Skip to content

Kali- Das weiße Gold EarthCache

Hidden : 12/29/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Kaliwerk Bleicherode wurde bereits am 1.4.1899 als „Königliche Berginspektion Bleicherode“ gegründet. Bevor 1902 das „weiße Gold“ gefördert wurde, entstand in den 3 vergangen Jahren der Schacht an sich. Kali wird in 22 Salzminerale mit verschiedenen Farben katalogisiert. Salzlagerstätten entstanden auf der ganzen Welt, allerdings zu unterschiedlichen erdgeschichtlichen Zeitaltern. Die europäischen Lagerstätten sind im Gegensatz zu den der 385 Millionen alten Vorkommen der USA eher jüngerer Natur (deutsche Lagestätten entstanden im Tertiär) . Nach der Großflutentheorie von Martin Wilhelm (1933) entstanden die Lagestätten durch Gezeiten, die in der Vergangenheit höher und weiter reichten. Damals war der Mond näher an der Erde dran und konnte somit einen größeren Einfluss auf Gezeiten auswirken. Dadurch entstanden Wattgebiete mit einer Ausdehnung von tausenden Quadratkilometern. Senken wurden während der Gezeiten mit salzigem Meerwasser gefüllt, welche anschließend durch Sonne eingedunstet wurden. Wenn günstige Bedingungen herrschten konnten sich Kalisalze abscheiden. Salzlagerstätten stellen einen vollständigen Sedimetationszyklus dar. Er ist gekennzeichnet durch die Aufeinanderfolge von Gesteinen, die mit tonnig-schluffigen Basissedimenten – und beginnt und über Kalzium- und Magnesiumkarbonat, Kalziumsulfat bei der Steinsalz- und Kalisalzabscheidung endet“ (KALI- Das Bunte, bittere Salz; 1990: S22). Damit aber richtige Lagerstätten entstehen konnten musste der Prozess der Ablagerung häufiger stattfinden. Am günstigsten lief dieser Prozess in langsam absinken Meeresbecken in ariden Klima (lat.: trocken). Ähnlich Prozess der Salzablagerung kann heute am totem Meer beobachtet werden, welches jährlich einen Meter absinkt. (KALI- Das Bunte, bittere Salz; 1990) Kali wurde in Bleicherode unteranderem als Dünger und für die Bromgewinnung gefördert. Zudem wird es im Winter als Streusalz verwendet. Das Werk selbst wurde 1996 privatisiert und „NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH“ genannt. Unterirdisch werden Filterstäube und Schlacken, feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, Gießereialtsande, Rost- und Kesselaschen, Filterkuchen und Ofenausbrüche verwertet um Senkungen zu Verhindern und die untertägigen Anlagen und Bauten zu schützten. Die Rückstandshalde, ein Charakteristikum für Bleicherode, ist das Ergebnis von fast 100 Jahren Förderung von Kali. Heute wird sie Rekultiviert und als Lagerstätte für Erdaushub, Bauschutt, Gießereialtsand, Straßenreinigungsabfall, Papierschlamm, Bettungsrückstand und Gleisschotter, Rost- und Kesselasche, Gipsabfall, Kanalsand und Sandfangrückstand. Zudem ist es Testgelände für biologische Prozesse. Die Begrünung (nicht im Bild) ist teils das Ergebnis von Ausbringung von Samen, die einfach vom Rand aus auf den Hang geworfen wurde und teils von Vegetation die hierdurch den Wind oder durch Tiere verbreitet werden (Autochorie und Zoochorie). 2010 wurde hier eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. (Quelle: www.ndhe.de)

Zum Cache solltet ihr ein Foto mit euch und der Halde und Lampe hochladen und folgende Frage beantworten:

1. Vor wieviel Millionen Jahren etwa entstanden die Kalilagerstätten Deutschlands?
2. Wozu wird Kalisalz beispielsweise verwendet? Wer die Fragen nicht beantwortet darf damit rechnen, dass sein Log gelöscht wird!

Additional Hints (No hints available.)