Skip to content

Der Ith, Reliefumkehr EarthCache

Hidden : 7/7/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Der geologische Aufbau des Ithes:

Die Schichtrippen des Ithes weisen auf eine geologische Vergangenheit durch relativ stark verkippte oder sogar senkrecht gestellte Schichten aus Sedimentgestein hin.
Der Ith wird hauptsächlich aus Schichten des Mittleren und Oberen Juras gebildet.

 

Quelle: Quelle:http://www.jdav-nord.de/uploads/media/NATURA2000_Ith_01.pdf

Legende: Die Ithklippen bestehen hauptsächlich aus im hangende (darüber liegend) folgend, grobbebankten oolithische Kalksteinen, die zum größten Teil in Dolomitgestein (Karbonat-Gestein) umgewandelt wurden. Desweiteren folgen Gesteinsschichten wie Sandstein, Ton und Mergelsteineinlagen. 

 

Reliefumkehr, am Beispiel des Kamelkopfes Nr.19   
         -Aus Tälern werden Berge-

1) Gesteinsschichten durch Ablagerung
Wie ihr ja bereits wisst, waren vor vielen Millionen Jahren Bereiche des Festlandes vom Meer bedeckt. Es herrschte tropisches Klima, dieses trug dazu bei die Kalkbildung zu fördern. Gelöstes Kalzium und andere Minerale fielen auf den Grund des Meeres und lagerten sich als unterschiedliche Schichten ab.
Diese Schichten bestanden aus weichen Sandsteinen, Tonen und Mergel, sowie härtere Tonschichten mit eisenhaltigen Gestein und als oberste Schicht sehr hartes Riffgestein.


2) Tektonische Mulde
Durch Bewegungen der Erde und Dehnungskräfte haben sich tektonische (Tektonisch = Aufbau der Erdkruste und ihre Bewegungen) Mulden gebildet. Ohne der Bildung einer Mulde ist eine Reliefumkehr nicht möglich.
Die Mulden boten den Gesteinen Schutz vor Witterungseinflüssen nachdem sich das Meer zurückgezogen hatte.


3) Abtragung der Gesteinsschichten durch Erosion
Die weichen und auch sehr harten Gesteine außerhalb der Mulde, waren der Witterung ausgesetzt und wurden über Millionen von Jahren von Wind, Sturm und Regen langsam abgetragen.

4) Das Ergebnis einer Reliefumkehr: Ein Zeugenberg
Da das innere der Mulde aus sehr harten Gesteinen bestand, bildete sich aus der Mulde schließlich ein Berg.
Auch bekannt als Zeugenberg oder hier als „Reliefumkehr“ bezeichnet.


Das hört sich jetzt alles ganz einfach an, aber bedenkt, wie viele Millionen Jahre es gedauert hat und wie viele verschieden Schichtaufbauten von Bergen (Anhöhen) es gibt!

Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Reliefumkehr


Die Klippen
Durch weitere tektonische Bewegungen in der Tertiarzeit brachen weniger kompakte Gesteinsfolgen weg. Dadurch kam es zu den unterschiedlichen Formationen der Klippen des Ithes.
Die Gesteinsschichten am Ith sind sehr stark ausgebildet und steil,was wir hier gut erkennen können.
Am Kamelkopf sehen wir die mächtigen, grauen, teilweise dolomitisierte Kalksteine die als Korallenoolith bezeichnet werden. Teilweise erkennen wir in den Schichten der Klippe dünne Gesteinsschichten wie Sandstein, Kalk, Ton und Mergel.
Der Fels fühlt sich fest und sehr hart an im Gegensatz zum Sandstein. Man hat, wenn man die Felsklippen betrachtet, den Eindruck das sie extra so steil aufgestellt wurden.
Rechts am Felsen sehen wir wie bei einem Käse, poröse ausgewaschene Löcher, diese bezeichnet man als Dolomitisierung (Herauslösen von Kalzium aus dem Riffkalk).
Die Namen der Klippen, wie „Adam und Eva“, die Teufelsküche“, der „Mönchstein“, den „Krötenkopf“, den Garwindelstein“ und wie hier beschrieben der Kamelkopf passen zum Teil zu den Felsformationen. Wie würdet ihr z.B. den Kamelkopf anderes bezeichnen?

Logbedingung:

Bitte geht zu den Koordinaten und beschreibt uns was ihr seht.

a) Welche Schichten aus der ersten Schemazeichnung könnt ihr hier am Kamelkopf erkennen?
b) Könnt ihr die Ausrichtung der Schichten an den Klippen beschreiben? Sind diese waagerecht, senkrecht oder geneigt?
c) Wie unterscheiden sich die Schichten, seht ihr unterschiedliche Farben und wie fühlt sich das Gestein an, Körnigkeit und Festigkeit?
d) Wie sieht der Kopf der Klippe (Kamel) in der Zukunft aus, wie wird sich dieser verändern und warum?

Wenn ihr möchtet macht ein Foto von euch oder den Klippen / keine Logbedingung.

Bitte die Fragen über das Kontakformular an uns senden. Ihr dürft nach dem Absenden sofort Loggen. Ihr bekommt auf jeden Fall Nachricht von uns.


Tipps zum Erkunden des Iths:
Der Ith verspricht mit seinen zahlreichen Wanderpfaden Naturliebhabern herrliche Aussichten und Einblicke in die ursprüngliche Natur. Er ist faszinierend, gefährlich und atemberaubend schön.
Der höchste Berg des sehr waldreichen Iths ist der Lauensteiner Kopf mit ca. 439 Höhenmeter. Dort findet man den Ithturm der frei zugänglich ist.
Die Rothesteinhöhle ist z.B. ab den 1.April bis zum 30 Sept. frei zugänglich.
Der Ith ein Kletterparadies und bietet mit seinem Segelflughafen viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.


Wegbeschreibung zum Earth:
Der Weg vom Parkplatz zum Kamelkopf ist ca. 1km lang und ihr solltet für den Weg hin und zurück 1-2 Std. einplanen.

Bitte nicht die Wege verlassen und geeignetes Schuhwerk und Bekleidung anziehen, es geht steil runter. Bitte eure Kinder nicht ohne Aufsicht hier spielen lassen. Ihr handelt auf eigene Verantwortung.

Viel Spaß bei eurem kleinen Ausflug in die Geologie wünschen Euch CCUT.

 



Erstellt mit gcffm Listing Generator

Additional Hints (No hints available.)