Skip to content

Die Seegrube 🚀🌏 EarthCache

Hidden : 6/12/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Seegrube

Die Seegrube oberhalb von Innsbruck ist weithin als einer der markanten Punkte im Panorama rund um Innsbruck bekannt. Mit der Nordkettenbahn ist man von der Hungerburg aus in kürzester Zeit auf der Seegrube und steht inmitten dieser faszinierenden geologischen Struktur, die man als Kar bezeichnet.

Was ist ein Kar überhaupt und wie entsteht es?

Als Kar werden im Allgemeinen kesselförmige Vertiefungen an Berghängen knapp unterhalb der Berg- und Kammlagen bezeichnet. Kare werden durch Gletschereis und dem darunter liegenden Gesteinsbrocken gebildet. Ein solcher Gletscher wird als Kargletscher bezeichnet. Durch die Bewegung des Gletschers in Richtung Talboden wird das Gestein über den Bergrücken nach unten bewegt und dabei der Bergrücken in diesem Bereich abgeschürft. Durch dieses beständige Abschürfen entsteht mit der Zeit eine Vertiefung die Karmulde , welche immer größer wird.

Schema Karbildung
Schematische Darstellung einer Karbildung durch einen Kargletscher, ©wikipedia

Hat sich erst eine Karmulde gebildet so kommt ein weiterer Prozess hinzu, welcher vor allem für die Entstehung der sogenannten Karrückwand verantwortlich ist. Die Karrückwand ist die im Normalfall steile Rückwand des Kars. Sie entsteht vor allem durch Frostsprengung im Bereich zwischen Felswand und Gletscher. Bei der Frostsprengung wird das Gestein durch Feuchtigkeit und den Wechsel zwischen gefrorenem und aufgetautem Zustand mit der Zeit gelockert und schlussendlich abgesprengt.

Die Karmulde endet an der sogenannten Karschwelle an der das Kar in die umliegende Berglandschaft übergeht. Die Karschwelle stellt im Normalfall auch die Endmoräne des Kargletscher dar.

Wie kann sich ein Kargletscher bilden?

Kargletscher bilden sich an Stellen, an denen sich lokal mehr Schnee ansammelt als in der Umgebung. Ist das Gelände eher steil, so entstehen Kargletscher vor allem an sonnenabgewandten Stellen. Doch auch an Stellen, an denen durch Wind viel Schnee abgelagert wird, können Kargletscher entstehen.

Kare an der Nordkette

Die Nordkette nördlich von Innsbruck ist der südlichste Grat des Karwendelgebirges und gehört zu den nördlichen Kalkalpen. Der Grundstein für dieses Gebirge wurde bereits in der Kreidezeit (ca. 145 – 66 Millionen Jahre vor Heute) durch Auffaltung gebildet.

Im Pleistozän (ca. 2,6 – 0,13 Millionen Jahre vor Heute) vergletscherte das gesamte Gebiet des Karwendelgebirges und nur die höchsten Gebirgskämme schauten noch aus Eismassen hervor. Im Zuge der Rückganges dieser pleistozäen Vergletscherung bildeten sich die Kargletscher aus und formten entlang der sonnenabgewandten Seite der Nordkette eine Reihe von Karen (von West nach Ost: Knappen Kar, Hippenkar, Arzler Kar, Frau Hitt Kar, Sattelkar, Kumpfkar, Steinkar, Hafelekar, Mühlkar).

Schema Karbildung Kare an der Nordkette, Kartenmaterial aus Google Earth

Auf der sonnenzugewandten Seite kam es entlang der Nordkette nur zur Ausbildung von 2 Karen, dem Schneekar unterhalb der Brandjochspitze und der Seegrube unterhalb der Seegrubenspitze.

An der Seegrub ist auffällig, dass sie, entgegen der anderen Kare entlang der Nordkette an den Seiten keine ausgeprägten Karwände links und rechst des eigentlichen Kars aufweist. Nur die Karrückwand ist dementsprechend markant und steil ausgebildet.

Der Name Seegrube deutet darauf hin, dass sich in früherer Zeit ein See in der Kargrube befunden hat, wie es nach dem Rückgang bzw. Abschmelzen eines Gletscher öfters vorkommen kann. Im Frau Hitt Kar gibt es noch heute einen peroidisch auftretenden Karsee. Dieser wird jedoch meist nur nach der Schneeschmelze sichtbar

Die eigentliche Karmulde ist heute zu einem großen Teil mit Schutt aus der Karrückwand ausgefüllt. Auch durch die Nutzung der Seegrube für den Wintersport wurden außerdem diverse Anpassungen des „Bodens“ durchgeführt und die schüsselförmige Ausbildung der eigentlichen Kargrube ist nicht mehr sehr gut zu erkennen. Trotz allem ist der Seegrube noch immer der Charakter eines Kars anzusehen und man hat einen wunderschönen Ausblick auf Innsbruck und das Mittelgebirge.

Was muss ich tun, um diesen Earthcache loggen zu dürfen?

Um diesen Earthcache loggen zu dürfen musst du mir folgende Fragen beantworten:

  • Durch welchen Prozess entstand nach deiner Meinung der Kargletscher, der die Seegrube ausschürfte?
  • Wo liegt die Karschwelle der Seegrube und wodurch ist sie zu erkennen?
  • Beschreibe die Beschaffenheit der Karrückwand.

Schickt mir eure Antworten per eMail. Ihr könnt natürlich sofort loggen. Sollte ich noch Fragen zu euren Antworten haben, melde ich mich.

Quellenangaben: Bildung von Karen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kar_(Talform)

Additional Hints (No hints available.)