Skip to content

Strömungsrippeln auf Juist EarthCache

This cache has been archived.

Team Wildkatze: Nach 11 Jahren ist hier nun Zeit für was Neues.
Danke an alle Cacher !
Team Wildkatze

More
Hidden : 5/1/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


!!!! Dieser Cache liegt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Verhaltet Euch entsprechend der Regeln in diesem Gebiet !!!!

Dieser EarthCache führt an den Strand von Juist.
Dieser Cache muß bei Ebbe angegangen werden.
Ein Maßband oder Zollstock wird gebraucht !!!
Die angegebene Koordinate ist dabei nur eine Möglichkeit!
Ihr könnt den Cache fast auf der gesamten nördlichen Strandseite machen.
In, an, um den Prielen ist es am Besten.

Über freiwillige Fotos vom Strand, Ort oder Insel würden wir uns sehr freuen.


Link zu den Wasserständen auf Juist


Strömungsrippeln auf Juist

Die wellenartigen Muster, die sich im Flachwasser am Meeresufer bilden, sind ein schönes Beispiel für das Zusammenwirken der einzelnen Sandkörnchen. Auch wenn die Sandmuster den Seegang des Meeres widerspiegeln, ist ihre Entstehung doch einem gänzlich anderen physikalischen Prinzip geschuldet. Und während Fußspuren schnell „herausgewaschen“ werden, bleiben die Sandwellen über längere Zeit bestehen. In Fachkreisen werden diese Wellenmuster Rippelmarken oder kurz Rippel genannt, nach dem englischen Wort „ripple“, das soviel wie „kleine Welle“ oder „Kräuselung“ bedeutet. Sie treten nicht nur am Meeresboden, sondern auch in Flussbetten oder Wüsten auf. Für die Entstehung der Rippel können entweder Wasserströmungen (aquatische Rippel) oder Windströmungen (aölische Rippel) verantwortlich sein.



Wie aquatische Rippeln entstehen?
Aquatische Strömungsrippel entstehen in Sand, wenn die Strömungsgeschwindigkeit knapp über der kritischen Geschwindigkeit liegt. Strömungsrippel sind asymmetrisch, mit einer geringeren Hangneigung auf der strömungszugewandten Luvseite und einer steileren Hangneigung auf der strömungsabgewandten Leeseite. Die Höhe von Rippeln liegt im Durchschnitt bei 3–5 cm, ihre Wellenlänge bei 4–60 cm. Damit Rippel entstehen, benötigt man eine Mindestwassertiefe von etwa 3-facher Rippelhöhe. Da die Rippelbildung von den Prozessen in der Grenzschichtlage bestimmt wird, ist die Maximaltiefe für die Rippelbildung nach oben hin nicht begrenzt. Der maximale Sandkorndurchmesser für die Entstehung von Rippeln liegt 0,6–0,7 mm. Bei größeren Korndurchmessern entstehen Großrippel und Riesenrippel. Rippeln und Großrippeln sind nicht stationär, sondern wandern in Richtung der Strömung. Ist die kritische Strömungsgeschwindigkeit für die Bewegung von Sandkörnern erreicht, beginnen sich die Körner zu bewegen und in kleinen Clustern zusammenzuballen. Dadurch bilden sich wenige Körner dicke Unregelmäßigkeiten auf der Sedimentoberfläche, die die Strömung in der Grenzschicht beeinflussen. Über den Unregelmäßigkeiten, die kleine Hügel bilden, liegen die Stromlininen näher zusammen und die Strömungsgeschwindigkeit nimmt zu. Sedimentkörner können dadurch rollend oder springend die Luvseite des kleinen Hügels hinauf transportiert werden und akkumulieren am Top. Werden zu viele Körner angehäuft, wird die Lage instabil und die Körner rutschen den Leehang hinab und werden dort angelagert. Diese dünnen Kornlagen werden als Leeblätter (engl. foresets) bezeichnet und bilden den natürlichen Böschungswinkel von ungefähr 30–35° ab.

Durch Wiederholung dieses Vorganges bildet sich Lage auf Lage, getrennt und laminiert durch Zwischenlagen feineren Sediments, das aus der Suspension ausfällt. Es entsteht allmählich ein Rippel. Am Top des Hügels (der Rippel) spaltet sich die Strömung auf. Ein Teil der Strömung fließt weiter über die Sedimentoberfläche hinweg. Der andere Teil bildet auf der Leeseite unregelmäßige Wirbel bzw. trifft auf der Sedimentoberfläche auf, wo erhöhte Turbulenz und Erosion die Tröge zwischen den Rippeln ausbilden. Ein Teil der erodierten Körner kann durch den Rückstromwirbel an den Fuß des Leehanges transportiert werden und dort als dünne Lage abgelagert werden. Der andere Teil wird entweder in das Fluid aufgenommen oder wieder über den Luvhang der Rippel transportiert. Wird ein Teil der Körner an der Luvseite abgelagert, dann bildet sich das sogenannte Luvblatt.

Die verschiedene Rippeltypen: a) Strömungsrippeln (=2-D-Rippeln) mit geradem Kammverlauf, b) Zungenrippeln und c) Oszillationsrippeln



Wenn Du loggen möchtest, beantworte uns folgende Fragen per Mail:
Suche bei Ebbe eine Strömungsrippel am Strand.
1. Wie sieht die Form aus??
2. Messe die Höhe und Wellenlänge mehrerer Rippeln! Messe dies an mehreren Abschnitten des Strands und überlege wieso Deine Erebnisse so sind. Teile uns Deine Messergebnisse und Überlegungen mit.
3.Baue ein Modell einer Strömungsrippel und füge ein Foto von Deinem Modell Deinem Log bei.
Diese Aufgabe kann man auch zu Hause (bzw. Hotel) machen.
Das Modell soll folgende Kriterien erfüllen:
- Das Modell ist 3D (also kein Bild, etc.)!
- Das Modell soll selbst gemacht sein!
- Nutze Deine Kreativität, es kann aus Sand sein. Es muß aber nicht aus Sand sein!!!
Nutze was Dir am besten gefällt ! z.B. Erde, Reis, Erdnussflips, ein Halstuch, Holz.........
Diese Aufgabe ist freiwillig, aber ein riesen Spaß!

Nachdem Ihr die E-Mail versand habt, könnt Ihr sofort loggen.
Wir melden uns wenn etwas nicht stimmen sollte.
Logs ohne zeitnahe Antworten werden kommentarlos gelöscht!


Beispiel für Aufgabe 3:


Quellen:
Welt der Physik
Wikipedia
GeoDZ.com

Additional Hints (Decrypt)

AHE ORV ROOR

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)