Skip to content

Kirchheimer Tuff-Felsen EarthCache

Hidden : 2/20/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Tufffelsen befinden sich am asphaltierten Neckarradweg. Cachen per Fahrrad ist natürlich empfohlen! Das Auto könnt Ihr in der nordöstlichen "Ecke" von Kirchheim abstellen und auf dem Fußweg unter der Bahnlinie hindurch Richtung Osten gehen.

An dieser besonderen Stelle am Neckar sieht man große "Nasen" von Kalktuff. Sie sind von Moos bewachsen, auf welchem sich durch ständig rieselndes Wasser Kalk ablagert. Im Sommer ist die Ablagerung stärker, im Winter sind die Felsen eher grün/braun von Moos. Die Aufnahmen wurden im Winter gemacht; leuchtend weiße Eissäulen sind unter den überhängenden Tuffnasen gewachsen.


Tuff-Felsen mit Schnee


Tuff-Nase


Moos und Wasser auf dem Tuff

Am Naturdenkmal "Tuff-Felsen" befindet sich eine kleine Erklärungstafel.


Naturdenkmal Tuff-Felsen
Entstehung von Kalktuff
Kohlensäurehaltiges Wasser nimmt im spröden Kalkgestein die Karbonate bis zur Sättigung in Lösung (sogenanntes Karstwasser). Die Ablagerung von Kalk (CaCO3) als Kalktuff entsteht vornehmlich hinter kalten Schichtquellen im Karst. Die Produkte dieser sekundären Sedimentierung werden in den Geologien zu den Sintern gerechnet.

Solche Ablagerungen gibt es in einigen Karstgebieten der humiden, gemäßigten Warmklimazone seit der letzten Warmzeit (siehe Würmeiszeit) und auch gegenwärtig noch. Ob es zu Ausfällung von Kalk aus Karstwasser kommen kann und in welchen Mengen, hängt allgemein von den klimatischen und geologischen Bedingungen ab, vor allem aber von weiteren physikalischen und chemischen Bedingungskonstellationen, die regional oder lokal vorliegen müssen.

Liegen die allgemeinen Voraussetzungen vor, gehören zu den notwendigen Bedingungen für das Ausfällen noch die folgenden Faktoren:

- eine relativ geringe Schüttung der jeweiligen Quelle,
- eine relativ große Verdunstungsoberfläche,
- ein günstiger Korridor der Wassertemperaturen,
- eine Veränderung der Druckverhältnisse und
- bestimmte Ionenkonzentrationen.

Wenn Karstwasser über Moosteppiche, Algenteppiche oder Kolonien von Cyanobakterien fließt, kann eine größere Kalkmenge ausfällen, indem die Biosubstanzen für ihre Assimilation (Photosynthese) den Kohlendioxid-Bedarf aus dem Karstwasser beziehen. Die Kalksedimente können mit Raten von 0,01 mm/Jahr bei anorganischer und bis zu 20 mm/Jahr bei organisch mitinduzierter Ausfällung wachsen.

Der ausgefällte Kalk legt sich als feinkristalline Kruste um alles relativ ruhende Kleinmaterial (Sand, Steinchen, Zweige, Blätter, Farne, Moose, Algenschleim, etc.). Es entstehen durch Übergussschichtung nach oben und vorne wachsende Gebilde oder Polster an kleinen Wasserfällen oder Stufen in Bachterrassen. Moose wachsen über ihren sich verkrustenden Teil frisch hinaus; sie wirken wie kleine Reusen und bilden ein tragendes Gerüst. So können auch größere, fragile Gehänge („Nasen") entstehen. Biotische Verunreinigungen aus Algen und Bakterien bilden relativ feine Strukturen. Sie sind poröser und leichter, wenn Moose der Fließenergie widerstehen konnten. Dieser Kalktuff ist oft noch feucht und von bröseliger Konsistenz.

Eine besondere Form des Kalktuff ist der Baustoff Travertin, der sich durch seine poröse Struktur auszeichnet.

Um den Cache zu loggen, beantwortet bitte die folgenden Fragen und sendet sie an den Owner:

1. Auf dem Bild von der Infotafel ist der Name einer geologischen Schicht geschwärzt. Wie heißt sie?
2. Schätze, wie weit hängen die Tuffnasen maximal über?
3. Die Felsen befinden sich an einem Prallhang des Neckars. Gegenüber liegt der Gleithang. Beschreibe einen auffälligen Unterschied von Prallhang und Gleithang (ein Satz genügt).
Ihr müsst nicht auf eine Antwort (Logfreigabe) warten, um den Cache zu loggen. Hauptsache ihr sendet die Nachricht an uns ab.

Interessant: ca 150 m östlich der Tufffelsen befindet sich ein Gedenkstein (Nr. 34), betreffend den Bau des Atomkraftwerkes Neckarwestheim.


Empfehlung: besucht den Earthcache Geologie in der "Lauffener Neckarschlinge" um mehr über die Kalksteinschichten dieser Gegend zu erfahren.


Short English version

On the spot of this Earth Cache, you'll find "tufa noses" on the cliffs of the Neckar bank. Tufa is a variety of limestone, formed by the precipitation of carbonate minerals from ambient temperature water bodies (also called calcareous sinter). Modern tufa is formed from supersaturated alkaline waters, with raised pCO2. On emergence, waters degas CO2 due to the lower atmospheric pCO2, resulting in an increase in pH. Since carbonate solubility decreases with increased pH, precipitation is induced. Supersaturation may be enhanced by factors leading to a reduction in pCO2, for example increased air-water interactions at waterfalls may be important, as may photosynthesis. Many tufa deposits are characterised by their large macrobiological component and are highly porous. The tufa of this site is formed by calciferous spring water rinsing over moss cushions, releasing the calcium in the process.

To log the cache, please send the answers to the following three questions to the owner:

1. On the picture above, we have hidden the name of one geoloical tier. What is the hidden text? You'll find it on the sign at the cache site.
2. Please make an estimate of the maximum by which the tuff noses protrude from the actual cliff.
3. Please compare the cliff bank to the opposite Neckar bank. Do you find them different? Please characterise the difference that you see.
After sending the answers to us, please feel free to log the cache without awaiting our answer.

We recommend a visit toGeologie in der "Lauffener Neckarschlinge" if you'd like to learn more about the geology of this region.

Additional Hints (No hints available.)