Skip to content

Kälbachtal und seine Geologie EarthCache

A cache by 2CL Message this owner
Hidden : 11/12/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Kälbachtal und seine Geologie


Dieser Earthcache behandelt die Geologie des Kälbachtals, zwischen Bromeschbierg und Gaalgebierg, im Süden Luxemburgs.

Die Talbildung ist sehr rezent im Vergleich mit der Entstehung der Gesteinschichten der Minette und der Posidonienschiefer (180 Millionen Jahre)

Letztere entstanden durch Ablagerungen in einem früheren Meer, welches unsere Gebiete von der Trias- bis zu Dogger-Zeit (220 - 160 Mio. Jahre) überflutete.


Minette


Die Minette ist ein Eisenerz sedimentären Ursprungs, das im oberen Unterjura und unteren Mitteljura im äußersten Süden Luxemburgs und in Lothringen zur Ablagerung kam.

Minette ist ein Begriff aus dem Sprachschatz französischer Bergleute. Er ist ein Diminutiv zu la mine und bedeutet so viel wie «kleines Bergwerk, kleine Zeche», aber auch «kleiner Erzgang, kleine Ader» im Hinblick auf den verhältnismäßig geringen Eisengehalt von 28 bis 34 %.

Der Begriff Minette wird in der Geologie auch für ein magmatisches Gestein verwendet, das Ganggestein Minette.

Die Minette ist ein bräunliches Eisenoolitherz mit einem Kieselsäuregehalt von über 20 %. Die Ooide, winzige, konzentrisch-lagig aufgebaute Kügelchen, bestehen aus Limonit (Brauneisenstein) und werden von einem karbonatreichen Zement zusammengehalten (hoher Kalkgehalt von 5 bis 20 %). Sie wurden als schräg- und auch feingeschichtete Sandkörper zusammen mit Quarz und Muschelschill unter flachmarinen Bedingungen abgesetzt. Die Sedimentgefüge lassen auf Strömungstransport und Wellenbewegung schließen. Die Korngrößen der Ooide nehmen zum Hangenden hin zu, was als allmähliche Regression der damaligen Flachsee zu deuten ist. Diagenetisch bildeten sich Kalkkonkretionen und Fe2+- Minerale wie Chlorit (Leptochlorite), Pyrit, Siderit sowie untergeordnet Berthierit und Thuringit. Es entstand außerdem Apatit, wodurch die Minette einen recht hohen Phosphorgehalt von 0,5 bis 1,0 % aufweist.

Posidonienschiefer


Der Posidonienschiefer oder Schwäbischer Ölschiefer ist ein asphaltgrauer bis tiefschwarzer bituminöser Tonstein aus dem Unterjura, der sich über weite Gebiete Mittel- und Nordwesteuropas erstreckt. Das Gestein ist für seine außergewöhnlich gute Fossilerhaltung bekannt, die den Posidonienschiefer zu einer Konservatlagerstätte von Weltrang gemacht haben.

Profil Kälbachtals, zwischen Bromeschbierg und Gaalgebierg



Mergel


Mergel bzw. bei stark verfestigten Ablagerungen auch Mergelstein oder Mergelgestein (ahd. mergil, lat. marga; laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein. Mergel hat sehr unterschiedliche Entstehungsbedingungen. Er entsteht, wenn das feine Material (Ton, Schluff) abgelagert und gleichzeitig Kalk ausgefällt oder ebenfalls abgelagert wird.


Ooid


Ooide (gr. oon „Ei“) sind kugelig-ovale bis erbsengroße Mineralkörper, die sich aus konzentrischen Anwachsschalen oder radial-faserig um einen meist andersartigen Kern bilden. Ooide können aus verschiedenen Mineralen bestehen, am häufigsten sind Kalkooide. Ähnliche Partikel mit größerem Durchmesser sind die Pisoide. Oolithe sind Sedimentgesteine und bestehen aus Ooiden, die mit einem Bindemittel verkittet sind. Sie werden, abhängig vom Mineral, aus dem die Ooide hauptsächlich bestehen, unterschiedlich benannt (Rogenstein, Erbsenstein, Eisenoolith, Kieseloolith).


Kalkstein


Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. Kalkstein ist ein äußerst variables Gestein; dies betrifft sowohl seine Entstehung als auch seine Eigenschaften, das Aussehen und die wirtschaftliche Verwendbarkeit. Es gibt daher innerhalb der Geologie eine eigene Fachrichtung, die Karbonatsedimentologie, die sich ausschließlich mit der Entstehung und den Eigenschaften der verschiedenen Kalksteintypen befasst. Die meisten Kalksteine sind biogener Herkunft (von Lebewesen gebildet), es gibt aber auch chemisch ausgefällte und klastische Kalksteine. Kalksteine besitzen eine enorme wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff für die Bauindustrie und als Naturwerkstein. Des Weiteren sind solche Lagerstätten Speichergestein für Erdöl und Erdgas.


Alluvium der Täler


Alluvialböden oder Alluvionen (lateinisch alluvio ‚Anschwemmung‘) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Fluss- und Seeufern. Auch Gletscher können Alluvialböden ablagern. Durch die Strömung eines Gewässers kommt es im Verlauf eines Flusses zu einem kontinuierlichen Vorgang aus Transport und Ablagerung von Partikeln aus Gestein und Schlamm. An schnell fließenden Stellen des Flusses werden dabei mehr Partikel mitgerissen als dort wieder abgelagert werden. Erst an strömungsärmeren Stellen wie z. B. den Mündungsdeltas werden diese dann wieder abgelagert und bilden die Alluvialböden. Auch in periodisch überschwemmten Gebieten findet eine nennenswerte Ablagerung statt.

Logbedingungen:


Beantwortet folgende Fragen richtig und sendet mir eure Antworten .
Ihr dürft direkt loggen. Sollte etwas an den Antworten nicht korrekt sein, melde ich mich bei euch.

1. Wann setzte die Talbildung ein?

2. Was spielte bei der Talbildung eine entscheidende Rolle?

3. Welches Gestein findest du in dieser Gegend hauptsächlich vor? Beschreibe und benenne es? Was ist der Grund für seine Farbe?

4. Messe die Höhe mit deinem GPS an den Parking-Koordinaten und bei der Infotafel. Bestimme somit die Tiefe des Tales?

Ein Foto, am Earthcache, ist zwar nicht Pflicht, wäre aber schön.

Quelle: Wikipedia



Geology of the Kälbach Valley



This Earthcache explains the geology of the Kälbach Valley, between Bromeschierg and Gaalgebierg, in the south of Luxembourg.

The formation of the valleys is very recent in comparison with the formation of the rock layers of the Minette and Posidonian shale (180 million years)

The latter were created by deposits in a former sea, which flooded our territories from the Triassic to the Dogger period (220-160 million years).


Minette


The Minette is an iron ore of sedimentary origin, which deposit in the upper Lower Jura and lower Middle Jura in the extreme south of Luxembourg and in Lorraine.

Minette is a term used in the vocabulary of French miners. It is a diminutive to mine and means "small mine, small coal mine," but also "small vein" with regard to the relatively low iron content of 28 to 34%.

The term minette is also used in geology for a magmatic rock, the subvulkanite minette.

The minette is a brownish iron-polyether with a silicic acid content of more than 20%. The oolite, tiny, concentric balls, consist of limonite (brown iron ore) and are held together by a carbonate cement (high lime content of 5 to 20%). They were deposited as oblique and also fine-coated sand bodies together with quartz and shell lime under flat-maritime conditions. The sediment structures suggest flow transport and wave motion. The grain sizes of the oolites increase towards the hanging, which can be interpreted as a gradual regression of the then flat lake. Diagenetics formed lime concretions and Fe2+-minerals such as chlorite (leptochlorite), pyrite, siderite, and subordinate berthierite and thuringite. Apatite was also produced, which gives the minette a fairly high phosphorus content of 0.5 to 1.0%.

Posidonian shale


The Posidonian shale or Swabian oil shale is an asphalt gray to deep black bituminous clay from the Lower Jura, which extends over wide areas of Central and North Western Europe. The rock is known for its exceptionally good fossil preservation, which have made Posidonia shale a world-class preserve deposit.

Profile of the Kälbach Valley, between Bromeschbierg and Gaalgebierg



Marlstone


Marlstone (md. Mergil, lat. Marga, according to Plinius Naturalis historia originally from Gallic) is a sedimentary rock. Marl has very different origins. It is formed when the fine material (clay, silt) is deposited and at the same time lime is precipitated or deposited.


Oolite


Oolites are conglobate to oval, pea-sized mineral bodies, which are composed of concentric growth shells or radial-fibrous around a mostly different center. Oolites can consist of different minerals, the most common being limeolites. Similar larger diameter particles are the pisolites. Oolites are sedimentary rocks and consist of oolite cured with a binder. They are named differently (iron oolites, flint oolites), depending on the mineral from which the oolites mainly consist.


Limestone


Sedimentary rocks, which consist predominantly of the chemical substance calcium carbonate (CaCO3) in the form of the minerals calcite and aragonite, are designated as limestone. Limestone is an extremely variable rock. This affects both its development and its properties, its appearance and its economic viability. Therefore, within geology, there is a special discipline, the carbonate sedimentology, which deals exclusively with the formation and characteristics of the various limestone types. Most limestones are of biogenic origin (formed by living beings), but there are also chemically precipitated and limestone limestones. Limestone has an enormous economic importance as a raw material for the construction industry and as a natural stone. Furthermore, such deposits are storage rockets for oil and natural gas.


Alluvium of the valley


Alluvial soils or alluvions (Latin alluvio) are young boulders on sea coasts, river and lake shores. Glaciers can also deposit alluvial soils. The flow of a river leads to a continuous process of transport and deposition of particles of rock and mud. At rapidly flowing parts of the river, more particles are entrained and are deposited. Only in low-flow areas, such as river deltas, are they deposited again and form the alluvial soils. Even in periodically flooded areas a significant deposit takes place.

To log this cache:


Answer the following questions and send me your answers.
You should log directly. If something is wrong with the answers, I will contact you.

1. When did the valley formation begin?

2. What played a decisive role in the formation of the valley?

3. What kind of rocks can you find in this area? Describe and name the rocks? What is the reason of its color?

4. Measure the altitude with your GPS at the parking coordinates and at the information sign. Determine the depth of the valley?

A photo, at the Earthcache, is not necessarily, but would be nice.

Source: Wikipedia

Additional Hints (No hints available.)