Skip to content

Weinsberger Granit - Geologie der Ysperklamm EarthCache

Hidden : 4/9/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die wunderschöne, wild-romantische Ysperklamm ist die größte und sehenswerteste Klamm Niederösterreichs. Sie gilt seit 1952 als Naturdenkmal und ist demnach ein beliebtes Ausflugsziel. Doch nicht nur das Schlängeln der Ysper, die im Weinsberger Wald entspringt, und ihre imposante Wasserfälle sind schön anzusehen, sondern auch geologisch handelt es sich hier um eine bedeutsame Stelle. Die Gesteinsformationen sind mystisch, schön anzusehen und von geologischer Besonderheit.

Geologisch gehört die Ysperklamm zum Weinsberger Granit.

Weinsberger Granit:

Weinsberger Granit, benannt nach dem Weinsberger Wald mit seiner höchsten Erhebung von 1041 m,  ist ein im Wald- und Mühlviertel vebreiteter, vom Aussehen sehr grobkörniger Granit und Teil der Böhmischen Masse. Er ist Teil des Südböhmischen Plutons, der mit rund 6000 Quadratkilometern Ausdehnung auf der Erdoberfläche zu den größten Intrusionskörpern der Variszischen Orogenese gehört.

Der Weinsberger Granit ist der älteste Granit aus der variszischen Gebirgsbildung. Der Pluton dürfte etwa vor 345 Millionen Jahren (Karbon) in 10 - 25 km Tiefe intrudiert sein. Die Schmelze hatte eine Temperatur von 650 - 700°C.

Er ist an seinen großtafeligen Alkalifeldspäten (bis zu 10 cm, gelegentlich auch mehr) leicht von den anderen Graniten Österreichs zu unterscheiden.

Sein Gefüge ist porphyrisch.

Die bis zu 10 cm langen, in Einzelfällen noch größeren, weißen Alkalifeldspate (Mikrokline) geben diesem Granittyp sein charakteristisches Aussehen. Neben dem Dunkelglimmer (Biotit) füllt der graue Quarz die „Lücken“ zwischen den gut kristallisierten Feldspaten, die sogar Zwillingskristalle bilden.

Die modale Zusammensetzung dieses Granits schwankt zwischen:
33 - 38% Alkalifeldspat (Mikroklin), häufig als Karlsbader Zwillinge,
29 - 34% Plagioklas mit polysynthetischer Verzwillingung; 
19 - 22% Quarz
10 - 13% Biotit 

Das frische Gestein ist grau, beginnende Verwitterung färbt den Granit braun bis rotbraun. Dabei lassen sich die Alkalifeldspate einfach aus dem Granit lösen, was zu Wollsackverwitterung führt. Mit seiner starken Verwitterung (Vergrusung), bei der der Stein letztlich zu Sand zerfällt, trägt er ein typisches Erscheinungsbild, wie man es auch hier in der Ysperklamm erkennen kann. 

 

Nun zu den Fragen:

1. Begib dich zu den Header-Koordinaten. Sieh dich um und sieh auch runter. Hier kannst du die Merkmale des Weinsberger Granits gut erkennen. Beschreibe mir in eigenen Worten Aussehen, Beschaffenheit, Zusammensetzung und Struktur des Gesteins.

2. Begib dich zu Stage 2: Hier angekommen stehst du vor einem Granitblock (rechts vor dir), bei dem die Verwitterung gut sichtbar ist. Beschreib mir Farbe, Struktur/Textur und Aussehen. Was sagt das über den Grad der Verwitterung aus?

3. Wandere nun die Klamm weiter entlang bis zu Stage 3. Du stehst hier vor einem Wasserfall. Was denkst du, welche Auswirkungen das Wasser auf den Weinsberger Granit hat?

Für den Earthcache musst du nicht weiter, aber empfehlen würde ich es allemal!

optional: über ein Logfoto (natürlich völlig freiwillig) würde ich mich freuen.

 

Sende mir die Antworten einfach via Message-Server oder Email. Du musst entsprechend der Guidelines nicht auf meine Rückmeldung warten. Sollte etwas nicht passen, melde ich mich!

Viel Spaß!

     

Quellen:

http://www.biowin.at/all/Geologie/Gesteine/magmatische/Plutonite/weinsberger%20granit/weinsberger%20granit.htm

https://www.zobodat.at/pdf/Natur-Objekt-Monat_2016_02_0001.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Weinsberger_Granit

Additional Hints (No hints available.)