Skip to content

Naturmuseum Tann/Rhön EarthCache

Hidden : 11/17/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Naturmuseum Tann/Rhön

und die Entstehung der Rhön Natural History


Museum Tann/Rhön

and the emergence of the Rhön



Die Rhön ist ein gut 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen und in seinem Kernbereich ein Biosphärenreservat.

Wer seinen Blick über die Kuppen der Rhön schweifen läßt, spürt förmlich, dass sich vor ihm eine Landschaft ausbreitet, die typisch vulkanischen Ursprungs ist.

Das Gebirge im äußersten Südosten des (hier länderübergreifenden) Osthessischen Berglandes ist vulkanischen Ursprungs. Der höchste Berg der Rhön ist die im hessischen Bereich liegende Wasserkuppe (950,2 m).

Typisch für die Rhön ist, dass, unter dem Schutz der Basaltflächen (Hohe Rhön) und -kuppen (Kuppenrhön), alle Schichtstufen vom Mittleren Buntsandstein über Röt und Muschelkalk bis hin zum Keuper je lokal anstehen, wobei die oberen Schichten nur dort erhalten sind, wo eine Basaltdecke die Höhen schützt. An den Hängen treten sie in regelmäßiger Abfolge zutage, wo nicht Verwerfungen oder tektonische Gräben den Untergrund zerstückeln. Wo durchlässiger Muschelkalk über undurchlässigem Röt ansteht, häufen sich an ihrer Nahtstelle ergiebige Quellen.

Eine gewaltige Deckschicht weicherer Gesteine (Schutt; Tuffe) mußte erst vom Zahn der Zeit fortgeräumt werden, bis die in den Förderschloten zu Basalt und Phonolith erstarrte Magma zum Vorschein kam. Da diese harten Gesteine der Erosion mehr Widerstand entgegen setzten als ihre Umgebung, blieben sie allmählich als Höhen erhalten. Diese freigelegten Vulkanruinen prägen heute das vielgestaltige Landschaftsbild der Rhön.

Typisch für den Rhön-Vulkanismus waren gasreiche Magmen, die an Schwachstellen der Erdkruste wie aus der Spraydose als Wolken glühender Lavatröpfchen an die Luft schossen und sich beim Erkalten als Aschenteppich auf dem Grundgebirge niederschlugen.

Voraussetzung für den tertiären Vulkanismus als Rhönbildner war übrigens der große Paukenschlag, der vor rund 70 Millionen Jahren das Tertiär als drittes großes Erdzeitalter einläutete: Durch die Kollision der afrikanischen mit unserer europäisch-asiatischen Kontinentalplatte brach an der Unfallstelle das Mittelmeerbecken ein und in der Knautschzone falteten sich die Alpen zu einer gewaltigen Bruchscholle auf. Der sich nach Norden fortpflanzende Druck war in unserem Gebiet zwar nicht mehr stark genug, die Erdschichten zu falten, reichte aber aus, die Rhön-Schwelle so anzustauchen, daß sie tiefreichende Risse bekam. Diese dienten dann als Förderkanäle und Durchbruchsstellen, als vor rund 25 Millionen Jahren der Vulkanismus einsetzte.

Das tertiäre Vulkanfeld der Rhön ist in alle Richtungen, außer in südliche, von vulkanischen Mittelgebirgen und Singularitäten umgeben (Entfernungen je von der Wasserkuppe zu der höchsten Erhebung):

* 50 km westlich der Vogelsberg (773 m)
* 53 km nordwestlich der Knüll (636 m)
* 99 km nordnordwestlich der Habichtswald (615 m)
* 82 km nördlich der Hohe Meißner (756 m)
* 41 km (ost)nordöstlich der Dolmar (740 m)
* 48 km ostsüdöstlich die Gleichberge (679 m)

Zum Museum selbst:

Das Rhöner Naturmuseum -
Hier werden dem Besucher die Entstehung der Rhönlandschaft mit Ihrer Flora und Fauna vor Augen geführt.

Anhand eines Vulkanmodells kann man den vulkanischen Ursprung und die Entstehung der Rhön nachvollziehen.

Ein Betreten des Museums ist natürlich zur Beantwortung der Fragen nicht notwendig.

Um diesen Cache zu loggen, beantworte bitte folgende Fragen per Mail:

1. Aus welchem Stein sind die Säulen vor dem Museum gefertigt?

Und da wir uns hier in der Nähe des höchstens Berg Hessens befinden.
2. Wieviele Höhenmeter zeigt Euer GPS vor dem Eingang an?

Es darf direkt nach Senden der Mail geloggt werden, bei Rückfragen werden wir uns melden.

Es ist keine Pflicht, aber wir würden uns über ein Foto von Dir und/oder Deinem GPS an der Örtlichkeit freuen. Bitte nicht spoilern.




The Rhön is about 1,500 km ² mountain range on the border of the German states of Bavaria, Hesse and Thuringia, and in its core area of a biosphere reserve.

Who lets his gaze wander over the hills of the Rhön feels literally that spreads before him a landscape that is typical of volcanic origin. The mountains in the extreme southeast of the (here, cross-country) Osthessen mountain country is of volcanic origin. The highest mountain in the Rhön is the area lying in the Hessian Wasserkuppe (950.2 m).

Typical of the Rhön is that, pending under the protection of the basalt surfaces (Hohe Rhön) and crests (Kuppenrhön), all escarpments of the Middle Buntsandstein of Röt and limestone up to the Keuper ever locally, with the upper layers are preserved only in places where a basalt cover protects the heights. On the slopes, they emerge in a regular sequence, where no faults or tectonic trenches underground dismember. Where permeable limestone is present over an impermeable Röt, piling up at their meeting point fruitful sources. A huge layer of softer rocks (rubble, tuffs) had to be cleared away before the ravages of time, until the vents in the delivery of basalt and phonolite solidified magma came to the fore. Because these hard rocks against the erosion resistance put more than their surroundings, they were gradually received as heights. This exposed volcanic ruins today characterize the diverse landscape of the Rhön.

Typical of the Rhön volcanism were gas-rich magmas, which fired at weak points such as the Earth's crust from the spray as a glowing cloud Lavatröpfchen in the air and on cooling as ash carpet on the basement beat down.

Requirement for the "Tertiary volcanic" as Rhönbildner incidentally was the big "bang", which heralded some 70 million years ago the Tertiary as the third great era: The collision of Africa with our European-Asian continental plate broke at the "accident", the Mediterranean basin and one in the "crumple zone" clasped the Alps on a huge break plaice. Which was northward propagating pressure in our area but no longer strong enough to fold the layers of earth, handed out, however, appear to be the "Rhön-threshold" so that they got deep fissures. These were then used as a promotional channels and breakthrough points, as some 25 million years of volcanism began.

The Tertiary volcanic field of the Rhön is in all directions except south, surrounded by volcanic mountain ranges and singularities (depending on distance from the water summit to the highest elevation):

* 50 km west of the Vogelsberg (773 m)
* 53 km north-west of the crumpled (636 m)
* 99 km NNW of the goshawk forest (615 m)
* 82 km north of the Hohe Meissner (756 m)
* 41 km (east) northeast of the Dolmar (740 m)
* 48 km east-southeast, the same mountain (679 m)

The museum itself:

The Rhön Nature Museum -
visitors the emergence of the Rhön landscape with flora and fauna out before your eyes.

Using a model volcano can trace the origin and genesis of volcanic Rhön.

One enters the museum is of course not necessary to answer the questions.

To log this cache, please answer the following questions by e-mail:

First For what are the stone pillars in front of the museum made

And since we here in the mountains near the maximum of Hesse are.
Second How many shows altitude on your GPS in front of the entrance?

There must be logged immediately after sending the mail, in case of questions we will contact you.

It is not compulsory but we would appreciate a photo of you happy and / or your GPS at the location. Please do not spoil.



Quelle Bild: http://www.rhoenline.de/geologie.html
Quelle Texte: http://rhoen.wordpress.com/geologie-vulkanismus/
http://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%B6n



Additional Hints (No hints available.)