Skip to content

Essen erinnert sich Letterbox Hybrid

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt bzw. keine Rückmeldung kam, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 6/25/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Essen erinnert sich


Stolpersteine in Essen

“Was geschah, ist eine Warnung, sie zu vergessen ist Schuld. Man sollte ständig an sie erinnern – es war möglich, dass dies geschah und es bleibt jeder Zeit möglich. Nur im Wissen kann es verhindert werden.”
— Karl Jaspers
“Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.”
— Fritz Bauer
Die Stadt Essen trägt dieser Mahnung Rechnung. Über 60 Gedenktafeln und fast 200 Stolpersteine auf dem Essener Stadtgebiet tragen dazu bei, die Orte der NS-Verbrechen und deren Opfer vor dem Vergessen zu bewahren.

Wir führen Euch in einer knapp einstündigen Runde durch die nördliche Innenstadt zu elf beispielhaften Stätten der Erinnerung – zu Gedenktafeln, Stolpersteinen, Gebäuden mit historischem Bezug und Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die Kartenausschnitte dienen der Wegführung, die Kompassnadeln am oberen Kartenrand weisen jeweils nach Norden. An jeder Station wird eine Zahl erfragt; bitte notiert diese, Ihr benötigt sie am Ende für die Berechnung der Finalkoordinaten. Die oben angegebenen Koordinaten zeigen auf den Gerlingplatz; hier könnt Ihr parken, und hier beginnt auch die Runde.

Wir wünschen Euch eine interessante und nachdenklich stimmende Geschichtsstunde.

Achtung: Aufgrund einer Baustelle sind die Stationen 9 und 10 derzeit nicht zugänglich. Bitte beachtet die Fotos am Ende dieses Listings.
1. Gerlingplatz
Am 21. Juni 1933 fand auf dem heutigen Gerlingplatz eine von der SA inszenierte Bücherverbrennung statt. Als „undeutsch“ geschmähte Werke der von den Nazis so genannten „unseligen Volksverräter“ – darunter Thomas Mann, Bertolt Brecht, Heinrich Heine u. a. – gingen unter dem Beifall der Umstehenden in Flammen auf. Eine Gedenktafel erinnert an diesen Akt der Barbarei. Wieviele Autoren werden dort beispielhaft genannt?

2. Panoptikum
In diesem Eckhaus war bis zu seiner Schließung das bei homosexuellen Frauen und Männern beliebte Tanzlokal „Essener Eldorado“ beheimatet. Heute erinnert dort eine Gedenktafel an den Gestapo-Terror gegen Schwule und Lesben in den 1930er Jahren sowie an die Tatsache, dass der Strafrechts-Paragraph 175 noch bis 1994 fortbestand und Homosexuelle weiterhin kriminalisierte. In welchem Jahr wurde das „Eldorado“ geschlossen?

3. Stolperstein
Vor dem Haus Nummer 61 ist ein Stolperstein in den Gehweg eingelassen. Stolpersteine sind Betonwürfel von 10 cm Kantenlänge, die auf der Oberseite eine beschriftete Messingplatte tragen. Sie werden seit 1992 von dem Kölner Künstler Gunter Demnig vor den Wohnhäusern von Menschen verlegt, die während der NS-Herrschaft deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden. Der hier verlegte Stolperstein erinnert an die im Ghetto Izbica ermordete Essener Jüdin Nora Eichberg. In welchem Jahr wurde sie deportiert?

4. Frida-Levy-Gesamtschule
Ihr steht vor einer Schule, die sich im Jahr 2001 auf Initiative von Lehrern, Eltern und Schülern den Namen der Essener Jüdin Frida Levy gab. Frida Levy machte sich das NS-Regime durch ihr Engagement für Frauenrechte und ihre pazifistische Gesinnung zum Feind. Nachdem bereits etliche Mitglieder ihrer Familie dem Naziterror zum Opfer gefallen waren, wurde sie selbst 1942 nach Riga deportiert, wo sie unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Vor der Schule weist ein Schild auf die öffentlichen Parkzeiten hin. Verbindet die 3 Ziffern der angegebenen Uhrzeiten zu einer dreistelligen Zahl.

5. Alfredibrunnen
Auf diesem kleinen Platz befindet sich der im Jahre 1990 von dem Essener Künstler Wolfgang Liesen geschaffene „Alfredibrunnen“. Er thematisiert auf fünf Bronze-Würfeln Stationen aus über 1000 Jahren Essener Stadtgeschichte. Einer der Würfel behandelt die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Auf seiner Oberseite ist der britische Fliegerangriff auf Essen vom 5. März 1943 dargestellt. Wieviele Bomber sind hier erhaben (also reliefartig nach oben gewölbt) abgebildet?

6. Stolpersteine
Neben einer Hofeinfahrt findet Ihr 2 Stolpersteine zum Gedenken an die jüdischen Schwestern Rosa und Else Lilienfeld, die 1942 deportiert und anschließend ermordet wurden. In welchem Jahr wurde die Ältere geboren?

7. Alte Synagoge
Von dieser Verkehrsinsel blickt Ihr nach Südosten auf die Alte Synagoge Essens, eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischer Vorkriegskultur in Deutschland. 1913 fertiggestellt wurde sie in der Nacht auf den 10. November 1938, der „Reichspogromnacht“, ein Opfer der Flammen. Der Innenraum wurde stark beschädigt, ihr Äußeres blieb fast unversehrt und überstand auch das Bombardement Essens im Zweiten Weltkrieg. Nach wechselhafter Geschichte wurde die Alte Synagoge inzwischen zum „Haus jüdischer Kultur“ weiterentwickelt, die Eröffnung fand am 13. Juli 2010 statt. Wieviele Fenster-Segmente befinden sich im Bereich der Arme des siebenarmigen Leuchters am Euch zugewandten Giebel?


8. Schwarze Poth 13
Unter dem westlichen Ende der Rathaus-Galerie (dem ehemaligen „City Center“) befindet sich eine grünlich beleuchtete, vergitterte Nische, in die eine breite Treppe hinauf führt. Es handelt sich um die künstlerische Installation „Stadtwunde“ zur Erinnerung an das SS-Strafgefangenenlager „Schwarze Poth 13“, eine Außenstelle des KZ Buchenwald. Etwa 150 Häftlinge mussten hier unter unmenschlichen Bedingungen schwerste Zwangsarbeit verrichten; Widerstand bedeutete den sicheren Tod. Wieviele Stufen führen nach oben?

9. Stolpersteine
Neun Stolpersteine erinnern hier an die deportierten und teilweise ermordeten Mitglieder der Essener Familien Winterstein, Nagel und Naujokat. Wie alt (in Jahren) war Hans Winterstein, als er im KZ Ravensbrück umgebracht wurde?

10. DGB-Haus
1933 begannen die Nationalsozialisten auch in Essen mit der Zerschlagung und „Gleichschaltung“ der Gewerkschaften. Zahlreiche führende Essener Gewerkschaftsfunktionäre wurden von der SA verhaftet. Die Gedenktafel vor dem heutigen DGB-Haus erinnert an den Essener Gewerkschafter Karl Wolf, der im März 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen umgebracht wurde. An welchem Tag des März geschah dies?

11. Stolpersteine
Vom DGB-Haus gelangt Ihr über Station 7 (nur hier könnt Ihr gefahrlos die Straße überqueren!) zur elften und letzten Station. Hier wurden drei Stolpersteine zum Gedenken an die im Ghetto Izbica ermordeten Mitglieder der Essener Familie Meyer verlegt. In welchem Jahr wurden sie deportiert?


Final: Addiert die an den 11 Stationen erfragten Zahlen zur Summe S. (Zur Kontrolle: die Quersumme von S ist 21.) Die Koordinaten des Finals sind dann:
N 51° 27.[S-7781]
E 07° 01.[S-8041]
Wer will, kann die Strecke vom Parkplatz zum Final mit dem Auto zurücklegen, man kann unmittelbar vor dem Versteck parken. Bis auf die letzten Meter ist die Runde rollstuhl- und kinderwagentauglich.
Achtung: Das Final wurde verlegt und die Box ist nun nur noch ein Petling - einen Stempel gibt es nicht mehr. Die Rechnung wurde aber beibehalten. Die von euch ermittelten Finalkoordinaten führen euch an eine Stelle, von der ein Fußweg abzweigt. Folgt diesem Fußweg knapp 100 m. Ihr gelangt an ein thematisch passendes Objekt, hinter dem in Kniehöhe der Petling hängt. Sollte der Ort zu sehr vermuggelt sein, sendet mir für die Logerlaubnis die drei Zahlen aus dem deutschen Text.


Ersatzfotos für die nicht zugänglichen Stationen 9 und 10


Additional Hints (Decrypt)

Qvr Fcbvyretensvx mrvtg qnf rurznyvtr Irefgrpx, nore nhpu qra Shßjrt, qre aha mhz arhra Svany süueg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)