Skip to content

Gegen das Vergessen/Against Ignorance Deutsch/Engl Multi-cache

Hidden : 2/5/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Ziel von Geocaching ist, interessante Orte kennenzulernen. Dieser Multi befasst sich mit einem dunklen Kapitel der Lübecker Geschichte, der Nazi-Herrschaft. Doch es gab damals auch Persönlichkeiten, die den Mut zum Widerstand hatten, an die soll dieser Cache auch erinnern. Hoffen wir, dass solche Zeiten nie wiederkehren und die Bevölkerung Toleranz übt gegenüber Menschen anderen Glaubens, anderer politischer Auffassung und anderer Herkunft.

One target of Geocaching is to explore interesting places. This multi cache is about a dark chapter of the history of Lübeck - the Nazi regime. But in those times there were persons, who had the courage for resistance - this cache shall remind of these people. We hope, that these times never come back and that folk is tolerant to people of different belief, political opinions and of different provenance. For an English translation of below cache description please see further below under "Image Gallery".

Der Cache dauert rd. 1,5 Stunden und führt durch schöne alte Innenstadtstraßen etwas abseits der Fußgängerzone. Um die Koordinaten des Caches ("Final") zu finden, müsst Ihr dabei verschiedene Aufgaben lösen ("A bis F"). Viel Spaß können wir Euch dabei leider nicht wünschen, aber wir hoffen, es ist dennoch interessant und lehrreich. Dies ist ein Cache der bundesweiten Serie "Gegen das Vergessen...".


Erste Station: Stolperstein
Welch unbeschreibliches Leid die Nazi-Herrschaft über die Juden gebracht hat, ist auch heute, über 70 Jahre nach der Reichspogromnacht, nicht zu begreifen. Anhand von konkreten Beispielen geben die Lübecker Stolpersteine wider, wie erschütternd die Schicksale unzähliger Juden sind. Eines von vielen Beispielen ist das der Familie Beutel, die fast vollständig vernichtet wurde - von der Großmutter bis zum kleinen Enkelkind. Weitere Beispiele erfahrt Ihr auf der sorgfältig recherchierten Homepage www.stolpersteine-luebeck.de.

A = Nur wie viele Jahre alt wurde das jüngste Kind der Familie Beutel?


Zweite Station: Jüdische Synagoge
Auch in Lübeck war die Hetze gegen die Juden während der "Reichspogromnacht" von 1938 grauenvoll. Unter anderem wurde die Synagoge in ihrem Inneren zerstört, auch die Schulräume der Synagoge. Die jüdische Volksschule war zu Ostern 1934 eröffnet worden, um jüdischen Schülern Schutz zu bieten. Zuvor hatten Feindseligkeiten gegen jüdische Schüler an staatlichen Schulen erheblich zugenommen. Seit 1938 verschlechterte sich die Lage erheblich: der Lübecker Rabbiner Winter emigrierte nach London, die kleiner werdende Jüdische Gemeinde konnte die Kosten nicht mehr bezahlen. Durch verstärkte Auswanderung verringerte sich die Zahl der Schüler von ursprünglich 20 auf nur noch 6 Ende 1939. Im Oktober 1940 wurde die Schule aufgelöst, die verbliebenen 5 Schüler nach Hamburg umgeschult.

Im März 1994 wurde auf die Synagoge ein Brandanschlag verübt - der erste auf eine Synagoge in Deutschland seit Ende des zweiten Weltkrieges. Im Mai 1995 kam es zu einem weiteren Brandanschlag auf die Synagoge.

Vor dem Eingang auf das Grundstück der Synagoge findet Ihr im Boden die Namen der jüdischen Familie Blumenthal, die in der Synagoge gewohnt hat.
B = Wie vielen Mitgliedern der Familie Blumenthal sind Stolpersteine gewidmet? (Aufgrund der aktuellen Baustelle geben wir hier die Antwort: B=3)


Dritte Station: Gestapo
Im Zeughaus war früher das Polizeipräsidium untergebracht, das während der Nazi-Zeit der Gestapo als Hauptquartier diente. In diesem Gebäude wurden die Gefangenen von über 30 Gestapo-Leuten eingesperrt und gefoltert. Viele Gefangene wurden anschließend in die Konzentrationslager verschleppt. Links neben dem Hauptgebäude findet Ihr die Gedenktafel an alle Verfolgten des Nazi-Regimes in Lübeck.

Der Satz auf der linken Gedenktafel beginnt mit den Worten "Dem Gedenken der Lübecker xxx". Wie viele Buchstaben hat das fünfte Wort dieses Satzes, das mit dem Buchstaben "B" beginnt?
C = Zahl der Buchstaben


Vierte Station: Kirche
Als Beispiel für Widerstand im Dritten Reich gelten auch vier Lübecker Geistliche: der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek. Sie haben in ihren seelsorgerischen Aufgaben Kritik an der verbrecherischen und menschenverachtenden Nazi-Herrschaft geübt, zum Beispiel an der staatlich organisierten Ermordung geistiger und körperlicher Kranker und der unmenschlichen Behandlung von Zivilisten in den besetzten Gebieten. Alle vier wurden vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof im Sommer 1943 wegen "Wehrkraftzersetzung, Heimtücke, Feindbegünstigung und Abhören von Feindsendern" zum Tode verurteilt und am 10.November 1943 im Hamburger Gefängnis am Holstenglacis mit dem Fallbeil hingerichtet.

Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek waren Kaplane an der katholischen Probsteikirche Herz-Jesu. Wann wurde die Kirche eingeweiht?

D = 4. Stelle der Jahreszahl des Jahres, in dem die Kirche eingeweiht wurde, minus 1


Fünfte Station: Märtyrer
Am 25.6.2011 wurden die drei katholischen Lübecker Märtyrer von zwei Kardinälen aus dem Vatikan seliggesprochen und Karl Friedrich Stellbrink geehrt. Eine umfangreiche Homepage zu den Lübecker Märtyrern findet Ihr unter www.luebeckermaertyrer.de.

Zu Ehren der Lübecker Märtyrer wurde unter dem Lübecker Rathaus eine Gedenktafel errichtet. Der Waypoint "Stage 5" gibt die Koordinate der Gedenktafel wider. Falls Ihr dort schlechten GPS-Empfang habt, geht bitte zu N 53° 52.015 E010° 41.147 und dann 10 Meter in westliche Richtung. Auf der Gedenktafel findet Ihr die Lösung zu dieser Aufgabe:

E = Der Satz auf der linken Gedenktafel beginnt mit den Worten "Zum Gedenken xxx xxx". Wie viele Buchstaben haben das dritte und vierte Wort dieses Satzes zusammen?


Sechste Station: Schule
Beispielhaft für das Schicksal der Juden im öffentlichen Dienst sei hier Georg Rosenthal erwähnt, der ehemalige Rektor des Gymnasiums "Katharineum". Rosenthal (geb. 1874) wurde 1918 Direktor des Katharineums. Durch seine Reden und Publikationen wurde er weit über die Schule hinaus bekannt, aber auch das Opfer einer antisemitischen Schmähschrift und öffentlicher Reden des Mitglieds der Lübecker Bürgerschaft, Ernst Wittern, und langwieriger Auseinandersetzungen im Kollegium. Gegen Wittern siegte Rosenthal vor Gericht. Er wurde allerdings am 1. Juli 1933 aufgrund des sogenannten "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" entlassen. Er starb als gebrochener Mann, offiziell an Herzversagen; es gibt jedoch auch Hinweise auf Selbstmord.

Über der Glastür des Schulgebäudes stehen zwei Worte, die zum Handeln auffordern.
F = Anzahl der Buchstaben beider Worte zusammen.


Final
Den Final findet Ihr wenige hundert Meter entfernt an N 53° 52.DBC E010° 41.EAF. Dort ist eine Straße nach einem bekannten Lübecker Widerstandskämpfer benannt.
Bitte erwartet keine große Box mit viel Tauschkram, dies wäre dem Zweck des Caches nicht angemessen. Sucht nach einem silbernen Nano. Bitte nehmt einen Stift mit, da im Nano für den Stift kein Platz ist. Achtung, erhöhte Mugglegefahr am Final!

Additional Hints (Decrypt)

Svany: fpujnemre Anab va pn. 2 Zrgre Uöur, uvagre ebg/oynh.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)