Skip to content

Von Kugel und Säulen EarthCache

Hidden : 10/16/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nein, dieser Earthcache führt Euch nicht auf eine Kegelbahn

Am Rande des Freizeitparks Erftaue findet Ihr, etwas unerwartet an dieser Stelle, einen kleinen Steingarten mit nettem geologischem Anschauungsmaterial.



Parkmöglichkeiten gibt es bei N 50° 56.580 E 006° 38.135.

Wenn Ihr nun zu den angegebenen Koordinaten geht, stoßt Ihr auf diese geologische Ausstellung eingebettet in eine schöne Parklandschaft.


Dort könnt Ihr auf fast 1.000 qm Fläche einen Streifzug durch die Erdgeschichte unternehmen. Insgesamt 30 Gesteinsarten, vom 600 Mio Jahre alten Tonschiefer bis zum 20 Mio Jahre alten Basalt, sind hier zu bewundern. Alle Steine sind mit kleinen Infotafeln versehen, die Euch darüber informieren, um welches Gestein es sich handelt, zu welcher Gesteinsgruppe es gehört, wie alt es ist und aus welchem Erdzeitalter es stammt.

Natürliche Gesteine lassen sich entsprechend ihrer Entstehung in drei Hauptgruppen (Gesteinsklassen) unterteilen:

Sedimentgesteine
(gelbe Infotafeln)

Sedimentgesteine, auch Ablagerungsgesteine oder Schichtgesteine, entstehen durch Sedimentation, also die Ablagerung von Material an Land und im Meer (terrestrische und marine Sedimente).
Sedimente und Sedimentgesteine unterteilt man in die Hauptgruppen Klastische oder Mechanische Sedimente, Chemische Sedimente, Biogene oder Organische Sedimente und Residualgesteine:

  • mechanische Sedimente entstehen nach der Erosion und dem anschließenden Transport eines schon existierenden Gesteins,
    Beispiele hier: Sandstein und Kalksandstein
  • organische Sedimente entstehen aus der organischen oder anorganischen Substanz von Organismen und ihrer Skelette,
    Beispiele hier: u.a. Korallenkalk und Muschelkalk
  • chemische Sedimente entstehen durch die direkte Ausfällung in Lösung befindlicher Stoffe,
    Beispiele hier: u.a. Dolomit und Flint (Feuerstein)
  • Rückstandsgesteine (Residualgesteine) bleiben als Rückstand nach der Zersetzung eines Gesteins zurück (hier keine Beispiele)

Der Vorgang der Sedimentation findet auf dem Land (terrestrisch), in Fließgewässern (fluviatil) oder in Seen (limnisch) und Meeren (marin) statt.

Magmatische Gesteine
(rote Infotafeln)

Magmatisches Gestein oder Erstarrungsgestein ist Gestein, welches durch Kristallisation beim Erkalten glutflüssiger Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist. Nach ihrer Entstehung und ihren Gefügemerkmalen werden magmatische Gesteine in zwei bzw. drei Gruppen unterteilt:

  • Tiefengesteine (Plutonite) entstehen durch Erstarren von Magma im Erdinneren,
    Beispiele hier: Gabbro und Granit
  • Ergussgesteine (Vulkanite) entstehen aus Magma, das aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche ausgetreten ist (Lava) und dort durch Erkalten erstarrt. Ob die Abkühlung und Erstarrung der Gesteinsschmelze ober- oder unterirdisch erfolgt, hat einen deutlichen Einfluss auf die Kristallisation und die Textur des entstehenden Gesteins
    Beispiele hier: u.a. Basalt und Trachyt
  • Ganggesteine (Subvulkanite) werden teilweise als eigene Gesteinsgruppe geführt, teilweise jedoch den beiden vorgenannten Gruppen zugeordnet. Sie entstehen durch Eindringen magmatischer Schmelzen in oder zwischen bereits vorhandene Gesteinskörper
    Beispiel hier: Porphyr

Metamorphe Gesteine
(blaue Infotafeln)

Metamorphes Gestein oder auch Metamorphit, entsteht aus Gestein beliebigen Typs durch die Anpassung an veränderte Druck- und Temperaturbedingungen innerhalb der Erdkruste. Bei der Umwandlung wird der feste Zustand beibehalten. Der Umwandlungsprozess wird als Metamorphose bezeichnet.
Das Gefüge unterscheidet sich gegenüber demjenigen des ebenfalls in der Erdkruste entstandenen Tiefengesteins. Die chemische Zusammensetzung ändert sich bei der Metamorphose nicht. Bei der Umwandlung entstehen neue Minerale, die mit den Umgebungsbedingungen im Gleichgewicht stehen. Eine Ausrichtung der Kristalle im Gestein kann durch die Anpassung an die Haupt-Druckrichtung während der Metamorphose erfolgen. Hierdurch ändert sich das Gesteinsgefüge.
Im Gegensatz zum magmatischen Gestein und Sedimentgestein gibt es für metamorphes Gestein noch keine einheitliche Nomenklatur. Im vorliegenden Fall wird nach Art der Metamorphose unterschieden.

  • Regionalmetamorphes Gestein hat sich über große Volumina (z.T. über mehrere 1000 km3) gebildet, meistens hervorgerufen durch tektonische Senkung großer Teile der Erdkruste. Hierbei geraten Gesteine durch Versenkung unter hohen Druck- und/oder Temperatur, die die Umwandlung der Minerale gleichermaßen bestimmen.
    Beispiel hier: Lagengneis
  • Dynamometamorphes Gestein (auch dislokationsmetamorphes G.) entsteht durch starke Veränderung des Ausgangsgesteins bei Bewegung zweier Blöcke gegeneinander.
    Beispiele hier: u.a. Marmor und Tonschiefer

Weitere Metamorphosearten (hier ohne Ausstellungsstücke) sind die druckbetonte Metamorphose, die Kontaktmetamorphose sowie die die Schock-Metamorphose.

[Quelle: Diverse, i.W. Wikipedia]
Im Zentrum des Steingartens bei den angegebenen Koordinaten steht Ihr vor einem Ensemble aus Säulen- und Kugelbasalt.

Um den Earthcache zu loggen, beantwortet bitte folgende Fragen:

1) In welchem der hier ausgestellten Steine sind Brachiopoden (Armfüßer) zu finden? Warum können solche Versteinerungen in einem (echten) Marmor nicht vorkommen?
Kleine Anmerkung zur letzten Frage: Wir akzeptieren eigentlich (fast) jede Antwort. Wirklich richtig waren aber bisher maximal 10% der Antworten; weitere 10% bis 15% sind zumindest so einigermaßen auf dem richtigen Weg. Der Rest ist zum Teil wenigstens amüsant .

2) Welches Sediment-Gestein seht Ihr unmittelbar vor dem Kugelbasalt und wie alt (in Mio Jahren) ist dieses?

3) In welcher Form wird die Geschichte der Erde hier dargestellt?
Gesucht wird ein bestimmter Begriff. Antworten wie "Steingarten" oder "Geologischer Lehrpfad" sind falsch.

Alle Fragen können unmittelbar vor Ort beantwortet oder aus den obigen Erläuterungen entnommen werden.
Nachdem Ihr uns die Antworten geschickt habt, könnt Ihr sofort loggen. Wenn Etwas grob daneben sein sollte, melden wir uns schon.

Außerdem wäre es schön und entspricht der Tradition der Earthcaches, wenn Ihr ein Bild von Euch und/oder eurem GPSer in dem Steingarten an Euer Log anhängen könntet. Obligatorisch ist dies aber nicht.

Short English version on demand.

Additional Hints (No hints available.)