Skip to content

Bunte Erde EarthCache

Hidden : 10/10/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bunte Erde

Alle im Gemeindebann Lausen vorkommenden geologischen Schichten sind erdgeschichtlich mittleren Datums. Eine Besonderheit bilden die relativ jungen, vor rund 50 Millionen Jahren entstandenen Gesteinsschichten im Gebiet der Huppergruben, die für die Industrie in Lausen von grosser Bedeutung waren.
In Lausen spielte die Verwendung verschiedenster Gesteine seit jeher eine bedeutende Rolle. Den wichtigsten Abbauort stellen dabei die Huppergruben dar. Sie befinden sich südlich von Lausen im Gebiet Wasserschöpfi auf rund 500 Meter über Meer. Das Grubenareal befindet sich im Besitz der Bürgergemeinde Lausen und gliedert sich in die nordöstliche BIK-Grube und die südwestliche Tonwerk-Grube. Die nordöstliche BIK-Grube bietet einen besonders schönen Einblick in die erdgeschichtliche Vergangenheit. An der nordwestlichen, sechs bis zehn Meter hohen Grubenwand zeigen sich oft kreuzweise geschichtete Sequankalke, die 158 Millionen Jahre alt sind. Zudem sind eindrückliche Karsterscheinungen, wie beispielsweise eine trichterförmige Doline mit Karstschlot sichtbar.

Einmalig ist der Hupperaufschluss in der südwestlichen Tonwerkgrube. In den Hupper eingestreut findet man Bohnerzknollen aus Eisen oder stösst auch auf faustgrosse Hornsteinknollen. Über den Quarzsanden folgt eine rund einen Meter mächtige, orange Tonschicht.
Aus geologischer Sicht gelten die Huppergruben in Lausen als einzigartig. Sie enthalten Dokumente über die erdgeschichtliche Vergangenheit des Baselbiets. Fachleute messen Aufschlüssen sogar nationale Bedeutung bei, da Huppervorkommen in solchem Umfange nur noch in Lausen zu beobachten sind.

Fauna und Flora
Neben der geologischen Bedeutung der Gruben ist auch deren ökologischer und heimatkundlicher Wert hervorzuheben. Durch den Abbau des Huppers wurde das ursprüngliche Waldkleid im Grubenareal zerstört. Die Gruben stellen aber heute sogenannte Sekundärbiotope dar. Für verschiedene, selten gewordene Tier- und Pflanzenarten erweisen sich die vegetationsarmen Aufschüttungen und Halden als wichtige Ersatzlebensräume, die aus naturschützerischer Sicht sehr wertvoll sind.
In beiden Gruben lassen sich eine Vielzahl von Pionierpflanzen und Magerwiesenpflanzen beobachten. Hier wachsen Arten, wie das Tausendgüldenkraut (Centaurium umbellatum), die Bittere Kreuzblume (Polygala amarella), Mittlerer Klee (Trifolium medium). Durch den wechselfeuchten Untergrund und die Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen kann ein grosses Artenspektrum beobachtet werden. Insgesamt wurden 1985 im gesamten Grubenareal um die 200 Pflanzenarten beobachtet.
Das Naturschutzgebiet wird durch den Forstbetrieb der Bürgergemeinde Lausen gepflegt.

Quelle:
Lausen Tourismus

Verwendung von Hupper/Huppererde
Hupper/Huppererde ist ein begehrter Rohstoff, der für die feuerfeste keramische Produktion, als Formsand und zur Auskleidung von Öfen Verwendung findet.
Auch wird Hupper/Huppererde als Pigment für Naturfarben eingesetzt.

Beschreibung von Hupper/Huppererde
Das Geologisches Wörterbuch beschreibt Huppererde wie folgt:
Weisser oder gelblich-grauer toniger Sand, meist in Verbindung mit Bohnerzen und offenbar bei lateritischen Verwitterungen gebildet. Wird örtlich für die feuerfeste Industrie oder - nach Schlämmung – zur Herstellung von Spezial-Feinsanden gewonnen
(Geologisches Wörterbuch - Von Hans Murawski,Wilhelm Meyer)

Um diesen Earthcache zu loggen, beantworte folgende vier Fragen per Mail:

1. Woher stammt die rote und gelb-orange Färbung?

2. In welchem Klima entstand die Huppererde?

3. An welchem Grabenrand liegt die Huppergrube ?

4. Seit wann ist die Huppergrube unter kantonalen Schutz gestellt?

Die Antworten für die Fragen findest Du vor Ort auf einer Informationstafel.

Du kannst gleich loggen und musst nicht auf die Logerlaubnis warten! – sollten bei deinen Antworten was nicht stimmen, melde ich mich.
„optional“ aber nicht erforderlich, würde ich mich über ein Foto von der Grube freuen.



English version translated by Google

Colorful earth

All in the community ban Lausen occurring geological layers are geologically mean date. A special feature are the relatively young, some 50 million years ago formed rock layers in the clay pit area, which were for the industry in Lausen of great importance.
Lausen in the use of various rocks have always played an important role. The most important Abbauort; they do create these high clay pit located south of the territory Lausen Wasserschöpfi to around 500 meters above sea level. The mining area is owned by the civic community Lausen, and is divided into the northeast and the southwest BIK-pit mine Tonwerk. The northeastern BIK-pit offers a particularly good insight into the geological past. On the northwest, six to ten meters high pit wall often appear as layered cross Sequankalke which is 158 million years old. Moreover, impressive karst phenomena are such as a funnel-shaped doline karst chimney visible.

Unique is the Hupperaufschluss in the southwestern Tonwerkgrube. scattered to find Hupper Bohnerzknollen of iron or pushes on fist-sized chert nodules. About the silica sand followed by about one meter thick, orange clay.
Geologically, the clay pit in Lausen are considered unique. They contain documents about the geological history of the Basel region. Experts attach outcrops even national importance, as Huppervorkommen are observed to such an extent in nothing but Lausen.

Fauna and Flora
In addition to the geological significance of the mines and their ecological value and local history is emphasized. By reducing the original forest Huppers the dress was destroyed in the pit area. The mines provide habitats but today called secondary dar. for various rare animal and plant species prove the vegetation poor landfills and dumps as an important substitute habitats which are of nature conservation point of view, very valuable.
In both pits can be observed a large number of pioneer plants and skimmed meadow plants. This growing species (Centaurium umbellatum) as the centaury, the bitterness finial (Polygala amarella), Middle clover (Trifolium medium). By periodically wet ground and the variety of different habitats, a large spectrum of species can be observed. A total of 1985 observed in the entire mine area around the 200 plant species.
The reserve is maintained by the forestry community of citizens Lausen.

Source:
Lausen Tourismus

Using Hupper / Huppererde
Hupper / Huppererde, is a hot commodity and will apply for the refractory ceramic production, as foundry sand and for lining furnaces use.
Also Hupper / Huppererde as a pigment for natural dyes is used.

Description of Hupper / Huppererde
The dictionary describes Geological Huppererde as follows:
White or yellowish-gray clayey sand, usually in conjunction with bean ore and apparently formed by lateritic weathering. Is locally for the refractory industry or - slurry - donated for the production of specialty fine sands
(Geological Dictionary - By Hans Murawski, Wilhelm Meyer)

To get the log permission, you send me the answers to the following questions by email:

1. Where does the red and yellow-orange coloring?

2. In what climate the Huppererde originated?

3. On which grave edge is the clay pit?

4. Since when the clay pit is placed under cantonal health?

The answers to the questions you'll see the spot on an information board.

You can sign the same and do not have to wait for the log permission! - What should not agree with your answers, I will contact you.

"optional" (not required but would be happy about it) you can attach a photo of yourself or your GPS in front of the red wall (see sample photo).

Additional Hints (No hints available.)