Skip to content

Literatour Multi-cache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
Hidden : 8/23/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Geburtsorte, Wohnorte, Wirkstätten und Gedenkorte vieler bekannter Schriftsteller finden sich im 9. Bezirk Alsergrund. Der 3-stündige Rundgang führt zu den bedeutendsten Plätzen und kann anschließend mit dem Rundgang "Forschung und Kultour" fortgesetzt werden.
Beide Rundgänge wurden von Schüler/innen des BG Wasagasse erstellt.


Vorwort:

Das Gymnasium Wasagasse ist eine traditionsreiche Schule im 9. Wiener Gemeindebezirk, dem Alsergrund. Es war über Jahrzehnte eine der Ausbildungsstätten der Söhne des kultivierten jüdischen Bürgertums. Um 1900 waren 70% der Schüler jüdisch; 1938 waren es 50%. Mit dem Beginn der NS-Herrschaft im Jahr 1938 wurde dem ein Ende gesetzt. Im April 1938 wurde das Wasagymnasium, so wie 7 weiter Gymnasien und Realschulen in Wien, in eine sogenannte „ jüdische Sammelschule„ umgewandelt und ab Mai 1938 zog die „ Gauleitung von Niederdonau„ ein. In den Jahren 1924 bis 1934 waren auch Mädchen an dieser Schule zugelassen. Nach dem 2. Weltkrieg, ab dem Jahr 1945, durften wieder Mädchen die Schule besuchen.

Viele, noch heute bekannte, Literaten, Historiker und Architekten gingen hier zur Schule, wie mehrere bei den Stationen erwähnten Persönlichkeiten. Darüberhinaus Erwin Chargaff (österreichisch-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller), Ernest Gold (US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft, Oscarpreisträger), Peter Hammerschlag (österreichischer Dichter, Schriftsteller, Kabarettist und Graphiker, der in Auschwitz ermordet wurde), Walter Grab (Historiker), Ludo Hartmann (deutsch-österreichischer Historiker und Politiker), Harry Seidler (australischer Architekt), Felix Salten (eigentlich Siegmund Salzmann, österreichisch-ungarischer Schriftsteller, wurde durch seine Tiergeschichte Bambi. „Eine Lebensgeschichte aus dem Walde„ weltbekannt), Robert Braun (österreichischer Dichter, Essayist und Bibliothekar), Felix Braun (österreichischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker), Marcel Prawy (österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker).



Wir hoffen, dass wir durch dieses Geocaching-Projekt unser Wissen über das kulturelle Erbe unsere Schule an Dich weitergeben können.




Literatour




Stage 1, Cafe Central / Kaffeehauskultur :  
N48 12.620, E16 21.929


Der erste Kaffee entstand nach der 2. Türkenbelagerung, als die Türken Säcke gefüllt mit Kaffeebohnen zurückließen.
1685 wurde das erste Wiener Kaffeehaus von einem Armenier gegründet. Das neuartige Getränk „Kaffee“ war bei der Bevölkerung so beliebt, sodass bereits um 1900 über 600 Kaffeehäuser in Wien existierten – auch wenn der Zutritt vorerst nur Herrn vorbehalten war. Man ging ins Kaffeehaus, um zu lesen, zu spielen oder zu rauchen. Um die Jahrhundertwende entdeckten schließlich Schriftsteller das Kaffeehaus als neuen Ort des Schaffens, es entstand die so genannte Kaffeehausliteratur. Berühmteste Vertreter sind Peter Altenberg und Friedrich Torberg. Schriftsteller Peter Altenberg charakterisiert das Kaffeehaus als
 
„nicht zu Hause und doch nicht an der frischen Luft.“

Doch auch bei Politikern, Künstlern und Wissenschaftlern standen die Kaffeehäuser – zu dieser Zeit waren sie aus dem Stadtbild schon nicht mehr wegzudenken – hoch im Kurs.
Anders als in einem gewöhnlichen Café ist es im Wiener Kaffeehaus durchaus üblich, dass ein Gast, der nur einen Kaffee bestellt, stundenlang an seinem Tisch sitzen bleibt und die vorhandenen Zeitungen studiert.
Das Café Central war ein häufiger Treffpunkt von Richard von Mises und Karl Popper. Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Leo Perutz, Gustav Klimt, Egon Schiele, Karl Kraus, Egon Friedell, Adolf Loos und viele andere zählten zur Stammkundschaft der Kaffeehäuser.
Das ehemalige Café Josephinum entwickelte sich zum Treffpunkt nach den Donnerstagskolloquien des Wiener Kreises. Das Votiv Cafe, ehemals „Arcadencafe“ war ebenfalls Treffpunkt vieler Mitglieder des Wiener Kreises (Carnap, Feigl, Gödel, Neurath, Waisman)

Bekannte Kaffehäuser sind: Café Central, Café Prückel, Café Landtmann, Café Museum, Café Herrenhof



Rätsel:

Löse folgende Rätsel, um die fehlenden Zahlen für die Koordinaten der nächsten Station zu erhalten.

1. Setzte die Anzahl der Stufen (D) und die Anzahl der Buchstaben über dem Eingang (E) in die Formel ein. Das Ergebnis (A) ergibt die erste Koordinate.

A = (D x 21 x E) – (D x D)

2. Addiere zum Ergebnis der oberen Rätselaufgabe (A) drei und du erhälst die zweite Koordinate (B).

Vervollständige die unten stehenden Koordinaten, indem du die Ergebnisse A und B einsetzt.


N48 12.A E16 21.B





Stage 2: Stefan Zweig



Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien als Sohn einer jüdischen Familie geboren.
Am Wiener Wasagymnasium legte er seine Matura ab und schrieb bereits hier seine ersten Gedichte.
“Europa“ war für Stefan Zweig das zentrale Thema seines Lebens und Schreibens.
Zweig arbeitete auch ab 1918 als Journalist und Korrespondent bei der Zeitung "Neue Freie Presse".
Er schrieb viele berühmte Werke wie zum Beispiel: "Sternstunden der Menschheit", “Die Schachnovelle“, “Die Welt von Gestern“,…
Nach der Machtübernahme der NSDAP in Deutschland, floh Stefan Zweig aus Angst vor Verfolgung nach London. 1936 erfolgte durch die NSDAP das sofortige Verkaufsverbot aller seiner Werke.
1940 erhielt er die Englische Staatsbürgerschaft, reist jedoch weiter nach New York.
Für Stefan Zweig war die Psychoanalyse eine Revolution und sein guter Freund, Sigmund Freud, ihr siegreicher Held.
Am 22. Februar 1942 nahm er sich aufgrund von schwerwiegenden Depressionen auf Petrópolis, nahe Rio de Janeiro, das Leben.

„Alles, was man aus seinem eigenen Leben vergisst, war eigentlich von einem inneren Instinkt schon verurteilt gewesen, vergessen zu werden.“ 
Stefan Zweig




Rätsel:


1.
Zähle alle Fenster auf der Hauswandseite über dem Eissalon “Gelati Ice Cream“. Schreibe die Zehnerziffer an und ersetzte die Einerstelle durch die Zahl 0.

Die dritte Ziffer der Koordinate (???) ergibt sich aus dem 2. Buchstaben des Wortes “Eis“ nach dem System: A=1, B=2, C=3,…


2.
Die erste Ziffer der zweiten Koordinate (!!!) ist die gleiche wie die dritte Ziffer der 1. Koordinate.

Zähle die unterste Fensterreihe auf der Hauswandseite über dem Eissalon “Gelati Ice Cream“ und multpliziere mit drei. Danach ziehe zwei ab. Diese zweistellige Zahl ergibt die letzten 2 Ziffern der zweiten Koordinate.



N48 13.??? E16 21.!!!




Stage 3: Erich Fried


Er wurde am 6.5.1921 in Wien Alsergrund geboren. Er besuchte von 1931 bis 1938 das Wasagymnasium.
Zu dieser Zeit gingen 79,8 % aller jüdischen Schüler Wiens in den 1., 2. und 9. Bezirk zur Schule. Am Wasagymnasium gehörte die Mehrheit der Schüler dem Judentum an.
Mit 17 Jahren zerfiel Erich Frieds Welt. Nachdem seine Eltern 1938 nach dem „Anschluß“ verhaftet wurden, suchte Fried nach einem geeigneten Anwalt, der seine Eltern aus der Haft befreien konnte. Danach wurde alles nur noch schlimmer.
Er musste ansehen, wie Plünderungen zu bösartigem Terror anstieg, seine Eltern und andere Juden verhaftet wurden, sein Vater getötet wurde und seine Großmutter in ein Konzentrationslager verschleppt wurde. Sein Lehrer und Klassenvorstand Dr. Otto Spranger stellte ihm das Abgangszeugnis am 6. 5. 1938 aus.
Im Buch„Heldenzeitalter“ beschreibt Fried einige seiner Erlebnisse, wo er ein großes Risiko eingegangen war. Er hatte eine Widerstandsgruppe gegründet, um gegen die Nazis zu rebellieren. Mit Schulkameraden schrieb er Streuzettel und rettete Bücher von gefährdeten jüdischen Familien, die verbrannt worden wären.
Erich Fried musste nach London emigrieren, von wo er auch seine Mutter aus der Haft befreien konnte und sie ebenfalls nach London holte. Im Londoner Exil engagierte sich Fried bei “Young Austia“ und verhalf hier unter anderem seinem ehemaligen Lehrer Dr. Otto Spranger zur Flucht nach New York. Er wurde Schriftsteller, Lyriker und Essayist.

„Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt.“  
Erich Fried


Rätsel:

Auf der Erich Fried Gedenktafel stehen zwei Jahreszahlen. Ziehe die zweite Zahl von der heutigen Jahreszahl (2010) ab und dividiere anschließend durch zwei. Das Ergebnis benötigst du zur Lösung der beiden folgenden Fragen.

1. Multipliziere das Ergebnis der Differenz mal 45 und addiere 8 dazu. Du erhältst die Koordinate AAA.

2. Für die zweite Koordinate (BBB) multiplizierst du einfach das Ergebnis mal 35.




N48 13. AAA E 16  21.BBB




Stage 4: Erich Fried – Der Lyriker



Erich Fried schrieb schon als neunjähriger Junge Gedichte. Politische Ereignisse, wie die Juli-Demonstrationen 1927 und später die Ausgrenzung als Jude und die Ereignisse 1934, prägten ihn in seiner Jugend sehr und spiegeln sich in vielen seiner Gedichte wider. Wirklich bekannt wurde er mit dem Gedichtband  „und Vietnam und“
Im  „Dauerexil“ London publizierte er seit den späten sechziger Jahren fast jährlich einen Gedichtband im deutschen Verlag Wagenbach, wobei besonders der Band  „Liebesgedichte“ (1979) ein großer Erfolg war. Mit über 400.000 verkauften Exemplaren dürfte Erich Fried der meist gelesene zeitgenössische Lyriker sein! Seine Liebesgedichte unterstreichen seinen Wandel als Lyriker, der zuvor ausschießlich als  „politischer Lyriker“ galt.

Frieds Liebesgedichte gewinnen ihre Intensität vor allem durch das Zusammenfügen zweier, in der anglo-amerikanischen Lyrik-Tradition streng getrennten Redeformen, nämlich der Poesie und der Rhetorik. Er fasst das in der Form der Tautologie zusammen, die nun nicht mehr als Fehler, als Ausdrucksarmut oder Leere erscheint, sondern als Weigerung, alles in Sprache zu übersetzen

 „Ein Band Liebesgedichte bedarf keiner besonderen Erklärung oder Rechtfertigung, auch wenn – oder gerade weil – neuerdings oft verbreitet wird es gäbe keine Liebesgedichte mehr.“ 
Erich Fried, 1979






Rätsel:

Eines der berühmtesten Liebesgedichte Erich Frieds „Was es ist“, ist auf der gläsernen Gedanktafel in der Nähe von Frieds Geburtshaus nachzulesen. Zähle, die Worte das Gedichts (inkl. Titel aber ohne Frieds Namen).



1. Multipliziere die Zahl 4 mit dem Ergebnis. Addiere die Anzahl der Buchstaben der ersten Zeile des Gedichts und du erhältst die Koordinate CCC.


2. Für die zweite Koordinate (DDD) multiplizierst du die Zahl 18 mit der Quersumme der Wortanzahl und zählst 1 dazu.



N48 13. CCC E16 21.DDD





Stage 5: Dr. Fritz Kalmar



Der Schriftsteller Fritz Kalmar wurde 1911 in Wien geboren. Er war Schüler des Wasagymnasiums und lebte, bis zu seiner Flucht 1938 nach Südamerika, hier in der Michelbeuerngasse 4. Fritz Kalmar war in Südamerika am Aufbau einer kulturellen Szene beteiligt, arbeitete als Journalist und war Honorarkonsul Österreichs. Eine seiner Veröffentlichungen war das Buch „Das Herz europaschwer – Heimwehgeschichten aus Südamerika“. Am 8. Juni 2008 starb Fritz Kalmar mit 96 Jahren in Montevideo. (Quelle: www.lama.at)

„Bezeichnend auch, dass er wenig Aufhebens machte um sein Schicksal, seine Erfahrungen, seine Kunst. Er konnte anschaulich erzählen, und er konnte auch zuhören, helfend zupacken, andere in Dingen, die ihn bedrängten, um Rat fragen. Er sorgte sich um die vielen Freunde, Freundinnen auf beiden Seiten des Ozeans,…“
Erich Hackl in  „Klage um einen freund“






Rätsel:

M    i   c   h    e    l    b  e    u    e    r    n   g     a     s     s     e    
13   9   3   8   5  12  2  5   21   5  18  14  7  1  19  19  5 

1. Koordinate XXX = Ziffern, die den Buchstaben CAI zugeordnet sind.

2.
Addiere die Nummern der Buchstaben MICHELBEUERN, multipliziere das Ergebnis mit 2 und ziehe „e“ ab. Du erhälst die Koordinate YYY


N48 13. XXX E16 21.YYY





Stage 6: Heimito von Doderer



In diesem Haus lebte der grandiose und viel gefeierte Schriftsteller Heimito von Doderer. Dieser wurde im Speziellen für seine Werke „Die Dämonen„ aber auch für den Bestseller „Die Strudlhofstiege„ ein Fixbestandteil der österreichischen Literatur.
Doderer wurde am 5. September 1896 in der Nähe von Wien geboren. Er wuchs im 3. Wiener Gemeindebezirk auf, besuchte die Übungsschule der k.k. Lehrerbildungsanstalt in der Sophienbrückengasse (heute Kundmanngasse).

Hier um die Ecke kam der Impuls für sein wichtigstes Werk, Die Strudlhofstiege. Das 1951 erschienene Sittengemälde Doderers zählt zu den hauptwerken der österreichischen Literatur. Der Roman wurde zu einem großen Erfolg bei Kritik und Publikum und brachte Doderer den Durchbruch als Autor.
Durch seine Verbindung mit Dorothea Zeemann zog er in den neunten Bezirk. Hier, in diesem Haus, wurde er zu zahlreichen Werken inspiriert.

Heimito von Doderer war Vertreter der bereits genannten „Kaffeehauskultur„. Als Wegbegleiter gilt unter anderem Robert Neumann, ein ehemaliger Schüler des Wasagymnasiums und ebenfalls ein bekannter Schriftsteller.
Doderer starb am 23. Dezember 1966 an den Folgen einer zu spät erkannten Darmkrankheit und wurde am Grinzinger Friedhof beigesetzt. Er überlebte neben Höhen und Tiefen in seiner künstlerischen Laufbahn auch mehrere Jahre russische Kriegsgefangenschaft.

„Ganze Sachen sind immer einfach wie die Wahrheit selbst. Nur die halben Sachen sind kompliziert.“
Heimito von Doderer




Rätsel:


1. Wie viele Autos sind auf dem ersten Foto sichtbar (A), wie oft ist der Schriftzug „DELKA“ zu lesen (B) und wie viele Straßenbahnstationen sind auf dem Bild sichtbar (C)?

2. A+C=D, D+B=E



N48 13.ABC E16 21.DEA






Stage 7: Heimito von Doderer – seine Werke


Doderers Meisterwerk ist „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“, die im Jahre 1951 veröffentlicht wurde. Es beschreibt ohne eigentliche Haupthandlung Begegnungen und Gespräche zwischen den handelnden Personen innerhalb einer Zeitspanne von etwa 15 Jahren. Es würde sicher zu kurz greifen, den Roman nur als Entwicklungsroman des Titel „helden“ zu sehen. Am Anfang des Werkes findet man das Gedicht „Auf die Strudlhofstiege zu Wien“.

Ein weiteres bekanntes Werk Doderers ist „ Die Dämonen“(1956). Er entwirft dabei ein breit angelegtes, bis in kleinste Einzelheiten faszinierendes Bild der Wiener Gesellschaft.
„Die Merowinger oder Die totale Familie“ ist ebenfalls ein anerkanntes Werk in seiner Sammlung. Es handelt von einem Mann, der überzeugt ist, Nachfolger der Merowinger zu sein.

Obwohl Doderers Werke im vorogen Jahrhundert geschrieben wurden, haben sie dennoch Aktualität und sind immer noch von Bedeutung.



Rätsel:

1. Löse nach dem System (A=1, B=2, C=3,… ) das Wort STRUDLHOFSTIEGE auf. Addiere die den Buchstaben zugeordneten Nummern. Von dem Ergebnis bildest du die Quersumme (z.B.: 245= 2+4+5=11=1+1=…). Mache das solange, bis nur mehr eine Ziffer dasteht. Das Ergebnis multipliziere mit 20. Und schon hast du deine erste Koordinate! (AAA)

2. Um die zweite Koordinate (BBB) zu berechnen, mache dasselbe nochmal, aber diesmal mit MELZER UND DIE TIEFE DER JAHRE. Die Ziffer wird allerdings diesmal mit 110 multipliziert.



N48 13.AAA E16 21.BBB






Stage 8: Friedrich Torberg


Friedrich Torberg wurde am 16.September 1908 in Wien als Friedrich Ephraim Kantor geboren und starb am 10. November 1979, ebenfalls in Wien. Torberg ist eigentlich ein Künstlername, zusammengesetzt aus den Familiennamen seines Vaters und seiner Mutter (kanTOR + BERG). Er arbeitete Hauptberuflich als Schriftsteller, gelegentlich auch als Journalist, Übersetzter und Literaturkritiker. Seine berühmtesten Werke waren „Der Schüler Gerber“, „Die Tante Jolesch, oder der Untergang des Abendlandes“ und „Die Mannschaft“.
Er besuchte das Wasagymnasium von 1919 bis 1921, maturierte jedoch in Prag.

Einer seiner berühmtesten Aussprüche ist „Man kann im Alter entweder weise werden oder verblöden. Die häufigste Form der Altersblödheit besteht darin, dass man sich für weise hält.”



Rätsel:

Verwende den Namen der Gasse, in der du das Geburtshaus von Friedrich Torberg findest und benütze den Lösungsschlüssel um folgendes Rätsel aufzulösen:


Ordne die Buchstaben der Gasse wie folgt aneinander:
2. Buchstabe, 1. Buchstabe, 9. Buchstabe = Koordinaten XXX
3. Buchstabe, 3. Buchstabe,12. Buchstabe = Koordinaten YYY


M 1
N 2
O 3
P 4
Q 5
R 6
S 7
T 8
U 9


N48 13.XXX E16 21.YYY




Stage 9: Leo Perutz


Der Schriftsteller Leo Perutz wurde am 2. November 1882 in Prag, Tschechien, geboren. Er verbrachte dort den größten Teil seiner Kindheit bis er mit seiner Familie 1901 nach Wien zog. Er bestand die Matura im Erzherzog-Rainer-Gymnasium in Wien nicht, wodurch er nicht die Möglichkeit hatte zu studieren. Dennoch prägte er die österreichische Literatur der 20er und 30er Jahre mit Werken wie „Der Meister des jüngsten Tages“ oder „Wohin rollst du Äpfelchen…“. Wie vielen Schriftstellern in Wien war ihm die Kaffehauskultur sehr wichtig.

Nach seiner Ausbildung zum Versicherungsmathematiker findet er 1907 seine erste Anstellung in Triest. Ein paar Jahre später, 1918, trifft er die Arzttochter Ida Weil und vermählt sich kurz darauf mit ihr. Gemeinsam ziehen sie in die Porzellangasse in Wien.
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich 1938 ist Leo Perutz gezwungen Wien zu verlassen und emigriert nach  Tel Aviv, Palästina.
Die Nachkriegsjahre gelten als die produktivste Phase in Leo Perutz‘ Leben.
Am 25. August im Jahre 1957 stirbt Leo Perutz in Bad Ischl an Kreislaufversagen und einem Lungenödem.

»Die Brennessel ist meine liebste Blume. Sie duftet nicht, sie blüht nicht. Aber sie brennt.«
Leo Perutz



 
Rätsel:


 1. Um die erste Zahl (A) herauszufinden, addiere die erste und die letzte Zahl des Geburtsjahres von Leo Perutz und multipliziere sie mit Null.

 2. Die zwei weiteren Zahlen (B,C) findest du heraus, indem du die Ziffern der ersten beiden Jahreszahlen auf der Tafel addierst und dann die letzte Ziffer der 3. Jahreszahl hinzuzählst.   


3. Die erste Koordinatenziffer (D) ist die Anzahl der Buchstaben in der fünften Zeile auf der Gedenktafel durch zwei.       

4. Nächste Zahl (E): Leo Perutz war ein berühmter SCHRI_TSTELLER

Welche Nummer hat dieser Buchstabe im Alphabet? Addiere die Zahl 1

5. Die letzte Zahl (F) ist die Anzahl des Buchstabens X auf der Tafel.


N48 13.ABC E16 21.DEF





Stage 10: Robert Neumann


Robert Neumann wurde am 22. Mai 1897 in Wien geboren. Er war von 1907 bis 1915 Schüler des ehemaligen Maximilians-Gymnasiums, heute Bundesgymnasium Wasagasse. Von 1915 bis 1919 studierte er Medizin, Chemie und Germanistik in Wien. Während dieser Zeit und ein wenig danach arbeitete er als Effektenkassierer, Schwimmtrainer und Gesellschafter einer Lebensmittel-Importfirma und versuchte sich damit sein Geld zu verdienen, was ihm nicht wirklich gelang. 1925 wurde er sozusagen an allen Stellen arbeitslos und war kurzzeitig Matrose und Frachtaufseher auf einem Hochseeschiff. Mit seiner ersten Parodiensammlung «Mit fremden Federn« gelang ihm der literarische Durchbruch und er war fortan als freier Schriftsteller tätig.

1934 verließ er nach der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur Wien und ging nach Großbritannien. 1938 konnte er seine Werke auch in der Schweiz veröffentlichen und erst später gelang ihm der Durchbruch in England. Im Jahre 1939 ersuchte er um die britische Staatsbürgerschaft, die er acht Jahre später dann auch erhielt. In dieser Zeit waren seine Romane auch schon in englischer Sprache erschienen. Ebenfalls in England gründete er den „Free Austrian P. E.N.- Club„, um den von den Nazis bedrohten Schriftstellern zur Ausreise zu verhelfen.
Neumann starb 1974 in München an Krebs.

„Es wäre falsch zu sagen, dass Robert Neumann der beste Parodist unserer Zeit ist. Er ist durchaus  der einzige Parodist unserer Zeit und war es schon vor fünfundzwanzig Jahren, als er den ersten Band seiner Parodien (Mit fremden Federn) herausgab.“ 
Willy Haas, 1957






Rätsel:

Mit diesem Geheimcode kannst du die Koordinaten des nächsten Punktes ermitteln!

 a b c d e f g h i
 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Koordinate AAA = ifh  
Koordinate B = g
Koordinate CC= Hausnummer des Hauses, in dem Robert Neumann gelebt hat


N48 12.AAA E16 21.BCC




Stage 11: Finde den Cache!




Additional Hints (No hints available.)