Skip to content

Hinter Sieben Bergen - Mittelberg Multi-cache

Hidden : 6/19/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hinter Sieben Bergen ist eine Serie von kleineren Wanderungen in der Laußnitzer Heide, einem sehr schönen Wander- und Erholungsgebiet. Sie führt Euch zu den sieben Hauptbergen der Heide. Am Ende gibt es noch einen Bonus für diejenigen die auf allen Bergen waren.
Achtung! Fahrt bitte nicht mit motorisierten Fahrzeugen auf den Waldwegen und denkt bei Dunkelheit an die Förster.

Die Laußnitzer Heide.
(eine historische Betrachtung von Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Arwed Strauch, Leipzig 1904.)

Zwischen Ottendorf-Okrilla und dem Städtchen Königsbrück breitet sich ein umfangreiches Waldgebiet aus, das man die Laußnitzer Heide bezeichnet. Diese steht nach Westen zu mit der Radeburger und Moritzburger Heide in Verbindung. Sie umfasst eine Fläche von ungefähr 5000 ha und kommt in bezug auf den Umfang der Dresdener Heide fast gleich. Man teilte sonst die Laußnitzer Heide ein in das Laußnitzer, Würschnitzer und Okrillaer Revier.
Das Würschnitzer Revier ist aber jetzt mit den beiden anderen vereinigt worden. –
Umrahmt wird die Laußnitzer Heide von den Orten Ottendorf, Okrilla, Moritzdorf, Lomnitz, Höckendorf, Gräfenhain, Königsbrück, Steinborn, Bohra, Kleinnaundorf, Würschnitz, Boden, Großdittmannsdorf, Medingen und Cunnersdorf. Die zwei inmitten der Heide liegenden Orte sind Laußnitz und Glauschnitz. Nach dem ersten Orte ist die Heide benannt worden. Zwischen diesen beiden Dörfern liegt der große Schießplatz für die Infanterie, auf denen viele Wochen vor den Manövern reges Leben herrscht. – Durchschnitten wird die Laußnitzer Heide von der am 16. Oktober 1884 eröffneten Bahnlinie Klotzsche–Königsbrück, bez. Schwepnitz und von der alten Land-, Heer- und Poststraße, welche seit dem 13. Jahrhunderte Dresden und Königsbrück verbindet und Jahrhunderte hindurch den Handel Frankreichs und der Rheingegenden durch das Meißner Land mit Schlesien und Polen vermittelte. Freilich im Laufe der Zeit hat dieser uralte Verkehrsweg, jetzt unter dem Namen „die Königsbrücker Straße“ bekannt, manche Abänderung erfahren. Doch in der Hauptsache hat die Straße noch ihre frühere Richtung inne. –
Seit dem Jahre 1827 wird die Laußnitzer Heide auch von schnurgeraden Schneisen und Waldwegen durchkreuzt. Nur noch einige von den alten, krummlinigen Wegen sind beibehalten worden, z. B. „die grüne 1.“ –
Die Laußnitzer Heide gehörte früher zu der Herrschaft Laußnitz und war ungefähr eine Quadratmeile groß. Sie erstreckte sich von Laußnitz bis an das alte R bei Großdittmannsdorf und von der Sandfurtbrücke bei Lomnitz bis an die alte Straße unterhalb des Walperberges bei Laußnitz. – Wer die Wanderungen im einsamen Forste liebt, dem ist hier eine gute Gelegenheit dazu geboten. Großen Wechsel bietet die herrliche Waldlandschaft. Der östliche Teil der Laußnitzer Heide ist mehr Ebene und Sumpfland. Hier liegt eine ganze Pflanzenwelt aus vergangenen Jahrtausenden begraben, deren Überreste die reichen Torf- und Moorlager sind, die für die Moorbäder in Augustusbad das Material in ganz vorzüglicher Güte liefern. –
Der westliche Teil der Laußnitzer Heide, der Teil jenseits der Eisenbahnlinie und der Landstraße, ist mehr Hügelland. Es liegen hier einzelne Erhebungen gegen 70 m höher als der östliche Teil der Heide. Solche Höhen sind die Buchberge, die Mittelberge und die Walperberge. –
Eine Wanderung durch die Laußnitzer Heide von Ottendorf-Okrilla aus ist für den Naturfreund eine Erquickung; denn auch die einsame, stille Heide hat ihre großen Schönheiten, die wieder und immer wieder fesseln. Auf der 7 km langen Landstraße bis zu dem schmucken Heidedorfe Laußnitz treffen wir nicht eine menschliche Wohnung an. Wir sind hier mit der herrlichen Natur und dem rauschenden Wald ganz allein. Das Tier- und Pflanzenleben ist ein gar mannigfaltiges und bietet reiche Abwechslung dar. Immer ist eine solche Wanderung durch diese große Heide anziehend und zwar zu jeder Jahreszeit. –
An die Laußnitzer Heide knüpfen sich auch verschiedene geschichtliche Erinnerungen. Im Dorfe Laußnitz steht heute noch ein Schloss, das im Jahre 1607 vom Herzoge Johann Georg erbaut wurde. (Anm. 1947 nach Zerstörung abgerissen) –
Ehemals gehörte die Laußnitzer Heide dem Ritter Otto von Pflugk auf Strehla. Derselbe verkaufte aber diesen Wald nebst einigen Dörfern im Jahre 1564 um 16 000 Meißnische Gulden an den damaligen Kurfürst Vater August. Seitdem ist dieser Wald staatlicher Forst. – Die Laußnitzer Heide hegte in früheren Zeiten viel Wild, darunter auch Raubwild. Im Jahre
1740 wurde hier der letzte Wolf von dem Grenzschützen Schwarz aus Großnaundorf geschossen. Daran erinnert ein aus Pirnaer Sandstein gefertigtes Denkmal, das da steht, wo das Laußnitzer und Okrillaer Revier an der Königsbrücker Straße zusammenstoßen. Dieses Denkmal stellt einen Wolf dar. Nach der Sage soll hier der Kurfürst August III. im Jahre 1740 von einem großen Wolfe angefallen worden sein. Der Landesfürst sei dadurch in die größte Lebensgefahr gekommen. Noch im rechten Augenblick habe ein sicherer Schütze, eben der genannte Grenzschütze Schwarz, den grimmen Wolf durch einen wohlgezielten Schuss erlegt. Ganz besonders wurde früher in der Laußnitzer Heide das Hochwild und Schwarzwild gehegt. Die Laußnitzer Forstbeamten erhielten den Titel „Wildmeister.“ Damit das zahlreiche Wild nicht zu großen Schaden auf den angrenzenden Fluren anrichte, wurden damals von den betreffenden Grundbesitzern, deren Feldgrundstücke an den umfangreichen Wald grenzten, mit Mauern und Wildzäunen umgeben. Heute sind diese Mauern und Wildzäune meist verschwunden, nur in Kleinokrilla ist ein Stück der alten Wildmauer erhalten und zwar unter dem Namen „Becks Mauer“. In Gräfenhain sieht man aber noch ganze Gärten und Felder, die mit losen Feldsteinen mauerartig umgeben sind. –
Auf hohen Befehl wurde später das Hochwild zum größten Teil abgeschossen. Das Schwarzwild wurde meist eingefangen und im Tiergarten zu Moritzburg untergebracht.

Zum Cache: Dich erwartet eine leichte Wanderung zum Zweiten der sieben Berge dem Mittelberg. An den genannten Koordinaten (Station 1) findest du den Hinweis für die nächste Station. Beachte die Hinweise in der Wegpunktliste. Im Final findest du einen Hinweis auf den Bonus, den es nach der Veröffentlichung aller sieben Berge geben wird. Notiere die den Buchstaben und die dazugehörige Zahl. Die Wege sind nicht alle Rollstuhl- und Kinderwagentauglich.
Du musst keine verbotenen Dinge tun und brauchst bis auf die letzten Meter zum Final nicht quer durch den Wald laufen.
Achte bitte die Natur und auf etwaige Hinweis- und Verbotsschilder. Gehe vorsichtig mit den Verstecken um. Du brauchst keine Gewalt anzuwenden und versteck alles wieder wie es war.
Viel Spaß

Wie üblich natürlich wieder mit Erst- und Viertfinder-Urkunde

Additional Hints (Decrypt)

qre Mncsra jrvfg qve qra Jrt F1: xrvar Trjnyg najraqra haq avpugf mreoerpura F2: Nfg vz Onhz F3: Sent qvr Fpuarpxr, fvr fntg qve qvr Svany-Xbbeqvangra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)