Skip to content

Tongrube am Brink EarthCache

Hidden : 7/7/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Earthcache führt Euch in die Bauerschaft Brink im Nordosten von Coesfeld.

This Earthcache leads you into the farmer shank Brink in the northeast of Coesfeld.




Geologisch liegt Coesfeld an der Grenze zwischen nährstoffarmem Sand- (westlich) und nährstoffreichem Lehm- und Kleiboden (östlich).

Hier am Brink befindet sich eine ehemalige Tongrube. Diese Tongrube ist etwa drei Meter tief und mit rund drei Hektar Größe bildet sie heute das Herzstück eines Naturschutzgebietes.

Ton bezeichnet ein natürlich vorkommendes Material, das sich überwiegend aus feinkörnigen Mineralen zusammensetzt und variable Mengen an Wasser enthalten kann. In der Geologie und der Bodenkunde gilt für Ton eine Partikelgröße von < X µm. Bei entsprechenden Wassergehalten ist Ton plastisch. Beim Trocknen oder Brennen härtet Ton aus.

Die Verwendung von Ton als Rohstoff für Töpferwaren und Keramik ist bis in das Jungpaläolithikum hinein belegt. Schon rund 24.000 Jahre v.Chr. fertigten Mammutjäger Tonfiguren.

Ton ist einer der Hauptbestandteile von Lehm und wird seit rund 10.000 Jahren in Form von luftgetrockneten Lehmziegeln und Lehmputz als Baumaterial verwendet.

Zwischen 3100 bis 2900 v. Chr. wurde erstmals in großem Umfang gebrannter Ton in Ziegelform verwendet. Spätestens seit dieser Zeit ist Ton einer der bedeutendsten Baustoffe der Menschheit.

Das Gebiet dieser ehemaligen Tongrube diente der Ziegelei Kuhfuß bis Ende der 70er Jahre zur Tonabgrabung, und erst nach der Nutzungsaufgabe wurde es dem Naturschutz überlassen (1984) und gilt daher heute als ein Feuchtbiotopkomplex "aus zweiter Hand".

Besonders bedeutend ist eines der größten Vorkommen des gefährdeten Laubfroschs in NRW, und auch floristische Raritäten machen die Tongrube einzigartig.

Eigentümerin ist die NRW-Stiftung, und das Naturschutzgebiet wird durch den NABU Coesfeld e.V betreut.

Die Tongrube ist für den Besucher von drei Standorten aus einsehbar. Der NABU Coesfeld e.V. hat dort Bänke aufgestellt, die zum Verweilen und Lauschen einladen.

Deine Aufgabe:

Begib Dich zu den oben angegebenen Koordinaten und mache dort bitte ein Foto von Dir oder Deinem GPS an der Info-Tafel. Stelle dieses Bild nach der Logfreigabe in Dein Log.

Beantworte folgende Fragen und schicke die Antworten per email. Sind sie korrekt, erhältst Du die Logerlaubnis!

a) Wie groß ist das gesamte Naturschutzgebiet?

b) Welche floristischen Raritäten kommen hier vor?

c) Wie viele der heimischen Libellenarten wurden hier nachgewiesen?

d) Welche Partikelgröße hat Ton (ersetze den Wert X)?



Geologically Coesfeld borders on nutrient-poor sand in the west and nutrient-rich loamy ground and clay soil in the east.

Here at the Brink is located a former clay pit, which is about three metres deep and today with about three hectares of size it centers a nature reserve.

Clay is a naturally occurring material. Predominantly it consists of fine-grained minerals and can contain variable quantities of water. Geologists and soil scientists usually consider the separation to occur at a particle size of X µm. With appropriate water contents clay is plastic. When drying or burning clay hardens out.

The use of clay as raw material for potteries and ceramics is proved until into the Upper Paleolithic. Already about 24,000 years before Christ, mamoth hunters manufactured clay figures.

Clay is one of the main parts of loam. Since about 10,000 years it is used als building material, for example as air-dried loam bricks and loam plasters.

For the first time burned clay in bricked form was used in large extend between 3100 to 2900 before Christ. At least since this time, clay is one of the most important building materials of mankind.

The area of this former clay pit served at first the purposes of brickyard Kuhfuss. After giving up clay digging, this area was left to nature protection (1984). Therefore it is classified as a damp biotope complex “second hand”.

One of the largest occurrences in North-Rhine/Westphalia of the endangered tree frogs is particularly important, but also floristic rare pieces make the clay pit singular.

Owner is the North-Rhine/Westphalia donation. NABU Coesfeld e.V takes care of the protected area.

The clay pit is observable for the visitor from three locations. The NABU Coesfeld e.V. arranged seats there, which invite for staying and listening.

Your task:

Go to the header coordinates and please take a picture of you or your GPS at the info board and add this picture in your log after log permission.

Answer the following questions and send the answers by email. If they are correct, you receive log permission!

a) How large is the entire protected area?

b) Which rare plants occur here?

c) How many of the domestic kinds of odonata are proven here?

d) Which particle size has tone (substitutes for the value X)?

Counter

Additional Hints (No hints available.)