Skip to content

Seelower Höhen - Am Rand des Oderbruches EarthCache

Hidden : 5/29/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Seelower Höhen - Am Rande des Oderbruches
Seelow Hights - At the edge of the Oderbruch




Seelower Höhen

Der Cache führt an den Rand des Oderbruches zu einer Besonderheit der Seelower Höhen.

(obiges Foto bei N 52° 32.629 E 014° 23.602 aufgenommen - ca. 100 m in Richtung 5° vom Earthcache entfernt)

Geologie:
Die Seelower Höhen bilden den Nordostabfall der Lebuser Platte zum Oderbruch.
Die Grundzüge beider Oberflächenformen entstanden durch Wirkungen des Inlandeises der Saale- und der Weichselkaltzeit, der Schmelzwässer der abtauenden Eismassen und weiterer exogener (erdäußerer) Kräfte.
Allgemein wird heute davon ausgegangen, dass während der Saalekaltzeit (vor 300.000 - 130.000 Jahren) eine Gletscherzunge während des Vordringens des Inlandeises das heutige Oderbruchbecken ausschürfte (oder eine schon vorhandene Form vertiefte).
In der jüngsten Vereisungsperiode der Weichselkaltzeit wurde dieses Gebiet erneut von Inlandeis "überflossen". Vor ca. 22.000 Jahren bildete es die Endmoränenzüge der Frankfurter Staffel, die heute als meist noch bewaldete Hügelketten von Frankfurt (Oder) über Müncheberg und Buckow die Höhen auf den Grundmoränen der Lebuser Platte und des Barnim bilden. (siehe rechte Darstellung)
Geomorphologie Brandenburgs
Quelle: "Atlas zur Geologie von Brandenburg",Werner Stackebrandt und Volker Manhenke (Hrsg.), Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg
In der folgenden Abschmelzphase blieb das Oderbruchbecken mit Toteis gefüllt, weil es durch Ablagerungsmaterial der Schmelzwässer überdeckt wurde. In der folgenden Pommern-Phase vor ca. 17.500 Jahren rückte das Inlandeis nur noch bis in das Gebiet der heutigen Uckermark vor und bildete die Endmoränenzüge eines Teils des Nördlichen Landrückens.
Die Schmelzwässer flossen durch das noch mit Toteis gefüllte Oderbruch und das Eberswalder Urstromtal ab. Zeitweise muss das Oderbruch ein riesiger See gewesen sein, wie es die Schichtabfolge des jahreszeitlich unterschiedlichen Ablagerungsmaterials hier am Cacheort beweist.
Mit dem Rückzug des Inlandeises bildete sich mit dem Anstieg der Temperaturen eine Vegetationsdecke, die nach dem Abtauen des Toteises in der Oderbruchniederung die nun hervortretenden recht steilen Hänge der Platten zumeist vor der Abtragung bewahrte.
An einzelnen Stellen der Oderbruchhänge schufen in den folgenden Jahrhunderten das von den Höhen abfließende Regenwasser bei Starkregen und die Wassermassen der Frühjahrsschneeschmelze kurze, tief eingeschnittene Kerbtäler (jetzt Trockentäler genannt, weil sie meist nicht mehr von Wasser durchflossen werden). Dabei wurden die in den Zeiten zuvor durch Eis oder Wasser gebildeten Schichtungen abgetragen oder durchschnitten. So entstand der Steilabfall am Cacheort.

Bis ins 18. Jahrhundert schlängelte sich die Oder in mehreren Armen durch diese 60 km lange und bis zu 20 km breite Niederung, die mehrmals im Jahr zu großen Teilen bei Hochwasser überflutet wurde. Weil auf Grund des geringen Gefälles das Wasser schlecht abfließen konnte, bildete sich eine teilweise 5 Meter dicke humushaltige Schlick- und Schlammdecke, die Grundlage des heutigen fruchtbaren Ackerlandes.

Fragen/Aufgabe:

Achtung!
1. Bitte nicht das Feld queren, wenn es bestellt ist. Es geht auch drum herum.
2. Zur Beantwortung bitte nicht bis ganz nach oben steigen! Der Steilhang ist ein unter Schutz stehendes Biotop.

Die Schichten und die Höhe können gut vom unteren Rand der nicht bewachsenen Klippe untersucht bzw. beurteilt werden.

1. Am Ort des Earthcaches befindet sich ein natürlicher, unbewachsener Steilabfall.

    Welche Höhe hat dieser Steilabfall?

2. Diese Geländeklippe besteht aus feinkörnigen tonigen Sedimenten unterschiedlicher Färbung.

    Welche beiden Färbungen wechseln sich ab?

3. Die Sedimente wurden einst am Grund eines Sees abgelagert.

    An den Schichten (Farbe und Stärke) kann die während deren Entstehung jeweils herrschende Jahreszeit (Winter/Sommer) abgelesen werden.

    Wie ist das zu erklären?

4. Optional: Mache ein Foto der Geländeklippe zusammen mit deinem GPS-Gerät (oder, wenn du möchtest, mit dir).

Zur Beantwortung der Fragen sende eine Mail an mich. Du kannst anschließend sofort loggen. Sollten Antworten zusätzlichen Klärungsbedarf erkennen lassen, werde ich mich melden.

Viel Erfolg wünscht Compubaer.

English version (Thank you, Bernd, for translation.)

The Cache takes you to edge of the Oderbruch to a peculiarity of the Seelow Heights.
Geology:
The Seelow Heights form the north-east drop off of the Lebuser Plateau to the Oderbruch.
The characteristics of both surfaces resulted from effects of inland ice of the cold periods (cold stages) of the rivers Saale and Weichsel, melting ice masses and other forces.
In general we assume today that during the “Saale glaciations” (300,000 to 130,000 years ago) the forward push of inland ice, a glacier tongue dug out the Oderbruch basin (or deepened the already existing shape).
During the most recent freeze of the Weichselian glaciations this area was again "flooded" (covered) by inland ice. 22,000 years ago it formed the Grundmoränen (glacial deposits/valley) of the Frankfurt season which today form the heights of the Grundmoränen of the Lebus Plate and Barnim, a chain of mostly wooded hills stretching from Frankfurt (Oder), Müncheberg and Buckow.
During the following melting period the Oderbruch remained filled with “dead” ice, being covered with deposits of melting waters. In the following “Pommern (Pomeranian) Phase”, approximately 17,500 years ago, inland ice moved forward to the area of today’s Uckermark and created a terminal moraine of a part of the northern ridge.
The melt waters flowed through the Oderbruch which was still filled with “dead” ice and through the Eberswalder glacial valley. At times the Oderbruch must have been a huge lake. This is evident at the place of the cache by the sequence of layers of deposited material, which differ at various times of the year.
When the inland ice retreated it created with rising temperatures a blanket of vegetation. After the dead ice melted in the Oderbruch lowlands it protected the steep slopes of the plates from decay.
During the following centuries strong rainfalls and masses of melting water from spring run-off from the hills created short, deep cut valleys at various locations of the Oderbruch slopes (which are now called dry beds because water no longer flows through them).
The result was that layers created by ice or water in prior times were leveled or cut. This is how the steep slope (cliff) at the location of the cache was created.
Into the 18. Century the Oder River and various river arms were flowing through this lowland which is 60 km long and up to 20 km wide. Large areas were flooded by high waters at various times of the year. Because of the low slope, the water could not flow off well, a up to 5 meter deep bed of sludge and mud formed. Being full of humus it forms the base of today’s fertile farmland.

Questions/task:

1. At the location of the Earth cache is a natural, bare cliff.

    How high is this cliff?

2. This cliff consists of fine clay with various colours.

    What are these two changing colours?

3. These sediments were once deposited at the bottom of a lake. From the layers you can see during what time of year
    they were deposited (winter/summer).

    How do you explain this?

4. Optional: Take a photo of the cliff together with your GPS (or with you, if preferred).

For a reply of the questions send me An e-mail. If your replies are correct I will send you the Log permit.

Additional Hints (Decrypt)

qr.jvxvcrqvn.bet/jvxv/Rvffgnhfrr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)