Skip to content

Der Brunhildisfelsen - Die Klippe auf dem Feldberg EarthCache

Hidden : 9/24/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Brunhildisfelsen 

- Die Klippe auf dem Feldberg

Einleitung

Der Große Feldberg ist der höchste Berg des Taunusgebirges und weist eine Höhe von etwa 880m NN auf. Das Feldbergmassiv ist Bestandteil des Taunushauptkamms. Auf dem nahezu baumlosen Plateau des Großen Feldbergs gibt es an einigen Stellen den für den Hohen Taunus typischen Quarzit. Hier ist eine größere Klippe aufgeschlossen, die das zumeist flache Plateau um ein paar Meter überragt. Das Thema Quarz wird im Taunus immer wieder auch in Form von EarthCaches behandelt. Sehr gut wird die Zusammensetzung und die Eigenschaften im EC „Eschbacher Klippen“ dargestellt. Hier wird auch bereits die hohe Verwitterungsbeständigkeit erläutert und dennoch kommt es über die Jahrtausende zu einem Zerfall, welcher sich als Produkt in Form von Blockschutthalten darstellt. Ein weit über die Grenzen des Taunus hinaus bekanntes Frostschuttmeer findet sich am EC „White Wall“. Thema dieses EarthCaches sollen die Schritte der Verwitterung sein, bevor solch ein Felsen in seine Bestandeile zerfällt. 

Der Brunhildisfelden

Die Verwitterung des Brunhildisfelsen

Jedes Material unterliegt der Verwitterung und dem natürlichen Zerfall, so natürlich auch die Gesteine. Dies ist ein Bestandteil im „Kreislauf der Gesteine“. Wie schnell und wie stark ein Gestein verwittert liegt neben den äußeren Einflüssen der Umgebung überwiegend aus was das Gestein besteht. Gesteine wie Kalk oder Sandstein unterliegen stärker der Verwitterung als vulkanische Gesteine (bspw. Granit) oder durch Druck und Hitze umgewandelte Gesteine (Metamorphite). Das Gebirge des Taunus ist am Feldberg überwiegend aus festen Gesteinen wie Grauwacke und „Grünschiefer“ aufgebaut und ist durchzogen von Quarzgängen. Dies sind sehr widerstandsfähige Gesteine / Bestandteile, die nur sehr schlecht  verwittern. Hierbei spielen aber mehrere Verwitterungsarten zusammen und welche das im Detail sind möchten wir nun vorstellen. Es ist anzunehmen, dass der Große Feldberg früher noch größer war als er heute ist, viele weichere und porösere Gesteine wurden bereits abgetragen bis auf die jetzige Höhe, dabei wurde auch die Klippe des Brunhildisfelsen freigelegt. Die physikalische bzw. mechanische Verwitterungsart schafft die größte und schnellste Zersetzung von Gesteinen in unseren Breitengraden. Unter diesen Begriffen werden die Frostsprengung, Isolationsverwitterung und Druckentlastung zusammengefasst. Das bedeutet, dass alle Bewegungen im Erdinneren zu Brüchen im Gestein führen können. Angefangen von Haarrissen bis hin zu großen Spalten. In diese sickert Wasser hinein und bei Frost dehnt sich dieses aus, dadurch werden Gesteinsfragmente regelrecht heraus gesprengt. Dieser Vorgang fand vorwiegend in den letzten Eiszeiten statt, wiederholt sich im kleinen Rahmen aber auch heute noch jeden Winter. Durch den Gesteinszerfall infolge physikalischer Verwitterung entstehen als Produkte Mineralpartikel verschiedenster Korngrößenklassen, aber auch durch die reibende und zermalmende Wirkung der Arbeit von Wasser, Wind und Gletschereis. In der Natur wirken gewöhnlich zwei oder mehr dieser Prozesse gleichzeitig auf das Gestein ein. Eine weitere, auch für den Laien gut erkennbare Art, ist die mechanisch-biogene Verwitterung und dabei hauptsächlich die sogenannte Wurzelsprengung. Dabei dringt in Klüfte und Spalten des Gesteins Pflanzenwurzeln und üben durch ihren Dickenwachstum eine Kraft aus, die es schafft aus winzigen Haarrissen größere Öffnungen zumachen, welche zu Spalten werden können.

 

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten, beantwortet die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

Schön wäre es, wenn ihr ein Foto mit hochladen würdet, dies ist zum Loggen des Caches aber nicht zwingend erforderlich.

 

Fragen:

1.     Lassen sich an der Oberfläche Unterschiede erfühlen zwischen dem oberen Gestein der Klippe und dem (geschützteren) Unteren?

 

2.      Mit was sind die Bruchspalten verfüllt? 

 

3.     Findest du Anzeichen biogener Verwitterung und wenn ja welche?

 

4.     Was findet sich auf dem Boden um die Klippe?

 

5.     Welcher Art der Verwitterung (siehe Listing) lässt es sich zuordnen?

 

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
Bilder / Zeichnungen: Nine&Dido
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Feldberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Verwitterung

Happy Hunting wünschen

 Alternativtext

Flag Counter

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)