Skip to content

Tongrube Moorhütte EarthCache

Hidden : 3/19/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tongrube Moorhütte

Geschichte und Entstehung:
Auf Anordnung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig wurde im Jahre 1799 von dem Verleger Hans Friedrich Vieweg die Ziegelei „Moorhütte“ in Volkmarode erbaut. Für den Bau des Verlagshauses auf dem Braunschweiger Burgplatz hat Vieweg die in der Ziegelei hergestellten Steine verwendet. Die Ziegelei wurde ab dem Jahre 1825 von Eduard Vieweg, ab 1866 von Heinrich Vieweg und ab 1890 von Helene Vieweg weitergeführt. Im Jahre 1900 kauften Heinrich Steding, Friedrich Deike und Christian Thöne die Ziegelei. Bis zur Einstellung der Produktion im Jahre 1972 und Abbruch der Werkshallen im Jahre 1978 wurde die Ziegelei „Steding und Co. Dampfziegelei Moorhütte, Volkmarode“ in drei Generationen von den Nachkommen der Familie Deike geleitet.
Als Tongruben oder Tonstiche werden Tagebaue bezeichnet, in denen Ton (Tonminerale) gewonnen werden. In aufgelassenen Tonstichen entstehen in diesem Fall künstliche Seen. So entstand nach der Schließung der Ziegelei Moorhütte, 1978 der Moorhüttenteich der heute als Naherholungsgebiet dient.

Geologische Erklärung:
Ton bezeichnet ein natürlich vorkommendes Material. Bei entsprechenden Wassergehalten ist Ton plastisch. Beim Trocknen oder Brennen härtet Ton aus. Bei den Tonmineralen, die dem Ton seine plastischen Eigenschaften verleihen, handelt es sich im Allgemeinen um Schichtsilikate. Zusätzlich können Tone noch weitere organische und anorganische Materialien enthalten, die nicht zu den plastischen Eigenschaften beitragen wie z. B. Quarz, Kalzit, Dolomit, Feldspäte, Oxide, Hydroxide oder auch kolloidale Kieselsäure, Eisenhydroxidgele oder organische Gele. Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße < 2 µm) vorkommen, andererseits jedoch die Schichtsilikate, die nach ihrer schichtartigen Kristallstruktur aus Silizium und Sauerstoff, sowie Wasserstoff und meist Magnesium und Aluminium benannt sind. Beide Definitionen sind nicht deckungsgleich. Manche überwiegend feinstkörnig vorkommende Minerale, etwa Goethit oder Gibbsit, sind keine Silikate. Andererseits gibt es Schichtsilikate, wie z. B. Kaolinit, die oft größer als 2 µm sind. Tonminerale bezeichnen daher in der Regel solche Minerale, die beide Kriterien erfüllen

Nicht zu den Tonen zählen künstlich hergestellte Materialien mit Toneigenschaften sowie Materialien mit vorwiegend organischen Bestandteilen, auch wenn diese die plastischen Eigenschaften von Ton aufweisen und natürlichen Ursprungs sind.

Definition laut Wikkipedia:
Diese Definition der AIPEA (Association Internationale Pour L’Etudes Des Argiles) legt keine exakte Korngröße der Tonbestandteile fest, da verschiedene Disziplinen hier eigene Festlegungen getroffen haben. In der Geologie und der Bodenkunde gilt für Ton eine Partikelgröße < 2 µm, in der Sedimentologie < 4 µm, in der Kolloidchemie < 1 µm und nach der Norm ISO 14688 gelten Partikel mit Größen unter 63 µm als Tonpartikel.

Nun zur Aufgabe:
1. Mache ein Foto bei N 52° 17.390 E 010° 35.253 von Dir oder deinem GPS wenn Du möchtest.
2. Wie gross ist der Durchmesser der Grube? Als Messpunkte dienen die neue Brücke und das gegenüberligende Ufer am Kruseweg!
3.
Woraus setzt sich Ton überwiegend zusammen?

Schicke mir eine E-mail mit den Lösungen an "thomstone@mail.de" und logge dann, wenn etwas sein sollte melde ich mich!!!

Clay pit Moorhütte

History and origin:
On the orders of the Duke Charles William Ferdinand of Brunswick was built in 1799 by the publisher Hans Friedrich Vieweg the brickyard "Moorhütte in Volkmarode. For the construction of the publishing house to the Brunswick Burgplatz Vieweg has used in the brick-made stones. The brickworks was continued from 1825 by Eduard Vieweg, from 1866 by Heinrich Vieweg and since 1890 by Helene Vieweg. In 1900, Henry bought Steding, and Christian Friedrich Deike Thöne the brickyard. Until the cessation of production in 1972 and demolition of factory buildings in 1978 was the brick "Steding and Co. Dampfziegelei Moorhütte, Volkmarode" in three generations of the descendants of the family headed Deike.
As Clay pit mines and clay pits are known, in which they are derived clay (clay minerals). Clay pit formed in disused in this case, artificial lakes. This arose after the closure of the brickworks Moorhütte, 1978, the Moorhüttenteich which now serves as a recreational area.

Geological Explanation:
Ton means a naturally occurring material consisting predominantly of fine-grained minerals and can contain variable amounts of water. With the appropriate water content clay is plastic. During drying or firing clay hardens. Among the clay minerals, which are giving the tone of its plastic properties, it is generally to phyllosilicates. In addition, clays may contain other organic and inorganic materials that do not contribute to the plastic properties such as quartz, calcite, dolomite, feldspar, oxides, hydroxides, or colloidal silica, Eisenhydroxidgele or organic gels. Known mineral clay minerals on the one hand, the most finely grained (grain size <2 microns) occur, however, the other layer silicates, which in its layered crystal structure of silicon and oxygen, and hydrogen and are named mostly magnesium and aluminum. Both definitions are not synonymous. Some very fine grain mostly occurring minerals such as goethite or gibbsite, no silicates. On the other hand, there are layer silicates such as kaolinite, which are often larger than 2 microns. Clay minerals indicate, therefore, generally those minerals that meet both criteria

Not the clays are man-made materials with sound qualities as well as materials with mostly organic ingredients, even if they have the plastic properties of clay and are of natural origin.

This definition of AIPEA (Association Internationale pour L'Etudes Des Argiles) defines an exact particle size of the clay, because different disciplines have taken their own specifications. In geology and soil science is sound for a particle size <2 microns, in the sedimentology <4 microns, in the Colloid Chemistry <1 micron, and according to ISO 14,688 particles with sizes below 63 microns are as clay particles.

Now to the task:
1. Take a photo 
at N 52° 17.390 E 010° 35.253 of  you or your GPS if you want.
2. How big is the diameter of the pit? Measurement points are the new bridge and the shore at Kruseweg!
3. What sets the tone mostly together?

Send me an e-mail with the solutions to "thomstone@mail.de" and do your log!


free counters

Additional Hints (No hints available.)