Skip to content

Basaltbruch am Lindenstumpf EarthCache

Hidden : 1/1/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

Basaltbruch am Lindenstumpf
 

  Vulkane in der Rhön
In der Zeit des Tertiär entstanden an Stellen, an welchen Magma an tief reichenden Brüchen an die Erdoberfläche steigen konnte, ausgedehnte Vulkangebiete, ,wie in der Rhön.
Lange, nachdem die vulkanische Aktivität beendet war, begann sich das Gebiet zu heben. Gleichzeitig wirkte die Erosion und die Rhön entwickelte sich zum Mittelgebirge.
In der bayerischen Rhön entstanden zwei unterschiedliche Landschaftsformen, deren Merkmale durch die vulkanischen Gesteine aus dem Tertiär bedingt sind: Die "Lange Rhön" im Norden bildet durch die dort erhaltenen horizontalen Lavadecken eine Hochfläche, während die "Kuppenrhön" im Süden durch viele einzelne Berge, erodierte Reste ehemaliger Vulkanschlote, gekennzeichnet ist.

Der Lindenstumpf
Der Lindenstumpf ist einer der typischen Berge der Kuppenrhön.
Durch den ehemaligen Steinbruchbetrieb wurde er "aufgeschnitten" und man kann nun wunderbar das Gestein in seinem Inneren betrachten. Dünnflüssige Schmelze von Basaltmagma ist hier in Form von Basaltsäulen erstarrt, die durch ihre Anordnung die typische "Meilerstellung" demonstrieren.

Wie entstehen Basaltsäulen?
Basalt ist ein feinkristallines, dunkles vulkanisches Gestein, das häufig in Form Säulen vorkommt. Diese Form ist keine vorgegebene Kristallstruktur. Sie entsteht vielmehr dadurch, dass das Volumen des flüssigen Magmas bei verzögerter Abkühlung „schrumpft“, bzw. sich zusammenzieht. Dabei entstehen in der Regel meterlange, senkrechte, gerade Säulen in einer bevorzugt 5-6-eckigen Form, da sich Basaltsäulen immer senkrecht zum Temperaturgradienten orientieren.
Im Fall des Basalts am Lindenstumpf handelt es sich zwar auch um die typischen geraden Säulen, doch stehen sie sie nicht in der bekannten senkrechten Anordnung, sondern in der sogenannten „Meilerstellung“.
Die Gründe dieser ungewöhnlichen Stellung sind umstritten, doch ist sie am wahrscheinlichsten dadurch entstanden, weil das Magma nicht bis an die Erdoberfläche steigen konnte.
(Quellen: lfu, Wikipedia)

Die Antworten zu unseren Fragen findet ihr am Eingang des Biotops.
Die Koordinaten führen euch in die Mitte des Biotops. Hier habt ihr einen guten Rundumblick.

1.      Beschreibt die Meilerstellung anhand des Biotops. Woher stammt der Begriff?
2.      Schätze, ob der Säulendurchmesser am oberen Ende der Säule genauso groß ist wie am unteren Ende. Wenn nicht, wo ist er geringer? Warum?
3.      Liegt hier die übliche 6-eckige Säulenform vor? Gibt es auch andere Formen, wie könnten sie entstehen?
4. Wir dürfen nach den neuen Richtlinien wieder ein Foto als Logbedingung verlangen - wir finden, das gehört auch dazu! Wir freuen uns schon auf schöne Bilder!

Sendet die Antworten an unsere E-Mail Adresse, ihr dürft sofort loggen – sollte etwas nicht stimmen, melden wir uns bei euch!
 
ENGLISH VERSION
Sorry – not ready yet! If you need help with the listing please feel free to contact us via mail!

 

Additional Hints (No hints available.)