Skip to content

Hochmoor "Premer Filz" EarthCache

Hidden : 8/22/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Earthcache -Hochmoor "Premer Filz"-

Das Premer Filz ist ein Hochmoor östlich des Lech mit einer geologischen, einer historischen sowie einer sagenumwobenen Geschichte.


Der gesamte Premer Filz ist mit einem Moorlehrpfad durchzogen, welcher spannende Informationen und Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt liefert, soweit man sich die Zeit dafür nimmt. Durch diesen Earthcache erfahrt ihr vor allem etwas über die geologische, aber auch ein bisschen was über die historische und sagenumwobene Geschichte dieses Hochmoores.

die geologische Geschichte

Die geologische Geschichte des Premer Filz hat ihren Beginn vor etwa 15.000 Jahren, als sich der Lechgletscher mit dem Ende der letzten Eiszeit aus dem Alpenvorland zurückzog.
Der Lechgletscher selbst reichte während der Würm-Eiszeit (vor ca. 20.000 Jahren) über die nördlichen Kalkalpen hinaus bis ins Alpenvorland, wobei die nördlichste Ausdehnung etwa beim heutigen Kaufbeuren lag. Das Gebiet des Premer Moors war dabei vollständig vom Eis umschlossen. Lediglich die Spitze des ca. 9km entfernten Auerbergs ragte damals noch aus dem Eis.



Während sich der Lechgletscher mehr und mehr zurückzog, entstanden gewaltige Mengen Schmelzwasser, die sich unter anderem zum "Lechbrucker See" vereinigten. Dieser reichte damals vom heutigen Burggen im Norden bis zum heutigen Roßhaupten im Süden. Innerhalb des Sees ragten einzelne Hügel aus Moränen und Schottmaterial inselartig aus der Wasseroberfläche empor.
Am Überlauf des Sees entsprang der Lech, der im Laufe der Zeit sein Bett immer tiefer legte und damit den Seespiegel mehr und mehr absenkte. Durch weitere kleine Zuflüsse aus dem Süden gelangten Geröllmassen in den See, wobei eine natürliche Staumauer entstand, die den östlichen Teil, die "Premer Bucht" vom eigentlichen See absperrte. In dieser Bucht sammelte sich im Laufe der Zeit mehr und mehr organisches Material an, was schließlich zur Verlandung dieses Gebietes führte.
Bei der Verlandung wird die freie Wasserfläche eines abgeschlossenen Gewässers durch das Wachstum von Wasser- und Sumpfpflanzen mehr und mehr verringert, sodass sich zunächst ein Flachmoor bildet. Das organische Material in den Anfängen des Premer Filzes bestand dabei aus Schilf, Binsen und anderen Pflanzen. Deren abgestorbene Pflanzenteile sanken im Laufe der Zeit zu Boden der Tonschicht und vertorften unter Luftabschluss.


Auf den entstandenen Sumpfwiesen siedelten sich Birken- und Erlenwälder, später auch Nadelbäume an. Dadurch gelang immer mehr organisches Material in den Boden und bildete dort Torf, welcher sich mehr und mehr anhäufte. Mit der Zeit entwuchs das Moor dem Bereich des Grundwassers. Für die Bewässerung der Pflanzenwelt stand somit nur noch Niederschlagswasser zur Verfügung. Aus diesem Grund sprechen wir beim Premer Filz auch nicht von einem Nieder,- sondern von einem Hochmoor. Dessen Charakteristikum ist die urglasförmige Wölbung, da die Mitte des Moores im Wachstum immer etwas voraus ist.

Vegetation

Die heutige Vegetation des Premer Filzes besteht zu großen Teilen aus Torfmoos, Moosbeeren, Rosmarinheide und Moorbirken. Aber auch Moorspirken, eine Kiefernart die eng verwandt mit der Latsche ist, kann man hier noch antreffen. Ein Zeichen dafür, dass dieses Hochmoor von Menschen entwässert und somit verändert wurde, zeigen hingegen die Pfeifengräser.


die historische Geschichte

In einer Zeit, in der die Menschen keine Zentralheizung besaßen, die Winter jedoch genauso kalt wie heute waren, gab es andere Möglichkeiten, um das Heim warm zu halten. Schon früh erkannten die Menschen, dass in den umliegenden Hochmooren Unmengen eines ganz besonderen Heizmaterials lagerten. Das Torf.
Mit Hilfe von verschiedenen Gerätschaften wurde das Torf gestochen und als "Wasen" in die umliegenden Torfhütten eingelagert. Das Torfstechen begann für gewöhnlich im Mai, damit es im Sommer trocknen konnte und für die Wintermonate zum heizen bereitstand. Für den Weg von den Hütten zu den Heimen in den umliegenden Ortschaften standen "Schloapfe" bereit. Das waren Schlitten, die mit Muskelkraft oder -wenn man es sich leisten konnte- vom Pferd gezogen wurden.
Mitte der 1980er Jahre wurde der Torfabbau jedoch eingestellt. Heute erinnern nur kleine Überbleibsel an die historische Geschichte des Premer Filz.
(für weitere Informationen besucht die Königfilzhütte - WayPoint-R1)


die sagenumwobene Geschichte

Im Premer Filz nahe Lechbruck konnte man früher zweierlei haben: entweder einen schönen, trockenen Weg, auf dem man gut und sicher mit seinem beladenen Wasenfuhrwerk fahren konnte, oder aber den nassen Tod im Sumpf. Um ersteres zu erreichen, durfte man sich unter gar keinen Umständen umsehen, sobald man das Moor betreten hatte. Geschah es dennoch, dann stieg ein grausiger Riese, das "HUIDINGERLE", aus dem Sumpf, packte Mann und Gefährt mit seinen Riesenpranken und zog sie in die Tiefe. Weil Weibsleute bekanntlich besonders von der Neugierde geplagt werden, duldete es früher kein Mannsbild, dass ihn zur Arbeit im Filz ein weibliches Wesen begleitete.
(ich distanziere mich von der Ausdrucksweise ganz entschieden ;) )
Quelle: http://www.prem-am-lech.de/premermoorsage.php?artid=73&cpage=&rss=&kal_Mini=2011-05




Zum loggen des Caches löse bitte folgende Aufgaben [update 01.05.2016, weil die Tafel leider entfernt wurde]:
1. Wie werden Sumpfwiesen auch genannt? (laut Infotafel!)
2. Wie hoch ist der Höhenunterschied zwischen der Seespiegel-Höhe des damaligen "Lechbrucker-Sees" und der Höhe des heutigen Premer Filzes? (Messpunkt: T1 (nutze dein GPS und die Infotafel vor Ort!))

2.1 Der See-Spiegel des "Lechbrucker Sees" lag damals auf einer Höhe von ca. 750m. Wie hoch liegt das heutige Premer Filz? Welchen Höhenunterschied zwischen damals und heute kannst du ausmachen? (Messpunkt: T1 (nutze dein GPS))
3. "Experiment": Springe an Ort und Stelle mehrmals in die Höhe und beschreibe dein Gefühl beim Aufkommen auf den Boden. Was macht dabei den Unterschied zu Asphaltboden aus?
Versuche mit Hilfe der dir zur Verfügung stehenden Informationen (Internetrecherche nicht notwendig) das Erlebte zu erklären.
Optional: Mach bitte ein Foto von DIR an den Koordinaten mit dem Premer Filz im Hintergrund.

Alle Antworten kannst du vor Ort ermitteln! Schreibt mir dazu ein Telegramm (per Geocaching). Auf eine Logfreigabe braucht ihr nicht zu warten! Sollten unerwarteter Weise vollkommen falsche Antworten gegeben werden, so melde ich mich bei euch!



Viel Erfolg, wünscht:

Additional Hints (Decrypt)

Ahgmr qrva TCF haq qrvar Orvar ;Q

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)