Skip to content

White Gold 2: Salzbergbau in Bad Salzdetfurth. EarthCache

Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


English below

Entstehung des Steinsalzes

Durch Veränderungen des Meeresspiegels bei unterschiedlichem Klima und tektonische Verschiebungen wurden flache Meeresgebiete durch vorgelagerte Erhebungen von den Ozeanen getrennt. Es bildete sich vor 250 Millionen Jahren das Zechsteinmeer. Wenn der Zufluss von Süßwasser aus Flüssen in diese Gebiete geringer ausfiel als die Verdunstung, konzentrierten sich allmählich die im Meerwasser gelösten Mineralien. Ab einer vom Mineral abhängigen Konzentration ist die Lösung gesättigt. Weitere Verdunstung hat zur Folge, dass das Mineral ausfällt  und als Feststoff zu Boden sinkt. Von den in größeren Mengen im Meereswasser gelösten Mineralien geschieht dies als erstes mit Calciumcarbonat, das sich als Kalk absetzt. Anschließend setzt sich Calciumsulfat  ab und bildet eine Gipsschicht. Bei weiterer Verdunstung setzt sich Natriumchlorid als Salzschicht am Boden des Meeresgebiets ab. Wenn die Senke schließlich ganz trocken fällt, lagern sich am Boden durch Wind als Staub herangetragene Tonmineralien ab und bilden eine wasserundurchlässige Tonschicht.
Diese Sedimentschichten können in Europa eine Dicke von Hunderten von Metern über den Salzschichten haben. Da Salz eine deutlich höhere Plastizität und eine geringere Dichte als das Sedimentgestein aufweist, wurde es an einigen Orten durch den Druck der auf ihm liegenden Schichten in Salzdomen nach oben gedrückt. Dadurch ist hier der Abbau des Steinsalzes mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich.

Salzgewinnung in Bad Salzdetfurth:

Salzdetfurth wurde 1194 erstmals als Detfurth urkundlich erwähnt. Bereits damals sollen Salzsieder ansässig gewesen sein.

1892 wurde bei einer von vielen Probebohrungen in Salzdetfurth bei Hildesheim eine Lagerstätte des Kalisalzes Sylvinit gefunden.
Daraufhin begannen die Bauarbeiten an den Schachtanlagen, um das Salzgestein in 700 Metern Tiefe abbauen zu können.


Anfangs lag der Schwerpunkt auf der Erschließung von Steinsalzlagerstätten, bald aber richtete sich das Augenmerk auf den Abbau von Kalisalz, worin das Deutsche Reich bis zum Ersten Weltkrieg eine Monopolstellung  auf dem Weltmarkt inne hatte.

In den 1920er Jahren waren noch rund 70 Prozent der weltweiten Kali-Produktion aus Deutschland, 1935 waren es noch 62 Prozent.

Der Salzabbau wurde im Jahr XXXX eingestellt (Frage zum Beantworten).

Noch heute erinnern die zwei Fördertürme von Schacht 1 und Schacht 3 an die industrielle Geschichte des Salzabbaus.

Jetzt zu den Logbedingungen für diesen Earthcache:

1. Mache Bilder von dir und/oder deinem GPS an folgenden 2 Stationen:

a) vor dem Bergbaumuseum ( Cache-KOs s. oben) (besucht auch: GC1CGA5)
(s. Logbild 1)

b) an der Seilscheibe (Waypoint)
(s. Logbild 2)

Ladet die Bilder bitte mit eurem Logeintrag hoch (nach den neuesten Guidelines ist dies optional und keine Logbedingung mehr)

2. Mailt mir die Antworten auf folgende Fragen :

a) wann wurde der Salzabbau in Bad Salzdetfurth eingestellt ?
b) vor wieviel Jahren bildete sich das Zechstein Meer ?
c) Wie hieß diese Zeitepoche ?

3. messt am Museum:

welche Höhe zeigt euer GPS vor dem Eingang zum Museum an (vergleicht die Höhe mit der Angabe vor Ort)

4. messt an der historische Seilscheibe (KOs s. Waypoint) in der Nähe des Museum den Durchmesser

5. Es wurden 85 Mio t. eff. gefördert - berechne wieviel K2O darin enthalten war

 

Nachdem ihr mir die Antworten gemailt habt, dürft ihr direkt loggen, sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich bei euch. Bitte nennt in eurer Antwort auch den Bezug zu diesem EC!

ACHTUNG: keine Antworten in den Log schreiben !!! (hatte ich jetzt erst wieder bei einem anderen meiner Earthcaches!) - DANKE!

------------------

Cache on !

clappy (Listing by WildHoller)
 

PS:

Ihr solltet auch nicht verpassen folgende historische Stätten zu besuchen:

*) Gradierwerk ( N52° 04.061' E10° 00.742' )

*) Schacht 3 ( N52° 03.815' E10° 01.514' )

nach oben


Welcome to Bad Salzdetfurth, one of the former large salt-mining cities in Germany.
Find out more about the history of salt-minig and visit the historic places by logging this Earthcache.

The forming of rock salt:

By changes in sea level at different climate and by tectonic shifts, shallow marine areas were separated from the oceans by land deposits.
By this process the Zechstein-Sea was formed 250 million years ago.
If the inflow of fresh water from rivers in these areas was lower than the evaporation, the minerals dissolved in sea water were concentrated.
In a certain concentration (depending on the mineral), the solution is saturated.
Further evaporation with the result that the mineral precipitates as a solid and falls to the ground.
In sea water different minerals are dissolved.
As the first calcium drops of and is deposited as lime.
Next calcium sulfate drops of  and forms a layer of plaster.
With further evaporation the sodium chloride forms a salt layer at the bottom of the sea area.
Finally when the sink is completely dry, clay minerals (brought by wind as dust) deposited on soil.
They form an impermeable layer of clay over the salt layer.

Salt Mining in Bad Salzdetfurth (Saltdetfurth):

Salzdetfurth was first mentioned in 1194 as Detfurth. Even at that time to salt workers have been located.

In 1892, while drilling a sample of holes, a deposit of sylvite potash salt was found in Salzdetfurth.
Then the work began in the pits to reach the salt rocks in 700 meters depth.

Initially, the focus was on mining the rock salt deposits, but soon, the attention was directed to the removal of potash (until World War I Germany had the monopoly on the world market).
In the 1920s, were still about 70 percent of global potash production from Germany, in 1935 it was 62 percent.

The salt mining has been discontinued in the year XXXX (question to answer).

Even the name of Bad Salt-detfurth shows how important the salt-mining was for the city !
Still today, the two towers of  headframe # 1 and headframe # 3 show the industrial history of salt mining.

How to log this Earthcache:

1. Take pictures of you and/or your GPSr at the following 2 locations

a) outside MiningMuseum - Bergbaumuseum ( Cache co-ords s. above) (don't miss to visit GC1CGA5)
(see LogPicture 1)

b) at historical sheave - Seilscheibe (see waypoint)

Upload the pictures with your Log (note: pictures are not mandatory since newest guidelines)

2. Write me the answer to the following questions:

a) when did the Salt-Mining in Bad Salzdetfurth end?
b) how many years ago was the Zechstein-Sea formed ?
c) what is the name of that era ?

3. measure at the minig museum:

measure the elevation at the entrance to the museum with your GPSr and compare it with the hight shown on the info sign

4. near the mining museum, please measure the diameter of  the historical sheave (s. waypoint)

5. calculate how much K2O is included in 85 Mio tons eff. stone that was mined here

You don't have to wait for a logging permission, you can log your find right after you sent the answers! Please refer to this EC (or the GC-Code) in your mail. Please do not include any answers in your log!

-----------

Happy Caching

clappy (original listing by WildHoller)

PS:

Don't miss to visit the other locations which are important in the history of salt-mining in Bad Salzdetfurth:

*) Graduation tower - Gradierwerk ( N52° 04.061' E10° 00.742' )

*) Headframe # 3 - Schacht 3 ( N52° 03.815' E10° 01.514' )

back to top

Additional Hints (No hints available.)