Skip to content

Das Brandenburger Tor EarthCache

Hidden : 1/1/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



"Das Brandenburger Tor"

140 Millionen Jahre Erdgeschichte


Bild-Quelle: Owner



Das Brandenburger Tor, Wahrzeichen Berlins und Symbol der deutschen Wiedervereinigung.

Das Brandenburger Tor in Berlin steht am Pariser Platz in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte). Es wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet und ist ein bekanntes Wahrzeichen und nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Das Brandenburger Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein, der von der Berliner Steinmetzfirma Zeidler & Wimmel aufgebaut wurde. (Quelle: www.wikipedia.org)



Der Elbsandstein

Elbsandstein im geologischen Sinne, sind alle Sandsteintypen zusammengefasst, die im Gebiet der Elbtalkreide auftreten und in der Kreidezeit, vor 140 bis 66 Millionen Jahren, entstanden sind.
Zur Oberen Kreidezeit entstand die gesamte Schichtfolge des heutigen Elbsandsteingebirges. Die Grundlage für die Entstehung bildeten die anliegenden Gebirge wie das südwestlich gelegene Erzgebirge und die im Norden gelegene Lausitz. Die Eiszeitlichen Abtragungen von Granit aus der Lausitz, und das damit zusammenhängende frei werden von lockerem Gestein, sowie die Abtragung von metamorphen Quarzen aus der Region des heutigen Erzgebirges trugen in dem sich absenkendem Elbtal maßgeblich zur Bildung des Sandsteines bei. Man unterscheidet hier unter Anderem zwei verschiedene Arten von Quarzen. Dem aus der nördlich gelegenen Lausitz stammenden magmatischen und dem aus dem Erzgebirge stammenden metamorphen Quarzen.
Die charakteristische Form der Sandsteinlandschaft ist eine Folge der Erosion. Durch Ablagerung der verschiedenen Sedimente, entstehen die verschiedenen horizontalen Gesteinslagen. Durch Verwitterung und Verschiebung der Erdkruste kommt es dann zu den charakteristischen senkrechten Rissen, die verantwortlich für die quaderförmige Struktur sind.
Der Begriff „Sand“ wird durch die geringe Korngröße beschrieben, die im Maximum 2mm beträgt. Größere mineralische und fossile Einschlüsse finden bei dieser Definition keine Beachtung, sind jedoch typisch für Sandstein. Die Sedimentschichten entstehen durch mechanische Ablagerung von Lockergestein und der folgenden chemischen Verwitterung. Im Falle des Elbsandstein ist dieses hauptsächlich auf das kreidezeitliche Meer zurück zu führen, durch dessen Zuflüsse kontinuierlich Sand in das Elbtal gespült wurde. Durch tektonischen Verschiebungen während der Eiszeiten und nachfolgende Ablagerungen von beispielsweise verschiedenen Böden wie Ton, sowie Mineralien und Fossilien entstanden die typischen und charakteristischen, sedimentären Ablagerungen und Schichten, die sich oft farblich deutlich unterscheiden.

Es sind mindestens 14 verschiedene Varitäten von Sandstein im Brandenburger Tor verbaut worden, deren Herkunft auch nachweisbar sind.
Hauptsächlich sind das:
• Der Cottaer Sandstein aus dem Elbsandsteingebirge. Dieser ist durch enthaltene Tonminerale und Minerale der Glimmergruppe nahezu porenlos und findet sich hauptsächlich in den Säulen wieder.
• Postaer Sandstein aus dem Elbsandsteingebirge. Dieser ist eher großporig und findet sich am Top des Tores. Er wurde in früherer Zeit unter anderem zur Ausbesserung eingesetzt.
• Schlesischer Sandstein. Er besteht vorwiegend aus metamorphen Gesteinen und besitzt eine feine bis mittlere Korngröße und hellere Einschlüsse. Dieser wurde hauptsächlich am Top des Tores eingesetzt.
• Lausitzer Granodiorit. Dies ist ein sehr mineralhaltiges Material magmatischer Herkunft und bildet den Sockel der Säulen.






Aufgaben:

1. Suche dir ein Sandsteinelement, aus einer der Säulen aus, dass eine besonders auffällige Sediment-Struktur hat! Fertige eine Skizze mit den folgenden Informationen:
- Zeichne vorhandene Sedimentschichten ein.
- Beschreibe die Struktur der Körnung.
- Miss deren Mächtigkeit der Schichten und trage die ermittelten Werte ein.
- Beschreibe die unterschiedliche Farbgebung von diesen Sedimentschichten.
- Mach an dem von Dir gewählten Segment ein Foto von Deiner Skizze, und füge es deinem Log hinzu.

2. Ich habe dir oben die Entstehung der Sedimentschichten erklärt und einige Varianten beschrieben. Du findest am Tor einige rötlich-braune Schichten. Wodurch kann es zu dieser Farbgebung gekommen sein.

3. Ich habe dir ein paar verschiedene Sandsteinarten beschrieben. Finde nun am Tor drei verschiedene Arten, beschreibe die Unterschiede, mache ein Foto davon und füge auch dieses deinem Log hinzu.

Optionaler Ownerwunsch: Wenn Du möchtest, dann mach ein Foto von dir vor dem Brandenburger Tor.



Alle Antworten schickst Du mir bitte per Nachricht über mein Profil und die Bilder fügst Du deinem Log hinzu!
Danke!
Du kannst danach sofort loggen und wenn es Dir gefallen hat, auch einen Favoriten-Punkt hinterlassen.
Sollte etwas mit den Antworten nicht in Ordnung sein, so werde ich mich bei Dir melden.




"Happy Hunting!"



Besucherzaehler





The Brandenburg Gate (Brandenburger Tor), the landmark of Berlin and symbol of the German reunification.

The Brandenburg Gate is situated in Berlin at the Pariser Platz (Paris Square) in the Dorotheenstadt in the part of Berlin Mitte (central district). On the instructions of king Frederick William II of Prussia, the gate has been built by Carl Gotthard Langhans from 1788 to 1792 and became a famous landmark and national symbol by combining a lot of important historical events of Berlin, Germany, Europe and the entire world of the 20th century. The Brandenburg Gate being a neoclassica lbuilding, made of natural sandstone from the region of the Elbsandstone Mountains, is 26 m in height, 65,5 m in width and 11 m in depth and was erected by the Berlin stonemason company Zeidler & Wimmel. (source: www.wikipedia.org)



The Elbsandstone

According to its geologcal origin the Elbsandstone comprises all varieties of sandstone which were formed in the Cretaceous period 140 to 66 million years ago and occurs in the region oft he „Elbtalkreide“. Within the Upper Cretaceous period the complete strata series of the nowadays Elbsandstone Mountains had been formed. The basis for the development were the adjacent mountains such as the „Erzgebirge“ (Erz Mountains) in the south-west and the „Lausitz“ (Lusatia) northwards. The Ice Age erosions of granit from the „Lausitz“, the remaining rock as well as the erosion of metaphorbic quartz in the sinking valley oft he river Elbe substantially contributed to the formation of sandstone. There are two different types/kinds of quartz, the magmatical one from the northwards „Lausitz“ and the metamorphic one from the „Erzgebirge“.
The typical shape of the sandstone area is a consequence of erosion. By sedimentation a lot of different horizontal layers of rock came into being. The earth`s crust`s weathering and drifting causes the characteristical vertical fissures which led to the typical structure of cubes. The term „ sand“ is defined by its small size of grain of sand, which has a maximum size of not more than 2 mm . One does not take into consideration any larger mineral or fossile inclusions with this definition although they are typical of sandstone.
The layers of sediments are formed by mechanical deposition of loose rock and the following chemical weathering. Concerning the Elbsandstone it is mainly attributed to the Cretaceous Sea which tributaries constantly washed sand into the valley oft he river Elbe. By tectonic movements during the Ice Ages and the following depositions of different soils such as clay, minerals and fossils the typical sediments and layers, which can be differed by their distinctive colours, were formed.

The Brandenburg Gate has provable been built with at least fourteen varieties of sandstone.
Mainly there are:
- Sandstone from Cotta from the Elbsandstone Mountains. This one is nearly without any pores because of the included clay minerals and minerals of the mica group and is detected mainly in the pillars.
- Sandstone from Posta from the Elbsandstone Mountains. That one is more largely pored and is to be found at the top of the gate. It has been used among other things for repair work.
- Sandstone from Silesi It predominantly consists of metamorphic rock and includes lighter inclusions of fine to middle grain size. It was mainly used fort he top oft he gate.
- Granodiorite from the „Lausitz“. This material is rich of minerals originating from magma and forms the pedestal of the pillars.






Assignments:

1. Choose an element of sandstone out oft he pillars which are of conspicuos sedimental structure. Draw a sketch with following information:

Draw in the existing layers of sediments.
Describe the structure of the grain.
Measure the size (thickness) of the layers and write down the results.
Describe the different colours of the sedimental layers.
Take a photo of the chosen element with your sketch and add it to your log.

2. I explained the development and varieties of the sedimental layers. You can find some reddish brown layers at the gate. What does this colour come from?

3. I described a few types of sandstone. Find three different types, describe the differences, take a photo of them and add this to your log too.

Optional wish from the owner: If you like take a photo of you in front oft he Brandenburg Gate.



Send all the answers via my profile.
The photos you will send with your log.
Afterwards you can log immediately and if you like, you can leave a favorite-point.
If there are any problems with your answers I am going to contact you.
Thank you for visiting my Earthcache!




"Happy Hunting!"






coming soon ....



coming soon ....



Additional Hints (No hints available.)