Skip to content

Gleißinger Fels EarthCache

Hidden : 9/28/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Gleißinger Fels

 

Der Gleißinger Fels war einer der Abbauorte von Granit im Fichtelgebirge, hauptsächlich wurde jedoch Silbereisen abgebaut. Dieses auch als „Eisenglimmer“ bekannte Verbindung ist eine Form des Hämatit Es kam zu Konvektionsströmungen von Grundwasser die wiederum das Gestein ausgelaugt und die gelösten Stoffe in Form von Mineralien und Erzen in Klüften abgelagert haben. Das Erz, das am Fichtelberg abgebaut wurde ist sogenanntes Silbereisen. Dabei handelt es sich um ein Eisenerz, den Eisenglimmer, der lokal aufgrund seiner silberne Farbe diesen Namen erhalten hat. Eisenglimmer, eine feinblattrige Ausbildung des Hämatit, besitzt im Vergleich zu anderen Eisenerzen nur Bedeutung in der chemischen Industrie zur Herstellung hochwertiger Rostschurzfarben.Seine vorzügliche Eignung dafür beruht auf der Fähigkeit, durch die dachziegelartige Übereinander Lagerung der Eisenglimmerschüppchen bei der Applikation des Anstrichs das UV-Licht reflektieren. Daneben werden auf der Metalloberflache Inhibitorkomplexe gebildet, die den zerstörenden Einfluss atrnospluirischer Verunreinigungen verhindern.

 

 

Wie entsteht Eisenerz?

 

a) Magmatische Entstehung

In geologisch aktiven Gebieten dringt Magma (Bezeichnung der Masse aus Gesteinsschmelze , die in Teilendes oberen Erdmantels und der tieferen Erdkruste vorkommt) an die Erdoberfläche vor. Bei der Abkühlungdes Magmas kommt es zur Auskristallisation der Minerale und zur Entstehung von Erzlagerstätten.

 

b) Biogenetisch

Bestimmte Bakterien bilden elementaren Sauerstoff als Stoffwechselprodukt und führen damit zur Oxidation von Fe(2+) (zweiwertig) zu Fe(3+) (dreiwertig). Fe(3+) Verbindungen sind sehr viel weniger wasserlöslich als Fe(2+)Verbindungen. Die entsprechenden Eisenoxide/Oxidhydrate (rot nach Diagenese/Metamorphose) fallen damit aus,solange es im Meerwasser noch genügend Fe (2+) gelöst gibt. Zu Bändererzen kann es kommen, wenn der Stoffwechsel der Bakterien unter ungünstigen Bedingungen (niedrigere Temperatur, weniger Nahrungsangebot etc.) geringer wird. Dann lagern sich vorrangig Silikate (Ton) oder Kieselsäuregel ab (verfestigt: Chert, Chalcedon,entspricht etwa Jaspis), die hellgrau erscheinen. Diese Wechsellagerung führt dann zur Bänderung rot bis dunkelgrau-hellgrau. Es wird vermutet, dass diese Oxidation von Fe(2+) in den Weltmeeren durch bakteriell gebildeten Sauerstofflange Zeit verhindert hat, dass der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre steigen konnte. Erst als das gelöste Eisen in den Weltmeeren oxidiert und ausgefällt war, erreichte dieser bakteriell gebildete Sauerstoff die Atmosphäre.

 

c) Sekundäre Ablagerung (nicht so wichtig)

Eisenreiche Schmelzgesteine werden entweder umgelagert oder aber aufgelöst und anderenorts wiederausgeschieden z.B. an schwarzen Rauchern (hydrothermalen Quelle).

Das Eisen kommt hier in zwei Arten vor:
Als Brauneisen in den verschiedensten Brauntönen und als Glitzern des Eisenglimmers ist die Grundlage der Bezeichnung

 

Informationen Rund um das Thema Eisenerzförderung und Bergbau

Der Bergbau trug entscheidend zur Ortsentwicklung bei und war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wesentliche Erwerbsquelle der Bevölkerung. Der Gleißinger Fels war einer der Abbauorte von Granit im Fichtelgebirge, hauptsächlich wurde jedoch Silbereisen abgebaut. Diese auch als „Eisenglimmer“ bekannte Verbindung ist eine Form des Hämatit. Das Bergwerk blickt zurück auf eine 500-jährige Geschichte und ist das einzige begehbare Silbereisenbergwerk der Welt. Eine erste urkundliche Erwähnung des Bergbaus datiert auf das Jahr 1408. Zu den Besonderheiten zählen unter anderem 20 Millionen Jahre alte Gesteinszeichnungen

 

Das Betreten des Bergwerkes ist gebührenpflichtig

 

Bitte informiert euch auf der Webseite https://besucherbergwerk-fichtelberg.de/

 

Quellangaben: Bayerisches Landesamt für Umwelt,www.bergwerk-fichtelberg.de, Bild eigenes

Um die Regularien für Earthcaches zu erfüllen, müssen zusätzlich auch noch folgende Aufgaben gelöst werden:

Um diesen Cache zu loggen, begib dich zu dieser Location und beantworte nachfolgende Fragen. Anschließend postet zu eurem Log bitte noch ein Foto von euch an der Location. Wenn ihr selbst nicht auf dem Foto erscheinen wollt, reicht natürlich auch ein persönlicher Gegenstand auf dem Foto als Beweis eurer Anwesenheit. (Laut Earthcache Guidelines ist die Forderung eines Fotobeweises seit Juni 2019 wieder erlaubt.)

1.Beschreibe die Steine, seht ihr dort noch Spuren von Eisenerz, welche Farbe haben diese? Was schließt Ihr aus der Färbung? Um welches Erz und um welches Gestein handelt es sich hierwahrscheinlich?

 

2.Schaue dich im Bereich des Stollens um, wo seht ihr noch weitere Auswirkung bzw. Spuren von oxidierten Eisenerz?

 

3. Schau Dir denn Stollen ein wenig genauer an.
Du wirst besonders dunkle/braune und besonders helle/weisse finden. Untersuche diese 2 Stellen etwas genauer und Teile mir mit welche Unterschiede im Aussehen (Oberfläche) bestehen, wie sie sich anfühlen und wie die unterschiedlichen Aussehen entstanden sind.

 

Die korrekten Antworten gelten dann als Logberechtigung! Schickt uns diese auf unser GC Profil, dann könnt ihr auch sofort loggen! Falls etwas nicht in Ordnung ist, melden wir uns bei Euch. Wir wünschen Euch ganz viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise!

 

 

 

 

Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)