Skip to content

Bandsalat Mystery Cache

Hidden : 8/25/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

BANDSALAT


Wer weiß heute schon noch, was ein Kassettenrecorder ist? Die heutige Jugend kann da kaum noch mitreden, denn spätestens seit der Erfindung des CD-Brenners hat die gute alte Magnetbandkassette ausgedient.

Zeitgleich verschwand auch ein Begriff, der heute noch meinen Adrenalinspiegel steigen lässt: Bandsalat. Nein, das war nichts zu Essen, aber wenn ich nur an das Geräusch denke, bin ich satt bis oben hin. Wie oft musste ich deswegen meinen geliebten DDR-Kassettenrekorder "Mira" in die Werkstatt bringen?!

Es begann mit einem leisen Knistern, das aus dem Kassettenfach drang. Zeitgleich wurde die Musik langsamer und fing an zu jaulen. Gut, man konnte es auf schwache Batterien schieben, aber nicht, wenn das Gerät in der Steckdose steckte. Wenn dann das Knistern lauter wurde und plötzlich aus dem Lautsprecher kein Ton mehr kam, war es zu spät. Bandsalat! Besaß der Kassettenrekorder eine automatische Bandabschaltung, gab es einen Knall und die Wiedergabetaste sprang heraus. Wenn nicht, drehte sich der Motor immer weiter, bis der Magnetbandfitz zu einem großen Knäuel verwurschtelt war. Drückte man nun die Kassettenauswurftaste, sprang einem das Malheur entgegen. Nun hatte man den (Band-) Salat! Jetzt half nur eins: eine Erfindung namens Magnetbandhinterklebeband. Man schnitt das Band vor und hinter dem Salat ab und klebte die guten Enden von hinten wieder zusammen. Das Ganze hatte einen Nachteil: jetzt fehlten einige Sekunden von der Lieblingsmugge. Legte man nun die Kassette wieder ein und das Drama begann von vorn, half nur der Weg zum HdR. Hier wurde dann die Antriebsrolle getauscht oder eine Pese gewechselt oder der Motor erneuert, oder... Und "schon" nach 2-3 Wochen hielt man den Kassettenrekorder wieder in den Händen. Zu Hause dann legte man sofort die Lieblingsmugge ein, um das Gerät zu testen. Alles lief wunderbar - bis irgendwann wieder dieses leise Knistern aus dem Kassettenfach drang...

Der Cache liegt nicht an den oben genannten Koordinaten! Hier könnt ihr aber parken.

Um die genaue Position zu bestimmen, findet heraus, welche Antworten die richtigen sind.
Setzt die entsprechenden Zahlen in die Koordinaten ein - fertig.

N 50° 5A.BCD

E 12° 0E.FGH

Ob eure Lösung richtig ist, könnt ihr unten im Geochecker überprüfen.

Und nun viel Spaß damit!

A) Anfang der 1970er Jahre kam das erste tragbare Kassettentonbandgerät der DDR auf den Markt, das "KT 100".  Welcher Betrieb stellte es her?

Stern Radio Berlin (3)
Stern Radio Gera (2)
Stern Radio Sonneberg (1)

B) 1973 erschien das Kassettengerät "Sonett KT 300". Es war in den Gehäusefarben Grau und Rot erhältlich. Welche Farbe hatte die Variante, die offenbar nur für den Export vorgesehen war?

Blau (1)
Gelb (3)
Orange (0)

C) Ab 1976 produzierte der VEB Elektronik Gera das Kassettengerät "Mira MR 76". Welche Gehäusefarbe hatte das baugleiche Diktiergerät "Diktat S"?

Schwarz (7)
Hellgrün (4)
Orange (9)

D) Ab ca. 1980 wurde der "Geracord" im VEB Elektronik Gera hergestellt. Es gab ihn in mehreren Varianten: in Mono, in Stereo, mit und ohne Lautsprecher oder als Datasette für den DDR-Kleincomputer KC. Unter welchem Namen wurde der "Geracord GC 6020" auch in der BRD verkauft?

Bruns Monocord (4)
Genex Stereocord (0)
Geracord NSW (8)

E) Der "Geracord GC 6030 RVS" hatte eine besonders gute Ausstattung. Was bedeutete "RVS"?

Rückwärts-Vorwärts-Spielbetrieb (3)
Rauschverminderungssystem (4)
Real Volume Sound (5)

F) Von 1972-1978 stellte Sternradio Berlin den "Stern R 160" her. Er war der erste Radiorecorder der DDR. Wodurch erzielte das Gerät seine hervorragenden Klangeigenschaften?

Dolby Surround (1)
Holzgehäuse (5)
Bassreflexloch (0)

G) 1973 erschien der im VEB Antennenwerke Bad Blankenburg gebaute Radiorecorder "Anett". 1976 erhielt er einen Integrierten Schaltkreis und einen Namenszusatz. Welchen?

Anett IC (7)
Anett OK (6)
Anett IS (8)

H) Sternradio Berlin produzierte als Nachfolger des "R 160" ab 1977  den Radiorecorder "R 4000", welcher kurze Zeit später vom "R 4100" abgelöst wurde. Welches Bauteil unterscheidet beide Geräte?

Bandzählwerk (7)
CD-Player-Eingang (1)
RDS-Empfangsmodul (3)

Die Dose bitte wieder gut verschließen und verstecken. Lasst euch dabei nicht beobachten!

Wer Lust hat, kann gern seine Bandsalat-Erfahrung im Log schreiben. Über Fotos von euren alten Kassettenrekordern würde ich mich freuen :-)

Der Cache enthält:

- Logbuch (hierzu die "KASS."-Taste drücken! Bitte keine Gewalt anwenden!)
- Kugelschreiber
- ein paar Tauschgegenstände
- Erstfinder-Urkunden


Additional Hints (No hints available.)