Skip to content

Tagebau Welzow-Süd EarthCache

Hidden : 2/17/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Was ist Braunkohle?


Braunkohle ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein. Es entstand durch Druck und Luftabschluss von organischen Substanzen, der sogenannten Inkohlung (natürlicher Vorgang oder hydrothermale Karbonisierung = industrietechnisches Verfahren). Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff, der zur Energieerzeugung verwendet wird. Im Vergleich zur Steinkohle besitzt die Rohbraunkohle nur etwa ein Drittel des Heizwertes, was etwa 8 MJ oder 2,2 kWh pro kg entspricht. Aufbereitete (getrocknete) Braunkohle hat in etwa zwei Drittel des Werts von Steinkohle.


Wie entstand sie?


Im Zeitalter des Tertiärs, vor 20 Millionen Jahren, war das Klima subtropisch, also deutlich wärmer und feuchter als es heute ist. Es breiteten sich in der urzeitlichen Küsten- und Flusslandschaft eine üppige und artenreiche Pflanzenwelt aus. Wenn die Bäume, Sträucher und Gräser alt wurden, starben sie ab, und fielen ins Wasser. In den Sümpfen und Mooren konnten die abgestorbenen Pflanzen nicht vermodern, weil sie durch das Wasser luftdicht abgeschlossen wurden. Mikroorganismen zersetzten die Pflanzenreste zunächst zu Torf. Im Laufe der Zeit wuchs die Torfschicht und wurde bis zu 270m stark. Als dann das Nordmeer bis an den Rand der heutigen Eifel südlich vordrang, lagerte sich auf der Torfschicht ein dickes Paket Sand ab. Durch den dadurch aufgebauten Druck entstand aus dem Torf die Braunkohle. Das Meer zog sich zurück, es entstanden wieder Moore, neue Torfschichten, die wiederum durch gewaltige Massen aus Sand, Kies und Ton abgedeckt wurden, welche die urzeitlichen Flüsse anspülten. Dieser Vorgang wiederholte sich mehrmals, so dass letztendlich mehrere Braunkohleschichten, sogenannte Braunkohleflöze übereinander liegen, die von dicken Abraumschichten getrennt sind. Da Braunkohle meist in einem jüngeren Erdzeitalter entstanden ist und dadurch noch nicht die komplette Inkohlungsreihe „durchlaufen“ hat, unterscheidet sie sich qualitativ von anderen Kohlen; zum Beispiel durch einen höheren Schwefelgehalt und eine grobere, lockerere und porösere Grundmasse, in der manchmal aber auch große Stubbenhorizonte (mitunter ganze Baumstümpfe) zu finden sind.

Die Hauptentstehungszeit der Braunkohle ist in Deutschland die Mitte des Tertiärs, das Miozän (vor 15 Millionen Jahren bis vor rund 20 Millionen Jahren).

Braunkohle wird auf Grund ihrer Eigenschaften wie folgt eingeteilt:

- Weichbraunkohle,

- Hartbraunkohle,

- Mattbraunkohle und

- Glanzbraunkohle


Eine weitere Einteilung erfolgt durch ihre petrografischen und technischen Eigenschaften. Diese sind:

- xylitische Kohle,

- Bitumenkohle,

- Kesselkohle,

- Brikettierkohle,

- Braunkohlenkoks,

- Schwelkohle und

- Salzkohle.




Wie wird sie abgebaut?


Die abbauwürdigen Braunkohlen-Flöze sind durch lockeres Deckgebirge über der Kohle bedeckt. Dieses besteht im Wesentlichen aus Sand, Kies und Ton. Durch diese geologischen Verhältnisse lässt sich die Braunkohle nur im Tagebau wirtschaftlich abbauen.

Mit einem Tagebau wie hier in Welzow, vor allem bei großflächigem und langjährigem Betrieb, geht zunächst eine einschneidende Landschaftsveränderung einher, da auch die Erdschichten oberhalb des zu fördernden Rohstoffes, das Deckgebirge, abgetragen werden. Das bedingt oft eine massive Absenkung des Grundwassers, welche sich auch auf die umliegenden Landschaften auswirkt. Durch die Absenkung des Grundwasserspiegels kann es in angrenzenden Regionen zu Absackungen des Erdreichs kommen, die Schäden an Gebäuden verursachen können. Das abgepumpte Grundwasser wird meist in die umliegenden Flüsse eingeleitet oder zur Erhaltung von Feuchtgebieten in Tagebaunähe versickert. Ein nicht unerheblicher Teil des gehobenen Grundwassers wird im Tagebau zu Immissionsschutzzwecken und als Lösch- und Brauchwasser verwendet.

Während des laufenden Tagebaubetriebes dient der anfallende Abraum in der Regel auf der Kippenseite des entstandenen Loches zur Wiederverfüllung. Danach erfolgt meist eine Rekultivierung der Landschaft unter Wiederherstellung von Agrarland, forstwirtschaftlichen Flächen oder es werden Naherholungsgebiete geschaffen. Wegen des Flächenbedarfs und den Einflüssen auf die Landschaft, ist die Einrichtung von Tagebauen oft umstritten. Zum Betrieb eines Tagebaus werden manchmal ganze Ortschaften umgesiedelt.


Tagebau Welzow-Süd


Lagerstätte:

Die Lagerstätte Welzow-Süd befindet sich in Brandenburg und erstreckt sich westlich des Flusslaufes der Spree und der Stadt Spremberg. Gegenwärtig wird das 2. Lausitzer Flöz abgebaut, das zwischen zehn und 16 Metern mächtig ist. Infolge eiszeitlicher Einflüsse sind die Kohle überdeckenden Erdschichten geologisch kompliziert abgelagert: Die Braunkohle liegt teilweise in 90 Metern Tiefe, in anderen Abbaugebieten erreicht man das Flöz erst, nachdem man 130 Meter dicke Gebirgsschichten überwunden hat.

Nahezu 750 Millionen Tonnen Braunkohle lagern im Kohlefeld Welzow-Süd, wobei der Abbau von mehr als 550 Millionen Tonnen bereits mit dem „Braunkohlenplan Tagebau Welzow-Süd Teilabschnitt I“ landesplanerisch genehmigt ist.

Im Durchschnitt werden für eine Tonne Braunkohle sieben Kubikmeter Abraum bewegt. Die Freilage des Kohleflözes erfolgt mit einer Abraumförderbrücke vom Typ F 60 – einer der größten beweglichen Technikanlagen der Welt. Im Tagebau Welzow-Süd werden bis zu 20 Millionen Tonnen Roh-Braunkohle jährlich gefördert.

Für diesen Tagebau mussten etliche Ortschaften umgesiedelt werden. Im Folgenden findet Ihr eine Übersicht, welche das im Einzelnen waren:





Standort Tagebau Welzow-Süd



Abbauübersicht


Logbedingungen:

Um diesen Earthcache loggen zu können, beantwortet bitte die folgenden Fragen:

- Welchen Heizwert (kJ) hat die geförderte Rohkohle bezogen auf 1000g?

- Welche typische Eigenschaft der Braunkohle fällt Euch hier vor Ort auf?

- Wie mächtig ist das zweite Lausitzer Flöz (Angabe in m)?


Bitte lasst mir zu Eurem "Found-Log" zeitnah (innerhalb von 3 Tagen) die Antworten zukommen. Anderenfalls werde ich Euren Log ohne Kommentar löschen!! Sollte etwas nicht passen, melde ich mich bei Euch!!


Quellen:

- Braunkohle

- Geologie

- Tagebau Welzow-Süd

- Vattenfall

- Aus Braunkohle wird Energie

- Ostkohle

- weitere Infos

- Lagerstelle

Additional Hints (No hints available.)