Skip to content

Earthcache: das Zwillbrocker Venn - ein Hochmoor EarthCache

This cache has been archived.

hotelsierra1: Ich habe lange darüber nachgedacht. Beruflich stark eingespannt und in der Sommersaison durch meine ehrenamtliche Arbeit im Wasserrettungsdienst sehr in Anspruch genommen, habe ich einfach nicht mehr die Zeit, mich um den Earthcache zu kümmern.
Dazu muss ich in letzter Zeit immer öfter feststellen, dass viele Cacher nur noch auf den schnellen Punkt aus sind. Emails auf Hinweise von falsch beantworteten Fragen werden einfach ingnoriert, Antworten nur geraten, Ausreden, dass die Informationen nicht vorhanden sind (während gleichzeitg richtige Antworten eintreffen) - das ist nicht der Sinn eines Earthcaches.

Deshalb ist nach knapp 5 Jahren hier nun Schluss. Sorry...

Danke an alle Cacher, denen mein Earthcache gefallen hat - und die ihn sogar mit Favoritenpunkten bedacht haben!!!!

More
Hidden : 5/6/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Zwillbrocker Venn - ein Hochmoor im Westmünsterland

Ein Earthcache über die Entstehung von Hochmooren wie das Zwillbrocker Venn im äußersten Westmünsterland direkt an der Grenze zu den Niederlanden.

Wie alles begann

Drehen wir die Zeit ein wenig zurück. Nach der letzten Eiszeit zogen sich die Gletscher nach Norden zurück und hinterließen zwischen den Moränenwällen flache Senken. Das Klima wurde wärmer und reich an Niederschlägen. Dort, wo sich wasserundurchlässige Bodenschichten befanden, entstanden große flache Seen.

Vom See zum Niedermoor mit Bruchwald

Unverrottete Reste der Wasserpflanzen im und um den See und die Faulschlämme am Grunde des Sees führen zur allmählichen Verlandung der Seen. Ein Niedermoor ist entstanden. In den verlandeten Zonen bilden sich Bruchwälder.

Das Übergangsmoor

Der Boden wird ausschließlich durch nährstoffarmes Wasser aus ergiebigen Niederschlägen durchnäßt. Dies sind ideale Bedingungen für Torfmoose, die dem Wasser weitere Nährstoffe und Sauerstoff entziehen. Der Bruchwald erstickt nach und nach unter dem wachsenden Moormoospolster, kann aber unter den sauerstoffarmen Bedingungen nicht vollständig zersetzt werden. Zusammen mit den absterbenden Torfmoosen ist die Grundlage für Torf entstanden.

Das Hochmoor wächst

Das Torfmoos breitet sich bald als feuchtigkeitsliebende Pflanze aus und sorgt über die Jahre für ein stetiges Wachstum des Moores. Langsam entsteht ein aus den Senken hebendes Hoochmoorschild aus Torf.

Die Zukunft eines Hochmoores

Die meisten Moorflächen in unseren Gegenden sind dem Menschen zum Opfer gefallen. Große Flächen wurden trockengelegt, um Ackerland zu gewinnen. Das Torf wurde als beliebter Brennstoff in den holzarmen Gebieten abgestochen. Doch was für eine Zukunft hätte das Moor haben können, wenn es sich selbst überlassen wäre.

Erdschichten kommender Millionen Jahre würde den Torf überlagern und zusammenpressen. Unter Druck und steigender Temperatur in den unteren Erdschichten würde der geochemische Prozess der Inkohlung einsetzen. In den kommenden Erdzeitaltern würden zwei heute sehr begehrte Energierohstoffe entstehen.


An der angegebenen Koordinate findet Ihr eine Informationsstelle der Biologischen Station Zwillbrocker Venn. Die Antworten zu den meisten Fragen sind hier zu finden. Die letzten beiden Fragen dürften durch etwas Überlegung zu beantworten sein.
Schickt mir die Antworten zu den Fragen an meine E-Mail-Adresse im Profil und wartet vor dem Loggen die Logfreigabe ab!

1) Das Zwillbrocker Venn entstand etwa 6.000 Jahre v.Chr. Diese Zeit fällt in der groben erdgeschichtlichen Einteilung in das Quartär, genauer ins Holozän. Wie heißt die Klimastufe, die den Zeitabschnitt noch genauer bezeichnet?
2) Wievielen Fußballfeldern entspricht die Fläche des Naturschutzgebietes Zwillbrocker Venns heute? (Hier gilt die Angabe auf den Informationstafeln!)
3) Was verleiht dem Moorwasser seine typische braune Farbe?
4) Hochmoore werden auch Regenmoore genannt. Durch welche Besonderheit kommen sie zu diesem Namen?
5) Wie heißen die beiden Stufen (geologischen Gesteine) der Inkohlung von Torf, die wir heute als Energierohstoffe nutzen?
6) Mache ein Bild vom Moor oder einem seiner Bewohner und poste es mit dem Log!

Das Foto ist natürlich optional. Es muss nicht mit eingestellt werden,ich würde mich aber über ein Foto freuen.

Sehr zu empfehlen ist auch ein Besuch der Biologischen Station Zwillbrocker Venn und eine Wanderung rund um das Moorgebiet. Diese Wanderung kann gut mit dem Multicache GC230B9 - Vv... Zwillbrocker Venn + Flamingos verbunden werden. Als Besonderheit kann man hier die größte binnenländische Lachmöwenkolonie und das nördlichste Brutgebiet freilebender Flamingos sehen.

Additional Hints (No hints available.)