Skip to content

Kölner Märtyrer #6 - Reinoldus Multi-cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

More
Hidden : 5/27/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist der sechste Cache einer Serie über Kölns Märtyrer.
Zur Zeit ist noch nicht klar wie groß die Serie werden soll,
aber sicher wird es zum Abschluss einen Bonuscache geben.
Also schaut Euch die Dose genau an und notiert die Bonuszahl.




Zur Legende
Es ist wohl ein ziemlich seltener Fall, das sich die Spuren über den Heiligen und Märtyrer namens Reinoldus (auch Reiland genannt) nur in Sagen, Dichtung und in den Vorträgen von Spielleuten findein.

Den Quellen nach wurde Reinoldus als einer von vier Söhnen des Grafen Haimon und dessen Frau Aya, der Schwester Karls des Großen geboren. Nach einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Karl dem Großen konnten die vier Haimonskinder, wie Reinoldus mit seinen Brüdern genannt wurde, auf seinem Wunderpferd Bayard fliehen.
Reinoldus erbaute die uneinnehmbare Festung Montalban, die viele Jahre von Karl belagert wurde, jedoch ohne durch ihn erobert werden zu können. Nachdem sich Reinoldus und seine Brüder sieben Jahre der Verfolgung und Belagerung erwehrt hatten, ergaben sie sich schließlich. Dies geschah, da Karl der Bitte seiner Schwester Ayas, ihre Söhne zu verschonen, endlich zustimmte. Doch der Herrscher forderte einen hohen Preis: Reinoldus Wunderpferd Bayard, das ihn so manches Mal vor den Männern des Kaisers gerettet hatte, musste ertränkt werden.
Aus Trauer über den Verlust des geliebten Tieres brach Reinoldus zu einer Pilgerreise ins Heilige Land auf und machte sich dort um die Eroberung Jerusalems verdient.
Der Legende nach lebte Reinoldus nach seiner Rückkehr nach Europa als Mönch im Kölner Kloster St. Pantaleon und arbeitete als Steinmetz am Bau des Kölner Domes mit. Seine Kollegen nannten ihn „St. Peters Werkmann”, da er seinen Namen nicht verraten wollte. Wegen seiner Strebsamkeit und da er zum Wohle des Herrn für einen zu geringen Lohn arbeitete, zog er sich den Zorn und Neid der übrigen Arbeiter zu. Am Ende erschlugen sie ihn mit einem Hammer, steckten den Leichnahm in einen Sack und warfen ihn in den Rhein. Als eine gelähmte Witwe auf ein Gotteszeichen hin, den Leichnam entdeckte und aus den Fluten barg, wurde sie wieder gesund. Gleichzeitig begannen auf wundersame Weise alle Glocken in Köln zu läuten. Als König Karl von dem Mord erfährt, belagerte er Köln und tötete die Mörder.
Weiterhin beschreiben Legende, Heldenepik und die auf diesen Textsorten beruhende deutsche Heldenverehrung „Die vier Haimonskinder“ einheitlich, dass es den Geistlichen in Köln nicht gelang, den Toten in einer Kirche zu begraben. Der Totenkarren fuhr von alleine los und blieb mit dem Toten erst wieder in Dortmund stehen. An dieser Stelle errichteten die Dortmunder Bürger zu Ehren des Heiligen die Reinoldikirche und machten Reinoldus von da an zu ihrem Stadtpatron.

Ob der legendäre Reinold von Montalban und der heilige Märtyrer aus Köln, der nie kanonisiert wurde und dennoch als „St.-Peters-Werkmann“ im Nordportal des Kölner Domes zum steinernen Zeugen seiner Zeit wurde, ein und dieselbe Person sind, ist historisch nicht nachweisbar und gilt vielen Historikern als ausgeschlossen.

Als Festtag etablierte sich der 7. Januar, der als Tag der Translation der Gebeine Reinoldus von Köln nach Dortmund gehalten wird. Wann die Überführung wirklich stattfand, ist bis heute nicht geklärt. Einiges spricht für eine Überführung unter Erzbischof Anno von Köln (1056-1075).
.

Zum Cache

Die erste Station dieses Mini-Multi führt zum Turm der Pfarrkirche St. Mauritius. Sie wurde 1135 von dem Kölner Bürger Hermann de Scipionia und seiner Frau Ida gestiftet und im Jahre 1141 von Erzbischof Arnold I. geweiht.

Auf der am Turm befindlichen Infotafel sind weitere Informationen zu finden:

Am Turm Portalskulpturen: Was steht in der Aufzählung an erster Stelle?
A = Anzahl Buchstaben des Lösungswort

Wie lautet das vorletzten Wortes auf der Infotafel?
B = Anzahl Buchstaben

Basierend auf den Werten der Startkoordinate, befindet sich das Final bei:

NORD-Koordinate - [0.0A]
OST-Koordinate - [0.00B]


Zeitweilig muggelige Lage, also bitte mit gebotener Umsicht sowie Achtung der Umgebung vorgehen.

Viel Spaß & Erfolg beim Suchen ...

Additional Hints (Decrypt)

teüare Xrtry, nhs frvare AJ-Frvgr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)