Skip to content

Der Bauer Mystery Cache

Hidden : 4/28/2018
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der mit dem Fragezeichen markierte Park trägt den Namen des Regensburger Heimatforschers und Pädagogen Karl Bauer (1922 - 2002). Um ihn kommt niemand herum, der irgendetwas über die Geschichte von Regensburg wissen möchte. Seit 1962 ist "Der Bauer" das Standardwerk, in dem sich – nach Straßen und Häusern geordnet – (fast) alles nachschlagen lässt, was es über die Stadt zu erfahren gibt. Für sein Werk wurde dem Autor 1980 die Albertus-Magnus-Medaille und im Jahr 2001 der Kulturpreis der Stadt Regensburg verliehen. Weil Karl Bauer im Stadtteil Kumpfmühl gelebt und hier auch an seinem Buch gearbeitet hat, war es nur folgerichtig, dass ihm 2011 ein Park in seinem direkten Lebensumfeld gewidmet wurde.


Flurplan von 1585
Bildquelle: Der Bauer


Erstmals dokumentiert wurde die heutige Parkfläche im Jahr 1496 als umfriedete Gartenfläche des Klosters St. Emmeram. Doch der Boden, auf dem die Mönche damals vor den Toren der Stadt Gemüse anbauten und Geflügel hielten, ist noch viel geschichtsträchtiger, schließlich stand hier von 80 - 170 n. Chr. ein römisches Kohortenkastell schon lange bevor Kaiser Marc Aurel am Donauufer das imposante Castra Regina errichten ließ.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erwarb das Damenstift Obermünster die Gartenfläche und errichtete dort kurze Zeit später an der Westmauer das zweigeschossige Gartenhaus, das heute als „Salettl" bekannt ist. Dort genossen die Stiftsdamen den wundervollen und damals noch unverbauten Blick über die gesamte Stadt. Später diente der Park dem Geheimen Rat Alexander Graf von Westerholt und seinen illustren Gästen als Rückzugsort während der Sommerfrische. Als 1892 auf dem östlich angrenzenden Grundstück die städtische Armen- und Versorgungsanstalt errichtet wurde, verkaufte der Graf das Grundstück an die Stadt, die in den Folgejahren den Garten landwirtschaftlich nutzte, dort Obst und Gemüse anbaute und Tierhaltung betrieb. Anfang der 1950er Jahre riss die Stadt diese Anstalt ab und errichtete an gleicher Stelle das Bürgerheim Kumpfmühl, das im Volksmund auch „Saurer Gockel“ genannt wird. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist bis heute nicht geklärt, allerdings wurde die Mutmaßung, der Name gehe auf die gleichnamige Armenspeise - sauer zubereitete Hühnerreste - zurück, auch nie wirklich widerlegt.

Das Salettl war jahrelang eine Bauruine bis es ab 2010 aufwändig für über 1 Mio. € restauriert wurde. Heute befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes der Aufenthaltsraum der städtischen Gärtner. Das Obergeschoss, in dem die noch vorhandenen Wandmalereien gesichert wurden, steht für kleinere kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge oder musikalische Darbietungen zur Verfügung.


Zum Cache

Um den Cache zu finden, müsst ihr ein kleines Rätsel lösen und im Park selbst 2 Punkte anlaufen.

Rätsel:

AB = Quersumme 1980
CD = Quersumme 2014

Ob ihr die 4 Zahlen richtig habt, könnt ihr hier prüfen (Beispiel ABCD = 1234, Eingabe einszweidreivier)


Im Park:

E = Anzahl der rechteckigen Pflanzbeete beim Salettl
F = Anzahl der Verschraubungen der Mariengrotte

Final:

N 49° 00. AB * E + 127
E 12° 05. CD * F - 87

Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel]: Syhecyna zvahf frpufahyyfvrora Ovaqrfgevpu, QAO [Im Park]: Y-söezvt vfg avpug erpugrpxvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)