Skip to content

Karstquellen am Wesergebirge EarthCache

Hidden : 1/19/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Karstquellen am Wesergebirge

Entstehung
Das Wesergebirge ist aus Kalksandstein (Korallenoolith) aufgebaut und gilt als ein bedeutendes Kalksteingebiet Niedersachsens. Es ist ein Faltengegirge und seine Entwicklung geht bis in frühe Erdmittelater (Jura) zurück. Die ebenen Teile der Talsohle sind durch durch Aufsedimentierung infolge von Stauwirkungen oder durch Seitenerosion entstanden. Hier bildete sich Kalktuff.


Tuffsteinquelle Bad Eilsen
Mitten im Kurpark steht das im Jahr 1914 von Fürst Adolf von Schaumburg-Lippe errichtete Wahrzeichen von Bad Eilsen. Der Säulenbogen, der auch das
Stadtwappen
ziert, rahmt die leicht schwefelhaltige Quelle ein.
Im Kurpark sind außer der Tuffsteinquelle auch noch der Adolfbrunnen (auch Neuwiesenbrunnen genannt),der Nordbrunnen
(Bad Eilsens qualitativ stärkste Schwefelquelle), der Julianenbrunnen und der Georgenbrunnen.

Der heutige Tuffsteinhügel ist nur noch ein kleiner Rest des originalen Hügels an dieser Stelle. 
Gleichzeitig wurde auch die Aue kanalisiert und damit das Gelände trockengelegt. Vor der Kanalisierung war das Gebiet um die Quelle herum teichartig
und von Sümpfen durchzogen.


Geologie
Bei dieser Quelle handelt es sich um ein Vorkommen aus nichtvulkanischem Gestein, dem Kalktuff. Rund um Bad Eilsen waren viele dieser Quellen im großflächigen Sumpfgebiet verteilt. Durch die Ablagerungen von Schwefel und Mineralien bildeten sich dann über Jahrhunderte diese Hügel.
Kalktuff entsteht meistens hinter kalten Schichtquellen im Karst. Diese Ablagerungen gibt es in einigen Gebieten der Würmeiszeit. Die Menge des ausgeschiedenen Karstwassers hängt von den klimatischen und geologischen Bedingungen ab. In der Zeit des postglaziären Atlantkums gab es die besten Bedingungen für das
entstehen dieser Quellen.
Zur Entstehung der Quellen mußten aber auch noch einige besondere Faktoren vorliegen. Dazu gehören eine relativ geringe Schüttung der Quelle, eine relativ große Verdunstungsoberfläche, ein günstiger Korridor der Wassertemperaturen, eine Veränderung der Druckverhältnisse und bestimmte Ionenkonzentration. Wenn Karstwasser über Pflanzen fließt, kann eine größere Kalkmenge ausfällen, indem die Biosubstanzen für ihre Photosynthese den Kohlendioxid-Bedarf aus dem Karstwasser beziehen.
Die Kalksedimente können mit Raten von 0,01 mm/Jahr bei anorganischer und bis zu 20 mm/Jahr bei organisch mitinduzierter Ausfällung wachsen.
Der ausgefällte Kalk legt sich fein Kruste um alle vorhandenen Teilchenwie z.B. Sand, Farne, Steinchen, Zweige, Blätter. So entstehen nach und nach kleine Terrassen
von Gestein über die das Karstwasser läuft.  Biotische Verunreinigungen aus Algen und Bakterien bilden relativ feine Strukturen. Sie sind poröser und leichter.
Das Wachstum dieser "Kalktuffbarren" kann aufgrund der Umwelteinflüsse wie Kalkgehalt des Wassers, Temperatur und Bewuchs durch Pflanzen bis zu mehreren Zentimetern im Jahr betragen.
In den günstigsten Zeiten war er schon nach wenigen Jahrhunderten zu mächtigen Gebilden, die zu so genannten Kalktuffbarren herangewachsen.

Baumaterial
Kalktuff im ausgehärteten Zustand wurde seit Jahrhunderten und bis ins 20. Jahrhundert hinein als hochwertiges Baumaterial genutzt: es ist leicht, bleibt witterungsbeständig, abriebfest, ist gut isolierend und feuerbeständig.
Diese Eigenschaften fand man auch bei einigen anderen Gesteinen die dann regional als Baumaterial benutzt worden wie z.B. beim Braunschweiger Rogenstein!


Um diesen Earthcache zu loggen beantworte bitte folgende Fragen:

Start:      
1. Hier siehst du den Tuffstein sehr gut. Wie hoch hat sich der Tuffstein hier aufgeschichtet? Messe die Höhe des Barrens an den KO`s und du kannst das Alter dieses Gesteins ermitteln (gehe von einem Zentimeter Wachstum pro Jahr aus)!.
2. Sieh dir den Tuffstein genau an nenne mir die Farbe des Gesteins ist es eher glatt oder porös, sind im Tuff Pflanzen eingewachsen?

Station1:  
Hier findest du einige Infos zur Quelle!

Station2:  
3. Welche andere Bezeichnung für Tuffgestein findet ihr auf der Schautafel ?

Ein Foto von dir an der Quelle wäre schön ist aber bekanntlich kein muß!

Schicke deine Antworten an meine Profiladdresse oder an thomstone@mail.de und logge dann, sollte etwas nicht in Ordnung sein melde ich mich!

Happy Hunting
thomstone






Free counters!

Additional Hints (No hints available.)