Skip to content

Silberrausch im Schwarzwald II - reloaded Letterbox Hybrid

Hidden : 11/4/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Silberrausch im Schwarzwald II - reloaded


Im Mittelalter war der Südschwarzwald der "Ruhrpott" Deutschlands. An allen Ecken und Enden wurde Silber gefunden, abgebaut und verhüttet. Das Bergbaurevier am Birkenberg ist schon seit 2004 durch einen Lehrpfad für interessierte Besucher erschlossen. Wir stellen ihn mit unserem Multi "Silberrausch im Schwarzwald I" vor. Seit 2018 führt auch ein Lehrpfad durch das Revier im Ehrenstetter Grund. Unser alter Multi "Silberrausch im Schwarzwald II" musste deshalb grundsätzlich überarbeitet werden.

Wir laden Euch ein, das Bergbaugebiet im Ehrenstetter Grund mit diesem Letterbox-Cache (erneut) zu besuchen. Der Linglepfad ist wieder zugänglich gemacht worden. 9 Stationen erzählen vom Bergbau und zeigen die heute noch erhaltenen Spuren des Abbaus im Gelände. Höhepunkte sind die große oberirdische Radstube, der Staudamm und Schächte, die tief in den Berg führen, die sogenannten Linglelöcher.


Von den Parkplätzen führen Euch Forstwege ca. 3,5 km zum Bergbaugebiet. Die Forstwege sind für Trekkingbikes, E-Bikes und MTBs geeignet. Am Beginn des Lehrpfads könnt ihr eure Räder an einem Radständer sichern. Der Lehrpfad selbst verläuft auch über den schmalen, teils steilen Linglepfad. Ihr benötigt daher unbedingt festes Schuhwerk.



Das gesamte Bergbaurevier steht unter Denkmalschutz. Die Radstube und der Ahbach stehen als Feuchtbiotope unter Naturschutz. Nehmt bitte entsprechend Rücksicht, lasst die Grabungs- und Kletterausrüstung zu Hause und bleibt auf den beschriebenen Wegen!


Aufgaben


Auf der Wanderung zum Bergbaurevier und auf dem Lehrpfad müssen 6 Aufgaben erledigt und 8 Zahlen ermittelt werden. Achtung! Die Aufgaben 3, 4 und 6 beziehen sich nicht nur auf jeweils eine der 9 Infotafeln, sondern erfordern das aufmerksame Studium mehrerer dieser Tafeln.

Mit der folgenden Formel kann die Finalkoordinate errechnet werden. Dort findet ihr die Dose, das Logbuch und den Stempel. Bitte tragt euch ins Logbuch ein. Nutzt den Stempel für euer eigenes Stempelbuch und lasst ihn bitte in der Dose!


Nordwert Ostwert
4 7 ° 5 H-D . C-F-A C-H D-A ' 0 0 7 ° 4 B-E . A C-D G-B-D '
4 7 ° 5 . ' 0 0 7 ° 4 . '

1. Wanderung: Sucht Anton Sprenger! (Virtuelle Station)

Sucht rechts des Wegs auf eurer Wanderung zum Lehrpfad einen Gedenkstein. Er erinnert an den tragischen Tod Anton Sprengers. In welchem Jahr verunglückte Anton Sprenger?

A= vierte Ziffer des Todesjahres

2. Lehrpfad: Die Silbermünze

Auf einer der Infotafeln findet ihr die Abbildung einer Silbermünze aus Schwarzwälder Silber.

Wie heißt die auf der Münze abgebildete Figur?

B = Anzahl der Buchstaben

Aus welchem Jahrhundert stammt die Münze?

C = Jahrhundert (zweistellige Zahl)


3. Lehrpfad: Georg Agricola - Holzschnitte aus "De re metallica"

Der Chemnitzer Bürgermeister, Arzt und Wissenschaftler Georgius Agricola ließ 1556 in der Druckerei Froben in Basel sein zwölfbändiges Werk "De re metallica" drucken. Es handelt sich um die erste systematische Darstellung des Berg- und Hüttenwesens. Zwei Jahrhunderte lang war es das maßgebliche Werk für das Montanwesen. Die Bücher enthalten 252 Holzschnitte, die vom Zeichner Basilius Wefring aus St. Joachimsthal/Jáchymov gezeichnet und vom Baseler Holzschneider Rudolf Manuel Deutsch angefertigt worden waren. Sie führen uns detailreich das damalige Bergwesen vor Augen.

Auch die Infotafeln des Lehrpfades bedienen sich dieser Holzschnitte. Wie viele Abbildungen auf den Infotafeln sind mit "aus" oder "nach Georg Agricola, 1556" gekennzeichnet?

D = Anzahl der Abbildungen (einstellige Zahl)


4. Lehrpfad: Wasserkraft

Die Arbeit im Bergwerk und in der Metallgewinnung war schwer. Die Bergleute nutzten daher, wo es nur ging, wassergetriebene Maschinen, die ihnen viele mühselige Arbeiten abnahmen und häufig ertragreichen Bergbau erst möglich machten. Im Ehrenstetter Grund nutzte man ein großes Wasserrad zur Entwässerung der Grube. Vermutlich gab es noch weitere mit Wasserkraft betriebene Maschinen im Revier.

Wie viele Abbildungen von mit Wasserkraft angetriebenen Maschinen findest Du auf den Infotafeln 1 bis 9?

E= Anzahl


5. Lehrpfad: Frauenarbeit

Die Infotafeln zeigen uns lediglich Männer bei der Arbeit. In den Bergbaurevieren arbeiteten aber auch Frauen und Kinder. Sie wurden über Tage eingesetzt.

Auf einer der Infotafeln sehen wir eine Zeichnung von Heinrich Gross vom Bergwerk in Sainte-Croix-aux-Mines: Scheider trennen mit Hämmern das Erz vom tauben Gestein. Hierzu gehört eine weitere Zeichnung. Sie zeigt, wie Frauen das zerkleinertes Gestein mit Schubkarren abholen, um dann Mineralien und Erze aus dem tauben Gestein zu klauben. Sie sieben das Gestein mit Hilfe von Wasser und gewinnen so auch kleine und kleinste Erzpartikel.

Sucht die Infotafel mit der Zeichnung von Gross. Wie viele Männer seht ihr auf dem Bild der Infotafel an den Scheidebänken arbeiten? (Ignoriert das Bein am Bildrand.)

F = Anzahl


6. Lehrpfad: Kleidung der Bergleute

Die besonderen Arbeitsbedingungen unter Tage erforderten ganz spezielle Kleidung, die die Bergleute schützte und ihre Arbeit erleichterte. Auf zwei der Infotafeln werden zwei dieser besonderen Kleidungsstücke genannt. Eine Kopfbedeckung und ein Kleidungsstück aus Leder, das besonders praktisch war bei der "Fahrt" ins Bergwerk.

Wie heißt die Kopfbedeckung, die auch von Märchengestalten getragen wird?

G= erster Buchstabe - Buchstabenwert (Zahl mit zwei Ziffern)

Wie heißt das Leder, das das "Einfahren" in den Berg erleichterte?

H = Anzahl der Buchstaben


Literatur:

Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. Deutsche Übersetzung von Carl Schiffner zusammen mit Ernst Darmstaedter u. a., München 1928

Friedrich Naumann: Georgius Agricola – Berggelehrter, Naturforscher, Humanist, Erfurt 2007

Julia Schreiter, Frauen im Erzbergbau - Dargestellt am Beispiel des Erzgebirges, in: Bergbau und Alltag. Tagungsband 7. Internationaler Montanhistorischer Kongress Hall in Tirol 2008, Wien 2009 (Kopie Webseite GAG)


Abbildungsnachweis

  1. Bergwerkspanorama aus dem „Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg“, Bl. 35 (Ausschnitt) Wikimedia Commons
  2. Heinrich Gross, Le cloweresses (16. Jh.) (Ausschnitt) Wikimedia Commons

Additional Hints (Decrypt)

[Quersumme ueber die Koordinaten:] qervhaqfrpumvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)