Skip to content

Von Null auf Heute | From zero hour to the present Multi-cache

Hidden : 4/1/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



English version
From zero hour to the present:

A Tour through German Contemporary History

You are about to download a pdf-file that contains the English version of this geocache-listing. As the cache owner, I herewith guarantee that this file is safe to download although it has not been checked by Groundspeak or by the reviewer for possible malicious content.



Deutsche Version
Von Null auf Heute:
Ein Rundgang durch die deutsche Zeitgeschichte

Es handelt sich um einen "Indoor-Cache" - perfekt geeignet für trübes Wetter. Inklusive eines kleinen Ausflugs in Bonns römische Vergangenheit (Station A) wirst du auf deinem Rundgang 20 Highlights der Dauerausstellung (Stationen B - T) des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) kennenlernen. Das "Erlebnis Geschichte" und die Faszination der Originalobjekte stehen im Mittelpunkt, deshalb sind die Stationen einfach gehalten. Aus den gesammelten Lösungen lassen sich am Ende der Ausstellung die Koordinaten für den Cache errechnen.

Infos zum Bonus GC4XYMK im Logbuch des Hauptcache.

Das Museum ist barrierefrei. Kinderwagen sind kein Problem, Rollstuhlfahrer benötigen an einigen Stationen Hilfe, da die gesuchten Exponate oder Textschilder schwer einsehbar sind. Die Caches können barrierefrei erreicht werden. Rollstuhlfahrer brauchen allerdings beim Bergen der Dosen Hilfe.


Das HdG wurde 1994 eröffnet. In der Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigen rund 8.000 Exponate auf 4.000 qm die Geschichte Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Ergänzend finden Wechselausstellungen mit verschiedenen zeithistorischen Schwerpunkten statt. Mit 1 Million Besuchern pro Jahr ist es eines der beliebtesten Museen Deutschlands. Die Öffnungszeiten sind: Di – Fr 9:00 bis 19:00 Uhr sowie Sa, So + Feiertag 10:00 bis 18:00 Uhr, Montag geschlossen, der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.hdg.de

Das Fotografieren ohne Blitz ist für private Zwecke in den Ausstellungsräumen erlaubt. Wir würden uns über Fotos von dir und den Exponaten sehr freuen . Pass aber bitte auf, dass du nicht spoilerst!


Dein Rundgang führt dich automatisch an den meisten Stationen vorbei. Einige der gesuchten Objekte liegen ein wenig abseits. In diesen Fällen wird im Text darauf hingewiesen.
Stell dich in die Mitte des Foyers: Hinter dir befindet sich die Rolltreppe zum Salonwagen der Bundeskanzler, zum Adenauer-Mercedes und zur U-Bahn. Rechts von dir befindet sich der Eingang zur Wechselausstellung. Sieh jetzt in Richtung Dauerausstellung und du erkennst die zweite Station: Den amerikanischen Militär-Jeep. Nun sieh nach oben: Dort endet dein Rundgang. Die Dauerausstellung gliedert sich in 4 architektonische Ebenen. Durch den gläsernen Boden kannst du bereits einen ersten Blick auf den römischen Keller werfen. Er wurde beim Bau des Museums entdeckt und in die Ausstellung integriert. Dort befindet sich die erste Station: Geh links am Infocounter und an der Garderobe vorbei die Treppe hinunter. Hier sind übrigens auch die Toiletten


Station 1: "Cella romana"
Als 1989 die Bauarbeiten für das Haus der Geschichte beginnen, stoßen Archäologen auf einen gut erhaltenen römischen Keller aus dem 2. Jahrhundert nach Christus und mehrere hundert Fundstücke. Möglicherweise handelte es sich um den Vorratskeller einer Taverne oder Garküche. Zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert erstreckt sich auf dem Gebiet des ehemaligen Regierungsviertels in Bonn eine römische Siedlung (vicus), kein kleines Handwerkerdorf, sondern eine Siedlung mit ersten städtischen Strukturen. 2006 und 2007 werden in der Nähe des HdG 26 Gräber aus römischer Zeit entdeckt. Einige der Grabbeigaben sind in den Vitrinen im Untergeschoss ausgestellt. Darunter befindet sich auch eine große Ziegelplatte mit 1800 Jahre alten Pfotenabdrücken eines Hundes. War hier Aberglaube im Spiel? Im Mittelalter glaubte man daran, dass derart "bedruckte" Ziegel das Böse abwehren konnten. Oder hatte man dem Toten die Abdrücke seines Lieblingshundes mit ins Grab gegeben? Vielleicht war der Hund - zum Ärger der Arbeiter - ja auch nur zufällig auf die frisch geformten, in der Sonne trocknenden Ziegel gesprungen.

Wie viele Pfotenabdrücke hat der Hund auf der Platte hinterlassen?

A = _

[Nun wieder die Treppe hoch zur zweiten Station am Eingang der Dauerausstellung, dem amerikanischen Militär-Jeep.]


Station 2: Stunde Null: Besetztes Deutschland
Rund 2000 Jahre nach den ersten Spuren der Römer in Bonn ist der zweite Weltkrieg beendet. Die USA und Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion übernehmen nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 die Regierungsgewalt. Deutschland wird in vier Besatzungszonen, Berlin in vier Sektoren aufgeteilt. Ein alliierter Kontrollrat in Berlin ist für Deutschland als Ganzes zuständig.
Der amerikanische Willys-Overland-Jeep ist ein Symbol alliierter Überlegenheit: Seit 1941 für die US-Armee gebaut ist er immer in vorderster Linie dabei, wenn Alliierte in deutsche Städte einrücken. Im besetzten Deutschland bestimmt er das Straßenbild.

Auf der hinteren Stoßstange, unter dem Reserverad, steht hinter zwei Buchstaben eine zweistellige Zahl. Diese wird gesucht.

B = _ _


Station 3: Schatten der Vergangenheit
Ein schwarzer, metallener Kubus verstellt dir wenig später den Weg. Er steht für die Zeit des Nationalsozialismus, die im Deutschland der Nachkriegszeit allgegenwärtig ist. Auf der Außenseite findest du Objekte und Informationen über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte.
Dieses gestalterische Element wird dir später auf deinem weiteren Rundgang immer dann wiederbegegnen, wenn sich der Schatten der NS-Vergangenheit in politischen oder gesellschaftlichen Ereignissen zeigt.

Außen am Kubus befindet sich eine lange Vitrine. Dort ist die Jacke eines polnischen KZ-Insassen ausgestellt. Welche fünfstellige Nummer ist auf der Jacke aufgedruckt?

C = _ _ _ _ _


Station 4: Berlin-Blockade
Die Gegensätze zwischen Ost und West spitzen sich 1948 dramatisch zu: Berlin, das die Siegermachte unter sich in Sektoren aufgeteilt haben, liegt mitten in der sowjetischen Besatzungszone. Ab dem 24. Juni blockieren sowjetische Truppen alle Landwege von Westen nach Berlin. Über ein Jahr versorgen Amerikaner und Briten die Stadt aus der Luft. Die Blockade scheitert. Die in Berlin liebevoll "Rosinenbomber" genannten Flugzeuge versorgen die blockierte Stadt vor allem mit Trockenmilch, Kartoffeln, Gemüse und vielen anderen lebenswichtigen Gütern.

In der Ausstellung kannst du durch den Rumpf eines Rosinenbombers hindurchgehen. Wie viele Konservenbüchsen mit Lebensmitteln befinden sich in den Transportkisten?

D = _

Nach dem Rosinenbomber befindest du dich im geteilten Deutschland. Die Grenze wird durch die Gitterelemente symbolisiert: Auf der linken Seite befinden sich die westlichen Besatzungszonen, die später die Bundesrepublik bilden. Auf der rechten Seite liegt die die sowjetische Zone, die später zur DDR wird. Die Gitter begleiten dich von nun an durch die Ausstellung bis zur Wiedervereinigung. Zunächst sind sie noch durchlässig - wie die Grenze. Später schließen sie sich.

[Nun geht es die Treppe hoch auf die nächste Ebene.]


Station 5: Demokratie
Am 14. August 1949 findet in der Bundesrepublik die erste Bundestagswahl statt. CDU/CSU gewinnen mit 31% knapp vor der SPD (29,2%). Am 7. September 1949 tritt der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU, FDP und DP (Deutsche Partei) wählt Konrad Adenauer zum Bundeskanzler. Theodor Heuss wird erster Bundespräsident.

Vor dem Rednerpult auf der rechten Seite ist die goldene Wahlurne ausgestellt, die 1949 zur Wahl des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers verwendet wird. Wie viele Wappen sind darauf eingraviert?


E = _ _


Station 6: Volksaufstand
Am 17. Juni 1953 kommt es zu Streiks und Demonstrationen in der ganzen DDR. Der Volksaufstand in über 700 Orten und Betrieben ist gegen die Politik der SED gerichtet. Die Aufständischen fordern bessere Versorgung und freie Wahlen. Sowjetische Truppen schlagen ihn mit Panzern nieder, Einheiten der Volkspolizei helfen dabei.

Der russische T34-Panzer, der im Haus der Geschichte ausgestellt ist, trägt am Geschützturm eine dreistellige rot-weiße Zahl. Wie lautet sie?

F = _ _ _


Station 7: Lichtspielhaus
Der Kinobesuch gehört in den 1950er Jahren für viele Menschen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen bevor sich später die Konkurrenz des Fernsehens bemerkbar macht. Im "Lichtspielhaus" kannst du dir Ausschnitte aus west- und ostdeutschen Filmen der Zeit anschauen.

Geh ins Kino. In einer der Vitrinen ist der Oscar ausgestellt, mit dem der Dokumentarfilm eines Frankfurter Zoodirektors 1960 in Hollywood ausgezeichnet wird. Wie heißt der Film? Gesucht wird der Buchstabenwortwert des ersten Wortes.


G = _ _ _

[Nun geht es hoch auf die nächste Ebene.]


Station 8: Kalter Krieg
Die Welt in der Mitte des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch den Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der USA und dem Ostblock mit der Sowjetunion an der Spitze. Es kommt zu direkten und indirekten Konfrontationen: Nach dem Koreakrieg Anfang der 1950er Jahre bringt die Kubakrise die Welt 1962 an den Rand eines dritten Weltkriegs.
Am Anfang der der nächsten Ebene stehst du inmitten der weltweiten Krisen, dargestellt auf großen Aluminiumtafeln. Darüber hängt ein Modell des ersten Satelliten "Sputnik 1", den die  Sowjetunion 1957 in eine Erdumlaufbahn schießt. Die westliche Welt ist geschockt: Offensichtlich ist die Sowjetunion den USA technologisch überlegen. Das Wettrennen in den Weltraum, dass sich beide Nationen liefern, scheint entschieden. Daneben ist die Sowjetunion mit der Trägerrakete des Sputnik nun in der Lage, die USA mit Interkontinentalraketen zu erreichen.

Du gehst jetzt auf eine große freistehende Vitrine zu, in der der sogenannte "Hallicrafters-Funkempfänger" ausgestellt ist, mit dem der westdeutsche Weltraumforscher Heinz Kaminski in der Nacht zum 7. Oktober 1957 die Signale des sowjetischen Satelliten Sputnik 1 empfängt.

Links in der Gitterwand sind Objekte in einer Vitrine ausgestellt sind, die die Begeisterung in der DDR über den Start des Sputnik zeigen. Dort ist auch ein Liederbuch zu sehen. Sieh dir das Cover einmal genauer an: Wie viele Kinder besingen den Flug des Satelliten?

H = _

[Folge nun dem Rundgang nach links zwischen den roten Wänden hindurch.]


Station 9: Flucht
Die Spaltung der Welt in Ost und West betrifft die Deutschen unmittelbar. Mit dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 zementiert das DDR-Regime die Teilung Deutschlands. Wegen politischer oder persönlicher Gründe fliehen jährlich Hunderttausende aus der DDR in den Westen – manchmal auf abenteuerliche Weise.

Du kommst an einer großen Stacheldrahtrolle und dann an einigen Steinen vorbei, die beim Bau der Berliner Mauer verwendet werden. Gegenüber kannst du dir einen Außenbordmotor anschauen, den eine Familie für die Flucht über die Elbe an ihrem selbstgebauten Floß anbringt. Der Motor versagt jedoch, so dass sie paddeln müssen. Ein westdeutsches Zollschiff nimmt sie auf. Auf dem Motor steht hinter 2 Buchstaben die gesuchte dreistellige Zahl.

I = _ _ _


Station 10: Musikbox
In den 1960er Jahren blickt Westdeutschland nach Westen – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Die USA werden für Viele zum Vorbild für neue Ideen, Produkte und Verhaltensweisen. Die Jugend findet in Coca-Cola, Jeans und Rock 'n' Roll ein neues Lebensgefühl. In Eisdielen, Cafés und Kneipen hören sie ihre Lieblingsmusik auf aus den USA importierten Musikboxen.

In der Eisdiele findest du eine Musikbox mit Titeln aus der Zeit. Welcher Titel läuft gerade ("Selection playing")? Die roten Pfeile zeigen auf den Buchstaben "H" und auf die gesuchte zweistellige Zahl.
 

J = _ _

[Weiter auf die nächste Ebene.]


Station 11: Mond
Nun bist du auf der höchsten Ebene der Ausstellung angekommen.
Das gesuchte Objekt findest du allerdings noch ein bisschen höher. Nach dem "Sputnikschock" 1957 fliegt der russische "Kosmonaut" Juri Gagarin 1961 als erster Mensch in den Weltraum und umkreist die Erde. Den Wettlauf zum Mond gewinnen jedoch die US-Amerikaner: Am 20. Juli 1969 betritt der "Astronaut" Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.

Geh die Rampe hoch. Den Raumanzug, an dem du vorbeikommst, trug übrigens Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, bei seinem Weltraumflug im Jahr 1978.

Welche Apollo-Mission brachte das Mondstück, das im HdG ausgestellt ist, mit zur Erde und wie viel Gramm wiegt es? Im Internet kursieren verschiedene Gewichtsangaben. Es gelten die Zahlen auf dem Textschild in der Ausstellung! Eine Zahl kommt dreimal vor.

Mission = XX
Gewicht = YYY
K = XXYYY
K = _ _ _ _ _


Station 12: Hippie-VW-Bus
In den 1970er Jahren brechen viele Jugendliche aus ihrem traditionellen sozialen Umfeld aus. Eine Gegenkultur entsteht, die die elterlichen Zwänge und Vorstellungen in Frage stellt. Friedliche von gesellschaftlichen Tabus befreite Selbstverwirklichung ist das Ziel der "Flower Power Generation". Mit dem Hippie-VW-Bus reisen die "Blumenkinder" durch Kalifornien, dem Land ihrer Träume.

In der Windschutzscheibe unten rechts steht auf einem kleinen Aufkleber eine vierstellige Jahreszahl.

L = _ _ _ _


Station 13: Grenzübergang Friedrichstraße
In den Zeiten der deutschen Teilung war der Bahnhof Friedrichstraße eine der wichtigsten Grenzübergangsstellen zwischen Ost- und West-Berlin. Hinter dem VW-Bus kannst du durch eine Original-Kontrollkabine in die DDR einreisen. Dabei wird jeder von Angehörigen der Grenztruppen der DDR sehr genau überprüft: Besucher müssen einzeln in die Kabine eintreten, während der Prozedur bleibt der Ausgang geschlossen – ein beklemmendes Gefühl. Passierschein und Ausweis werden geprüft. Jeder muss Geld umtauschen.

Wieviel Mark (West + Ost zusammengezählt) liegen auf dem Tresen?

M = _


Station 14: Ölkrise
Zu Beginn der 1970er Jahre steigt der Ölpreis stark an. Lag er 1970 noch bei 55 Pfennig pro Liter Benzin so hat er sich bis 1976 auf 91 Pfennig fast verdoppelt (im März 2022 liegt er übrigens umgerechnet bei nahezu 400 Pfennig!). Um Energie zu sparen, findet in der Bundesrepublik am 25. November 1973 der erste von vier autofreien Sonntagen statt. Autobahnen werden nun von Spaziergängern anstatt von Autofahrern genutzt.

Welchen Benzinpreis zeigt die Shell-Zapfsäule an? Einige Cacher sind hier vom rechten Weg abgekommen: Gemeint ist nicht das daneben stehende Schild, sondern die Zapfsäule selbst! Das Komma ignorieren.

N = _ _ _


Station 15: Terror
Wenn du nach der Zapfsäule rechts um die Ecke kommst, siehst du den orangen Industrieroboter. Geh jetzt rechts in den Seitenraum zum Thema RAF-Terrorismus.
In den 1970er Jahren verübt die "Rote Armee Fraktion" (RAF) in der Bundesrepublik zahlreiche Anschläge und Attentate auf Repräsentanten des Staates und der Wirtschaft. Die Mitglieder der RAF sehen sich selbst als sozial-revolutionäre Kämpfer gegen das bestehende Gesellschaftssystem. 1977 erreicht die Terrorwelle ihren Höhepunkt: Um RAF-Gefangene freizupressen, wird Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt und ein palästinensisches Terrorkommando bringt eine Lufthansa-Maschine in seine Gewalt. Bundeskanzler Helmut Schmidt entscheidet, nicht auf die Forderungen der Entführer einzugehen. Die deutsche Spezialeinheit GSG 9 stürmt das Flugzeug und befreit die Geiseln. Schleyer wird von den Terroristen ermordet.

Mit einem selbstgebauten "Raketenwerfer" wollen RAF-Terroristen am 25. August 1977 den Bundesgerichtshof in Karlsruhe angreifen. Sie dringen in eine gegenüberliegende Wohnung ein und bauen am Fenster ihre Waffe auf. Der Anschlag scheitert an der fehlerhaften Zündung. Aus wie vielen Rohren besteht der Raketenwerfer? Nur die Rohre zählen, nicht die Geschosse!

O = _ _ (Quersumme = 6)


Station 16: Gleichgewicht des Schreckens
Anfang der 1970er Jahre beginnt die Sowjetunion mit der Modernisierung ihrer mit Atomsprengköpfen bestückten Mittelstreckenraketen. Die westlichen Regierungen sehen das nukleare Gleichgewicht in Europa gefährdet. Sie reagieren 1979 mit dem sogenannten "NATO-Doppelbeschluss": Zunächst sollen Abrüstungsverhandlungen mit der Sowjetunion geführt werden. Als diese schließlich 1981 scheitern, rüstet auch die NATO in Europa nuklear auf: Die USA beginnen mit der Stationierung der neuen Atomraketen "Pershing II" und "Cruise Missile". Insgesamt stehen sich Ende der 1980er Jahre rund 70.000 Atomsprengköpfe in Ost und West gegenüber – genug, um die gesamte Menschheit mehrfach zu vernichten. "Overkill" (wörtlich übersetzt: "übertöten") wird dieses Szenario genannt.
Auf deinem Rundgang durch die Ausstellung kommst du zu einem Großfoto, das den sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow und den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan zeigt, die 1985 in Genf mit ausgestreckten Händen aufeinander zugehen: Ein Signal der Verständigung und erste Hoffnung auf Abrüstung.
Rechts davon kannst du dir ein großes stählernes Tor vom US-Stützpunkt Mutlangen in Baden-Württemberg anschauen. Hier werden 1983 die ersten Pershing II Raketen in Deutschland stationiert.

Auf der rechten Seite der Wand ist ein stark beschädigtes Schild in russischer Sprache ausgestellt, das auf die Gefahr des Einsatzes von Atomraketen hinweist. In der 6. Zeile von unten steht eine dreistellige Zahl. Notier sie dir.

P = _ _ _


Station 17: Fall der Berliner Mauer
Im Herbst 1989 finden in der DDR Massenproteste gegen die DDR-Regierung statt. Von Rostock bis Dresden gehen die Leute auf die Straße. Auf ihren Spruchbändern fordern sie Meinungsfreiheit und freie Wahlen. In Leipzig, wo jeden Montag die "Montagsdemonstrationen" stattfinden, nehmen am 9. Oktober 70.000 Menschen teil. Sie rufen "Wir sind das Volk!". Blutige Auseinandersetzungen mit der Polizei werden befürchtet, doch die Staatsmacht hält sich zurück. Die friedliche Revolution siegt: Am 9. November 1989 fällt die Mauer in Berlin. Am 3. Oktober 1990 ist Deutschland nach über 40 Jahren Spaltung wieder vereinigt.

Geh auf den grünen Trabbi zu. In der letzten Vitrine auf der linken Seite ist der berühmte Zettel ausgestellt, von dem Günter Schabowski am 9. November 1989 abliest, als er die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet. Links und rechts vom Trabbi steht jeweils ein Segment der Berliner Mauer. Sieh mal auf die Rückseite des linken Mauerteils: Dort steht in grün "R" und die gesuchte zweistellige Zahl.

Q = _ _


Station 18: Globalisierung und digitale Revolution
Nach der Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konflikts nehmen internationale Verflechtungen stark zu. Der Begriff "Globalisierung" umschreibt die Herausforderungen unserer Zeit am besten. Der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Kommunikations- und Transporttechnologien führt dazu, dass politische, wirtschaftliche und soziale Ereignisse oder Entwicklungen nun viel direkter als früher weltweite Konsequenzen haben. So führen platzende Immobilienkredite 2008 in den USA zu einer globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Gleichzeitig vertieft sich die europäische Integration: In der Europäischen Union leben ein halbe Milliarde Menschen, die EU übernimmt größere Kompetenzen von den Nationalstaaten.

Die Welt erlebt eine digitale Revolution. Computergesteuerte Prozesse beginnen, sich auf fast alle Lebensbereiche auszuwirken: Maschinen beginnen, den Menschen zu ersetzen. Wie lange werden wohl die Besucherbegleiter im Haus der Geschichte noch menschlich sein? Einen kleinen Vorgeschmack auf zukünftige Entwicklungen gibt dir EVA, die neue Roboter-Dame, mit der du dich am Ende der Ausstellung unterhalten kannst.

Geh durch das Brandenburger Tor. Dahinter kannst du dir in der "Straße der Verträge" die Dokumente anschauen, mit denen der Ost-West-Konflikt beendet und die deutsche Einheit besiegelt wird.

Wenn du anschließend um die Ecke gehst, siehst du wenig später ein Modell des Bundeskanzleramts in Berlin. Gegenüber ist die Ausstellungseinheit, die sich mit der europäischen Integration beschäftigt. Such die Vitrine, in der der Vertrag von Maastricht ausgestellt ist. Mit ihm wird 1992 die Europäische Union gegründet. Keine Sorge, es ist das dickste Buch in der ganzen Ausstellung, du kannst es nicht übersehen. Wie viele Siegel sind auf der aufgeschlagenen Seite zu sehen?

R = _


Station 19: 9/11
Mehr als 3.000 Tote und etwa doppelt so viele Verletzte fordern die Anschläge vom 11. September 2001, als Terroristen Verkehrsflugzeuge als Waffen benutzen und in die beiden Türme des World Trade Center in New York fliegen. Bis heute markieren die Ereignisse dieses Tages, die umgangssprachlich als 9/11 (nine/eleven) bezeichnet werden, eine Zeitenwende. Viele Ereignisse und Entwicklungen der nachfolgenden beiden Jahrzehnte lassen sich bis zum 11. September 2001 zurückverfolgen.

Als Reaktion auf die Anschläge beginnt am 7. Oktober 2001 mit der "Operation Enduring Freedom" der Krieg gegen den internationalen Terrorismus: Koalitionstruppen unter Führung der USA greifen das Taliban-Regime in Afghanistan an, wo der Aufenthaltsort von Osama Bin Laden, dem Drahtzieher der Anschläge und Anführer des Terrornetzwerks al-Quaida, vermutet wird. 10 Jahre später wird Bin Laden in Pakistan von amerikanischen Soldaten erschossen.

Seitdem hat sich das globale Sicherheitssystem grundlegend verändert. Auch Europa und Deutschland geraten zunehmend ins Visier von islamistischen Terroristen. Anschläge in Madrid, London, Paris, Barcelona und Berlin sind die Folge.

Lass dir von EVA, der neuen virtuellen Besucherbegleiterin, den Stahlträger aus dem zerstörten World Trade Center zeigen und erklären. Dahinter kannst du dir in einer kleinen Vitrine ein trauriges Exponat anschauen: Ein junger deutscher Bankangestellter trägt diesen Ausweis, als er bei den Anschlägen ums Leben kommt. An welchem Tag im August 2001 wurde der Ausweis ausgestellt?

S = _ _


Station 20: Flüchtlingskrise
Der Bürgerkrieg in Syrien und Afghanistan, die Ausbreitung der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) im Irak und die Armut in Afrika führen seit 2014 zu dramatisch ansteigenden Flüchtlingszahlen. Rund 890.000 Flüchtlinge erreichen im Jahr 2015 Deutschland. Dabei sterben tausende Afrikaner bei dem Versuch in unzureichenden Booten das Mittelmeer zu überqueren.

Lass dich von EVA zum letzten Exponat der Ausstellung begleiten: Ein Boot, mit dem 70 afrikanische Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Malta gelangen. Es ist unvorstellbar, wie so viele Menschen in dieses Boot passen sollen.

Schau ganz genau hin: Im Inneren sind nur wenige Zentimeter unterhalb des Bootsrandes kleine U-förmige Haken von innen an die Bordwand geschraubt. Achtung: Nicht alle sind silberfarben!
Wie viele sind es insgesamt? (= X)
Nun sieh dir das Heck von außen an: Wie viele U-Haken sind dort befestigt? (= Y)


Haken von innen = X
Haken von außen = Y
T = XY
T = _ _


Herzlichen Glückwunsch

Du hast jetzt alle Zahlen zusammen. Wir empfehlen dir eine Pause im Museums-Café. Hier kannst du in aller Ruhe die Finalkoordinaten ausrechnen.

Final: Den Cache findest du bei:
N 50° (A + B + C + D + E + F + G + H + I + J + K) -
18.457
E 007° (L + M + N + O + P + Q + R + S + T) + 3.230


Das Ergebnis ergibt die fehlenden Dezimalminuten:
N50° _ _ . _ _ _'
E007° _ . _ _ _'


Finale

Das Finale befindet sich nicht im Museumsgebäude, aber auf dem Gelände des HdG und ist mit dem Museum abgesprochen. Also…nur Mut! Apropos Mut: Erinnerst du dich noch an Station 9? Dort konntest du dir einen Außenbordmotor anschauen, den eine Familie für die Flucht aus der DDR über die Elbe an ihrem selbstgebauten Floß angebracht hat…


 

Infos zum Bonus GC4XYMK im Logbuch des Hauptcache.

 



Free counters!


Quellen:Ausstellungstexte HdG
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945, Bonn 2012
LeMO (Lebendiges Museum Online): http://www.hdg.de/lemo/
Wikipedia
Norris, Robert S. / Kristensen, Hans M.: "Global nuclear stockpiles, 1945-2006," Bulletin of the Atomic Scientists 62, no. 4 (Juli/August 2006), S. 64


Additional Hints (Decrypt)

Xbagebyyfhzzr / Purpxfhz: N - G = 65.501 Svanyr: Revaarefg qh qvpu na qra Obbgfzbgbe orv Fgngvba 9? / Qb lbh erzrzore gur obng zbgbe ng fgntr 9?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)