wirkenden Lösungsvorgänge können auch unterirdisch aktiv sein und so eine Höhle bilden. Dadurch kann es zu weiterem Nachrutschen des Randes und zu dem sogenannten Karsttrichter kommen.



Meist dauert dieser Prozess eine lange Zeit, bis dann eine Höhle entsteht. Dolinen können einen Durchmesser von einigen Metern bis über einen Kilometer und eine Tiefe von mehr als 100 Meter erreichen. Wachsen mehrerer, meist kleinerer Dolinen zusammen, entstehen größere Formen, die Uvalas genannt werden. Eine sehr große, geschlossene Hohlform eines Karstgebietes wird Poljen genannt. Poljenen sind teils talartig und überwiegend langgestreckte Becken mit fast ebenem Boden.


Jetzt zu unserer Doline.


Blick über die Dolinenmulde

An dieser fast unscheinbaren Stelle steht ihr vor einer Doline im Entstehungsprozess. Über Satellitenbilder kann ein Eindruck über die Ausweitung dieses Dolinenfeldes gewonnen werden. Die größte Entwicklung dieser geologischen Besonderheit vollzieht sich noch unterirdisch. Daher soll mit Hilfe der oben abgebildeten Grafiken die Prozesse im Untergrund bildlich dargestellt und verständlicher gemacht werden.

Begib dich zu den Referenzpunkten um die Mulde aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Östlich von Bonndorf befindet sich im Gewann „Buckleten“ in einer länglichen, breiten Mulde ein Dolinenfeld im Oberen Muschelkalk. Es handelt sich hier um einen sehr karstaktiven Bereich mit hochstehendem Karstwasserspiegel. In den letzten Jahrzehnten kam es immer wieder zu Ausbrüchen von Karstwasser, wodurch in den tieferen Teilen ein bis zu 11 m tiefer See entstand (zuletzt 1980). Ca. 200m nordwestlich dieser Dolinenmulde fallen Risse und Spalten im Erdreich auf, die sich seit Jahren immer mehr erweitern und in naher Zukunft wohl als Doline oder Höhlendecke einbrechen werden.

Dieser Absatz stammt mit freundlicher Genehmigung des LGRB aus:
Texte aus Thomas Huth & Baldur Junker (2004) Geotouristische Karte 1 : 200 000 von Baden-Württemberg - Schwarzwald mit Umgebung -, Erläuterung S 280; Hrsg.: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, (http://www.lgrb-bw.de), Az. 2851.3//19_7344.



Ihr befindet euch hier an einer viel befahrenen Landstraße. Leider wird hier auch sehr schnell gefahren! Deshalb ist dieser EC für Kinder nicht gut geeignet.

Passt bitte auf euch auf. Ihr handelt eigenverantwortlich.

Die Geländewertung ist nur auf die Straße bezogen, sonst ist alles gut erreichbar.


 

Bedenkt auch, ihr befindet euch hier in einem Geotop. Geotope sind ganz besondere geologische Sehenswürdigkeiten, die von regionaler und nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind. Als Zeugnis der Erdgeschichte sind sie repräsentativ für eine Landschaft und deren geologische Entstehung. Geotope sind auch ganz besondere geologische Phänomene, die mit ihrer Einzigartigkeit und Schönheit für bestimmte geologische Phasen und Prozesse stehen und uns diese heute als Fenster in die Erdgeschichte dokumentieren. Bitte verhaltet euch entsprechend umsichtig, schont die Natur und bleibt auf den Wegen.


Nun zu den Aufgaben: (Die Antworten findest du vor Ort und im Listing.)

1. Begib dich zu Station 1. Hier stehst du an einer Mulde. Wie tief schätzt du, hat sich der Boden hier bereits gesenkt?

2a. Um welche der genannten Arten von Doline handelt es sich hier nach deiner Meinung? Begründe deine Aussage kurz.

2b. Welches besondere Merkmal zeichnet diese Art von Dolinen aus?


 

Schickt mir bitte die Antworten zu den Aufgaben. Logen könnt ihr gleich, im Zweifelsfall melde ich mich.

Fotos die nicht spoilern sind gerne gesehen. Auch von anderen Dolinen die ihr bereits besucht habt, gebt dann als Bildtitel einfach die Koordinaten an.

Viel Spaß beim Entdecken.

Additional Hints (No hints available.)