Skip to content

Bruchschollenkuppe Plestener Berg EarthCache

Hidden : 9/6/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Bruchschollenkuppe Plestener Berg

 

Der aufgelassene Steinbruch am Plestener Berg dokumentiert mit seiner Biegefalte die Kulmbach-Eisfelder Störungszone. Hier kann man eine geologische Besonderheit in Form einer Falte der Verwerfungszone erkunden.

Der Steinbruch ist ein Exkursions- , Forschungs- und Lehrobjekt welches in der Region selten vorkommt, weniger als fünf gleichartige Geotope und als geowissenschaftlich wertvoll eingestuft wird.

Der aufgelassene Steinbruch am Plestener Berg gehört zu den Erdschichten des mittleren Trias, genauer gesagt in den "Unteren Muschelkalk". Dieser Muschelkalk wird auch Wellenkalk genannt und besteht aus dünnbankigen Mergelkalken, welche oft verfaltet sind. Hier vor Ort erreicht diese Schicht des "Unteren Muschelkalkes"ungefähr eine Mächtigkeit von 40 m.

Der östliche Landkreis von Coburg wird von einer geologischen Verwerfungszone durchzogen, welche sich von Eisfeld bis Kulmbach erstreckt. Hier wurden dadurch Gesteinsschichten so gegeneinander verschoben, dass sich ihre übliche Abfolge verändert hat und einzelne Schichten herausgehoben wurden. So entstand hier ein Höhenzug mit Kuppen die meist aus Muschelkalk bestehen.

Zur Falte kann man bei Wikipedia folgendes lesen:

Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein. Faltung ist der Prozess der Faltenbildung, bezeichnet in der regionalen und historischen Geologie jedoch zusätzlich voneinander abgrenzbare gebirgsbildende Ereignisse.

 

Bei einer Faltung werden Gesteins-Schichten durch Druck von außen zumeist wellenförmig verformt. Nach dem mechanischen Verhalten der Gesteinsschichten bei der Verfaltung unterscheidet man:

  • kompetente Gesteine; meist dickbankige, harte Gesteinsschichten, die einer Verformung massiven Widerstand entgegensetzen und deshalb ihre Mächtigkeit auch bei hohem seitlichem Druck nur minimal ändern, beispielsweise Kalkstein
  • inkompetente Gesteine; plastische, leicht verformbare Ton-, Mergel- oder Salzschichten

Wird ein Sedimentgestein mit abwechslungsweise kompetenten und inkompetenten Schichten verformt, so „fließt“ ein Teil der inkompetenten Matrix in die Faltenscharniere.

Bei relativ homogenem Untergrund bilden sich Biegefalten, bei stark in der Festigkeit variierenden Schichten entstehen Scherfalten oder bei kleinskaligen Bewegungen in sehr mobilem Gestein wie etwa Magmaschmelzen Fließfalten. Der höchste Punkt einer Falte wird als Sattel oder Scheitel (Antiform) bezeichnet, der tiefste Punkt als Mulde oder Trog (Synform), dazwischen befinden sich die Faltenschenkel.

 

So nun aber genug der Theorie, jetzt wird es Zeit diese Besonderheit zu erkunden und etwas über die Faltung zu erfahren.

Mit den Informationen des Listings, der Tafel und euren eigenen Überlegungen könnt ihr vor Ort alle Fragen beantworten.

Bilder von vor Ort sind sehr gerne gesehen und eine Logbedingung.


Wichtig ist nur, dass die Antworten VOR dem Loggen an mich gesendet werden, dass im Log keine Antworten enthalten sind, dass der Name des Earth Caches für den ihr die Antworten an mich sendet irgendwo in der Mail steht und dass, z.B. bei Gruppen, jedes Teammitglied in der Mail mit den Antworten ( nick- ) namentlich genannt wird. Wenn ihr das beachtet könnt ihr nach dem Absenden der Antworten sofort euren online Log, nur mit Foto, tätigen.

Auf Logfreigabe muss ausdrücklich NICHT gewartet werden, ich melde mich falls etwas nicht stimmen sollte.

Nun zu den Aufgaben welche ihr vor Ort lösen könnt, die Falte findet ihr hinter der Hütte etwas höher gelegen am linken Rand der Wand. Da es hier wohl schon Probleme mit dem lokalisieren der Falte gegeben hat, nun in grösser und fett.

- Ermittelt die dicke der einzelnen gefalteten Gesteinsschichten welche ihr an der Falte erkennen könnt.

- Ermittelt den Öffnungswinkel der Falte wie in der Skizze dargestellt.

- Was für eine Art Falte ist diese Falte?

Bei einem Öffnungswinkel von unter 30 Grad ist die Falte "eng geschlossen".

Bei einem Winkel zwischen 30 und 70 Grad "geschlossen";

zwischen 70 und 120 Grad ist die Falten offen, spitzwinklig.

Ab 120 Grad ist die Falte stumpfwinklig offen.

- In welche Himmelsrichtungen zeigen die Achsenflächen der Falte?

- Seht euch etwas im Steinbruch um könnt ihr weitere Falten oder Teile von Falten finden?

  Wenn ja wo habt ihr diese gefunden? Bitte beschreibt mir den Fundort von der Mitte des Steinbruchs aus.

- Könnt ihr hier Fossilien erkennen? Warum ist das so?

- Jetzt da ihr die Faltung gesehen, erforscht und etwas darüber gelernt habt stellt zu Hause aus

  Material(ien) eurer Wahl ein Modell einer Faltung her und ladet es zu eurem Log mit hoch.

- Macht ein Foto von euch oder einem persönlichen Gegenstand vor dem Hintergrund des besuchten Ortes ohne zu spoilern und hängt dieses Foto an euren Log mit an. Dieses Foto ist eine Logbedingung welche auf grund der massenweise im Internet weitergegebenen EC Lösungen von mir gefordert wird. Logs ohne Foto werden nicht mehr akzeptiert.

 

Aufgrund der massenweisen Weitergabe von EC Lösungen im Internet stellen GSA und Groundspeak es den EC-Besitzern seit dem 10. Juni 2019 frei, ein Foto als Beweis für den Besuch vor Ort zu fordern. Ein Foto von sich selbst oder eines persönlichen Gegenstandes vor dem Hintergrund des besuchten Ortes ohne zu spoilern. 

 

Alle gestellten Fragen können an den angegebenen Standorten, oder auf eurer Wanderung, durch eure Eindrücke, Messungen und Beobachtungen sowie das Studium der Infotafel beantwortet werden.

Bitte verhaltet euch entsprechend so dass Besucher auch nach euch noch den gleichen Spass haben können und einen unberührten Ort vorfinden.

Viel Spass beim Erkunden und Kennen - Lernen dieser geologischen Besonderheit unserer Region wünscht Azra3l

 

Fotos: Privat                                                                        Quellen: Wikipedia , Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infotafeln vor Ort



Additional Hints (No hints available.)