Skip to content

Tiefer Stollen EarthCache

Hidden : 1/17/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Tiefe Stollen und das Eisenerzvorkommen auf der schwäbischen Alb
The Deep Mine and the iron ore deposit on the Swabian Alb


[DEUTSCH]
Erdgeschichtliche Vorgänge haben im Jura der Ostalb zwei Formen von Eisenerzanreicherungen gebildet. Das Bohnerz und das Stufenerz im Eisensandstein.

Das Bohnerz sind bohnen- und kugelförmige Eisenhydroxydknollen (Brauneisen, Eisenrost), die als stark eisenhaltige Verwitterungsprodukte (bis 72% Eisen) in der obersten Weißjuraschichten entstanden sind und in tiefe Verwitterungslehmdecken eingeschlossen sind. Es konnte oberflächlich gesammelt oder in flachen Grabungen gehoben werden (z. B. Eisengruben in Tauchenweiler bei Essingen).

Die weitaus bedeutsamere Eisenerzanreicherung ist im Braunjura Beta vorhanden. Der Braunjura Beta ist eine rund 50 Meter mächtige rote Eisen- oder Personatensandsteinschicht. Im Eisensandstein sind im Aalener Raum 0,5 bis 1 Millimeter großen Brauneisenkörnchen (Eisenoolithkörner) durch Sedimantation entstanden. Durch Umlagerung und Anhäufung in "Sandbänken" entstanden zwei abbaufähige Flöze mit 1,7 Meter und 1,4 Meter Mächtigkeit. Die Flöze haben einen Eisengehalt von 21% bis 42% und einen Kieselsäuregehalt von 26% bis 31%.

Die folgede Darstellung zeigt ein Bodenprofil des Braunenbergs, sowie die Vorkommnisse der beiden Eisenerzarten.


In dieser Darstellung ist die Verteilung der Eisenerzvorkommnisse auf der Schwäbischen Alb zu sehen.



Zwischen 1365 und 1945 wurden die beiden Flöze im Tagbau abgebaut. Erst im 18. Jahrhundert wurde mit einfachem Stollenabbau begonnen. Aufgrund des geringen Eisengehaltes und des hohen Kieselsäureanteiles (dieser ist für die Verhüttung ungünstig) sowie wegen der fehlenden Steinkohle wurde der Erzabbau nach 1945 nicht wieder aufgenommen. Steine für den Hochofenbau wurden ebenfalls im Braunjura Beta abgebaut. Flusssteine für den Hochofenprozess stammten aus dem Steinbruch am Braunenberg (Weißjura Delta).


Um diesen Cache zu loggen sind folgende drei Bedingungen zu erfüllen:
1.) Begib Dich zum Tiefen Stollen in Wasseralfingen. Auf welcher Höhe (m.ü.d. Meere) befindet sich die Mundlochschwelle? (ganze Meter ohne Nachkommastellen) = AAA
2.) Was ist der weitere geologische Name für schwarzen Jura? = BBBB (in der Skizze mit ??? markiert) Achtung: Die Antwort findest Du nicht mehr vor Ort, sondern ist per kurzer Recherche im Internet zu finden.
3.) Optional: Mach ein Foto von Dir, Deinem GPS und dem interessanten Ort und hänge es ins Log. Alternativ geht es auch per Mail.

Für die Logfreigabe schick einfach ein Email an:
earthcache.gc231dy.AAA.BBBB@googlemail.com

Glück auf!





[ENGLISH]
Due to geologically processes two types of iron ore enrichments were formed in the Jurassic of the Ostalb: The Bean Ore and the Layer Ore in the iron sandstone

The Bean Ore are ball-shaped and bean-shaped ironhydroxide nodules (brown iron ore and iron rust). They are a product of weathering and strongly ferrous. They were built in the White Jurrasic and are mostly bound in weathered clay. Bean Ore could be found on the surface or in shallow depth (for example Eisengrube near by Tauchenweiler, Essingen)

More important is the iron ore enrichment in the Brown Jurassic - the 50m deep red iron sandstone layer. The iron sandstone, in Aalen and the surrounding area, is made of sediment of 0.5 to 1 millimeter sized particles of brown iron (ironoolith). Due to the rearrangement and accumulation of sandbanks, two winning seams of 1.4m and 1.7m were built. The iron content of the seams is 21% to 42%. The silicic acid is between 26% to 31%.
The following image demonstrates the geological layers at the Braunenberg and the deposit of the two different iron ores.

In the image below you'll find the iron ore deposits on the Swabian Alb



Between 1365 and 1945 these seams were mined opencast. The 18th century was the start of simple mines. Due to the low iron content, the high Silicic acid content (silicic acid is not good for smelting), and the missing coal, the mineing never started again after the 2nd world war in 1945.
The stones to build the furnace were taken from the Brown Jurassic. The stone for the furnace process were of White Jurassic and were taken from the Braunenberg quarry.

To log this cache, please fulfill the following requirements:
1.) Go and find the Deep Mine in Wasseralfingen. How many meters above sea level is the "Mundlochschwelle" of the Deep Mine? (without decimal place) =AAA
2.) What is the geological name for Black Jurassic (see Image ???)=BBBB
3.) Optional: Send a picture to us of yourself and your gps device at the spot. Alternatively attach it to the log.

To log this cache please send an email to:
earthcache.gc231dy.AAA.BBBB@googlemail.com

Glück auf!

Additional Hints (Decrypt)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)