Skip to content

Austein EarthCache

This cache has been archived.

meliponini: .

More
Hidden : 7/16/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Austein - Kalvarienberg
Der Austein ist eine markante Erhebung im Grazer Stadtgebiet. Hierbei handelt es sich um einen Felsen aus Grünschiefer (paläozoischer Schiefer). Auffällig ist vor allem das komplett isolierte Vorkommen des Kalvarienbergs (parallel zur Mur existiert eine große Störungszone, die unterschiedliche Einheiten voneinander abtrennt).

Zwischen dem 17. und 18. Jhdt entstand auf dem Austein die eindrucksvollste Kalvarienberganlage der Alpenländer.
Knapp 60 Stufen, darunter die „Heilige Stiege“, deren Vorbild die Scala Sancta in Rom war, führen zur Kreuzigungsgruppe. Diese besteht aus 3 Kreuzen, errichtet 1606. Am Weg finden sich zahlreiche Kapellen und andere Kunstwerke (errichtet zwischen 1600 und 1900).

Während des 2. Weltkrieges wurde ein 350 Meter langer Stollen in den Felsen geschlagen, in dem 3000 Menschen Platz fanden. Eine Führung ist durchaus empfehlenswert (kostenlos, jedoch nur nach telefonischer Voranmeldung möglich).



Grünschiefer
Der Austein ist ein isolierter einzelner Aufbruch. Der Grünschiefer aus dem er besteht, wird den Gesteinen des Grazer Paläozoikums zugeordnet.
Grünschiefer ist ein oft grünlich gefärbtes Gestein, das eine Metamorphose bei relativ niedrigen Temperaturen und niedrigen bis mittleren Drücken erlitten hat. Grünschiefer sind typische regionalmetamorphe Gesteine, die vor allem aus basischen magmatischen Ausgangsmaterialien entstehen. Der Name geht auf das meist deutliche schiefrige Gefüge der Gesteine zurück und die oft vorhandene, typische grünlich Färbung.
Die grünliche Farbe wird vor allem durch Epidot, Aktinolith (ein Amphibol) und Minerale der Chloritgruppe hervorgerufen.

Grazer Paläozoikum
Als Grazer Paläozoikum wird eine geologische Großeinheit bezeichnet. Es ist ein aus Kalken, Dolomiten, Tonschiefern und Grünschiefern bestehender Gesteinskomplex. In diesem Komplex findet man ein üppiges Mineralvorkommen. So wurde im Grazer Bergland an vielen Orten Blei, Zink und Silber abgebaut. Die meisten bereits verfallenen Grubengebäude und die mit bereits einer dicken Humusschicht bewachsenen Halden sind Zeugen einer einst reichen bergmännischen Vergangenheit (u.a. in Großstübing, Guggenbach und Übelbach, auf der Burgstaller Höhe und in Arzberg-Haufenreith). Der im nördlichen Teil des Grazer Paläozoikums gelegene Magnesit-Bergbau in der Breitenau ist heute noch in Betrieb. Die zahlreichen Kalksteinbrüche, sowie der Bau der zweiten Tunnelröhre des Plabutschautobahntunnels lieferten neben Calciten auch Baryt und Zinkblende.
Das Grazer Paläozoikum zählt mit den Karnischen Alpen, den Karawanken und der nördlichen Grauwackenzone zu den „klassischen“ Vorkommen ostalpinen Paläozoikums.

Aufbau des Grazer Paläozoikums (H. W. FLÜGEL,1958)
Quelle: Der Geologische Aufbau Österreichs von F. K. Bauer


Logbedingungen
ACHTUNG: (offizielle) Öffnungszeiten von 8 - 19 Uhr (meist ist die Tür bis ca. 21 Uhr offen)
Beantworte folgende Fragen und schicke mir die Lösungen über mein Profil (du kannst gleich loggen und musst nicht auf meine Antwort warten, ich melde mich falls etwas nicht passt).
Über Fotos würde ich mich freuen, sind aber nicht zwingend erforderlich.

1) Gehe durch das Haupttor nach oben. Zwischen der Geißelungskapelle und der Petrusgrotte (die ersten beiden Bauwerke links) hat man eine schöne Sicht auf den Felsen. Beschreibe die Farben und den Verlauf der Schichten.

2) Schätze die Höhe des Kalvarienberges.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Austein - Calvary
The Austein is a distinctive elevation at the urban area of Graz. This is a rock of greenschist (Paleozoic schist). Especially the completely isolated occurrence of the Calvary is striking. Parallel to the Mur there is a large fault zone that separates the different units from each other.

Between the 17th and 18th century, the most impressive Calvary-installation of the Alp-countries was built at the Austein. Nearly 60 steps, including the “Holy stair”, a copy of the Scala Sancta in Rome, lead to the crucifixion group. These 3 crucifixes were built 1606. Along the way there are a range of chapels and other works of art (built 1600 to 1900).

A tunnel, with a length of 350 meters, was fought in the rock during the World War II. Up to 3000 people have had place inside. A guided tour is quiet recommended (it's for free, but you have to call for reservation).



Greenschist
The Austein is a single isolated heaving. It consists of Greenshist. This greenshist is assigned to the rocks of the Graz Paleozoic.
Greenschist is an often greenish colored stone that has undergone a metamorphosis at relatively low temperatures and low to medium pressures. Greenschists are typical regional metamorphic rocks, which arise mainly from basic igneous source materials. The name is based on the most significant schistose structure of the rock and the typical greenish coloring that often exists.
The green color is due to abundant green epidote, actinolite and chlorite minerals that dominate the rock.

Graz Paleozoic
The Graz Paleozoic is a geological major unit. It’s a rock-complex consisting of limes, dolomites, argillaceous shale and green schist. In this complex one can find an opulent mineral deposit. At many places in the mountainous area of Graz were lead, zinc and argent quarried. Most of the already ruinous mining houses and the dumps covered with a thick humus layer are witnesses of a rich mining past (et al. Großstübing, Guggenbach and Übelbach, at the Burgstaller Höhe and in Arzberg-Haufenreith). The magnesite-mining in Breitenau (in the northern part of the Graz Paleozoic) is still in use. The numerous limestone quarries, as well as the construction of the second tunnel tube of the Plabutsch-tunnel provided next to calcite, barite and sphalerite too.
The Graz Paleozoic with the Carnic Alps, the Karawanken and the northern Graywacke-zone rank among the “classic” deposits of Eastern Alps Paleozoic.

layer succession of the Graz Paleozoic (H. W. FLÜGEL, 1958)
Source: Der Geologische Aufbau Österreichs by F. K. Bauer

Logging requirements
Please note: opening times 8 - 19 o'clock
Answer following questions and send the solutions via my profile.
I’m looking forward to some pictures, but they are no mandatory condition.

1) Go upwards through the main entrance. Between the Geißelungskapelle and the Petrusgrotte (the forst two buildings on the left) you have a wonderful view to the rock. Descripe the colors and the characteristics of the layers.

2) Estimate the elevation of the rock.

Additional Hints (No hints available.)