Skip to content

Silberbachtal EarthCache

Hidden : 4/23/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Silberbachtal

Der auffallende landschaftliche Reiz des zwischen Veldrom und Leopoldstal gelegenen romantischen Silberbachtals geht auf geologische Besonderheiten zurück, die das Bachtal in einzigartiger Weise prägen.

 

Es bildet die geographische Scheide zwischen dem Teutoburger Wald und dem Eggegebirge und besteht aus 4 unterschiedlichen Gesteinsschichten.

Schematischer Schnitt durch das Silberbachtal


Die Schichten Flammenmergel, Grünsand und Osningsandstein sind in der Kreidezeit entstanden. Sie begann vor rund 145,5 Millionen Jahren mit dem Ende des Juras und endete vor etwa 65,5 Millionen Jahren. Die Gesteinsschicht Keuper ist im System Trias entstanden. Es begann vor etwa 251 bis etwa 199,6 Millionen Jahren und dauerte somit ca. 51,4 Millionen Jahre.

 

Flammenmergel:

Namensgebend für den Flammenmergel ist sein „geflammtes“ Aussehen. Dieses Aussehen geht auf Wühlspuren grabender Organismen zurück, die im Wesentlichen aus eingeschwemmten kieseligen Schwammnadeln bestehen. Die so angereicherte Kieselsäure bildet im verwitterten Zustand schwarze Schlieren, die dann das charakteristische Aussehen ergeben.

Weitergehende Informationen sind hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Flammenmergel

 

Grünsand:

Grünsand ist ein Sand oder Sandstein, der zahlreiche dunkelgrüne rundliche hirsekorngroße Körner von Glaukonit  zwischen den Quarzkörnern der Hauptmasse des Sandsteins enthält.

Weitergehende Informationen sind hier zu finden: http://de.academic.ru/dic.nsf/technik/10219/Gr%C3%BCnsand

 

Osningsandstein:

Als Osning-Sandstein wird ein Sandstein bezeichnet, der regional im früher Osning genannten Teutoburger Wald in Deutschland vorkommt und dessen „geologisches Rückgrat“ bildet. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde dieses Gestein als Bau- und Werkstein in etlichen Steinbrüchen abgebaut.

Weitergehende Informationen sind hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Osning-Sandstein

 

Keuper:

Der Keuper entstand durch Verlandung eines riesigen Meeres. Die geologische Formation des Keuper wird in drei Untergruppen eingeteilt: Buntsandstein und Muschelkalk waren bereits zum Ende des 18. Jahrhunderts fest etablierte Gesteinseinheiten. Dagegen dauerte es beim Keuper bis in die 1820er Jahre bis er als eigenständige Gesteinseinheit erkannt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde er meist als Teil des Buntsandsteins angesehen.

Weitergehende Informationen sind hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Keuper

 

Der Silberbach entspringt südlich von Feldrom. Zwischen der Bollmühle und der Kattenmühle durchbricht er in einem engen Tal den Flammenmergel

Weiter abwärts hat er, bedingt durch Gebirgshebungen, immer tiefer den Flammenmergel durchsägt. Der Osningsandstein zieht sich auf der rechten Talseite bis zur Höhe des Lippischen Vesmerstot. Auf der linken Seite (Buchenberg) liegt der Flammenmergel noch als oberste Schicht über dem Sandstein und dem Grünsand. In diesen Abschnitt hat der Silberbach, durch die beschriebene Tiefenerosion, ein deutlich ausgeprägtes Tal geschaffen.

 

Anfang des 18. Jahrhunderts hat man hier tatsächlich nach Silber gesucht, aber die Ausbeute war mehr als gering. Die im Silberbachtal zur Verfügung stehende Wasserkraft führte zu einer Ansiedlung verschiedener Mühlenbetriebe: drei Mahlmühlen, vier Schleifmühlen und zwei Walkmühlen fanden sich am Oberlauf. In Walkmühlen wurden Filze und Tuche veredelt. Die Schleifmühlen wurden von Schmieden der Stadt Horn zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen und Waffen genutzt.

 

An den Talhängen trifft man auf alte Steinbrüche, in denen seit dem 14. Jahrhundert der Osningsandstein als begehrter Baustein gebrochen wurde.

 

Einen bewachten Parkplatz (kostenpflichtig 2,--€) findet ihr direkt vor Ort  bei N 51°50.974 E 8°56.771. Für kostenlose Parkplätze (z.B. N 51° 50.209 E 8° 56.327 ) muss man einen längeren Fußweg in Kauf nehmen.

 

Um diesen Earthcache zu loggen beantworte bitte folgende Fragen:

 

1. Finde heraus in welcher Gesteinsschicht der Silberbach heute verläuft. Diese Gesteinsart ist im Silberbach zahlreich zu finden. Beschreibe dieses Gestein in Bezug auf Farbe, Form und Beschaffenheit.

2. Schätze wie tief sich der Silberbach (an den Listingkoordinaten) bis heute in das Gestein gearbeitet hat(Wie tief ist das Tal?).

3. Durch Tiefenerosion hat das Silberbachtal eine sehr charakteristische Form. Beschreibe diese und nenne den Fachbegriff.

 

Die Antworten bitte per Mail über mein Profil. Bitte keine Antworten oder Bilder der Infotafel in den Log! Ein Foto im Silberbachtal würde mich freuen, ist aber keine Logbedingung! Ihr könnt diesen Earthcache sofort loggen. Sollte etwas mit den Antworten nicht stimmen werde ich mich melden.

 

 

Quellenangabe:

www. Wikipedia.de  - Teutoburger Wald, Eggegebirge, Flammenmergel, Osningsandstein, Keuper

http://de.academic.ru  - Grünsand

allgemeine Informationen  - Infotafel

Bilder: Schematischer Schnitt durch ds SilberbachtalInfotafel, Hintergrundeigenes Bild

Additional Hints (No hints available.)