Skip to content

Grasslhöhle EarthCache

Hidden : 7/9/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Grasslhöhle





GESCHICHTE:


Die Höhle ist die älteste Schauhöhle in Österreich.Sie wurde im 18 Jahrundert erstmal erwähnt auf einer Urkunde. Leider ist diese Urkunde verschwunden.
Die älteste Urkundliche Erwähnung  fand 1816 statt.
Zu diesem Zeitpunkt fand schon der  Steiganlagen Ausbau statt

Die Grasslhöhle ist durch den Einsturz eines schon früher durch Wasser gebildeten großen Hohlraumes entstanden. 
Dieser Hohlraum dürfte nach seiner Bildung durch tektonische Kräfte zusammengebrochen sein. Somit stehen wir heute auf der Höhlendecke des ehemaligen Hohlraumes. 
Nach Entstehung der jetzigen Höhle begann das Wachstum der Tropfsteine, das
durch Schwankungen des Klimas mehrere Male unterbrochen oder beschleunigt worden ist.
Manche Tropfsteine weisen ein Alter von bis zu 100.000 Jahren auf. Durch folgende Erdbeben fielen einige Tropfsteinsäulen um, weitere Generationen von Tropfsteinen bildeten sich auf ihren Vorgängern.

 Das Gestein, das die Grasslhöhle umgibt, stammt aus dem Erdaltertum, dem Paläozoikum und heißt Schöcklkalk.
 Es ist ca. 360 Millionen Jahre alt und ist in einem ehemaligen Meer durch Ablagerung von Muscheln und Korallen entstanden.

Ein Großteil der Sattelberge besteht aus diesem Gestein. Es ist sehr gut für die Höhlenbildung, der sogenannten Verkarstung, geeignet.
Im Gebiet des Weizer Berglandes, vom Gollersattel bis zum Zetz, sind zur Zeit etwa 200 Höhlen bekannt und höhlenkundlich bearbeitet.




GEOLOGIE:

Die Grasslhöhle liegt in 720 m Seehöhe im Südhang des „Lärchsattel“, einer sattelartigen Vertiefung in den „Sattelbergen“, die im Norden von Weiz zwischen Weizklamm und Raabklamm als ausgeprägter Gebirgszug verlaufen. Dieser bildet die natürliche Begrenzung gegen den Passailer Kessel und wird vorwiegend aus Schöckelkalk gebildet. Dieses Gestein, welches dem Paläozoikum (Devon) entstammt und damit mindestens 350 Millionen Jahre alt ist, ist wegen seiner Reinheit (rund 55 % CaO und 44 % CO2) sehr verkarstungsfähig, wie zahlreiche Höhlen sowie Dolinen und andere Karsterscheinungen in der Raab- und Weizklamm zeigen.

          In einem ehemaligen Meer gebildet, weist der Schöckelkalk ausgeprägte Bankung auf, mit dem dazugehörigen Trennflächengefüge (Schicht- und Kluftfugen). Durch Auffaltung wurden die ehemals waagrecht liegenden Kalkbänke hochgehoben und durch große Drücke einer Metamorphose unterzogen, bei der auch die letzten Fossilien aus dem Gestein verschwanden und der Kalk zu einem „kristallinen Kalk“, fast schon zum Marmor, wurde.  

            Durch die Hochhebung und die Bildung eines Gebirgszuges gelangte der Schöckelkalk in die Zone, in dem sich im ehemaligen Grundwasserbereich (heute Hochstradner-Niveau um 700 m Seehöhe) teilweise große Höhlen bilden konnten (Im Gebiet zwischen Weizklamm und Raabklamm sind heute ca. 190 Höhlen bekannt, siehe auch FUCHS (1983) und POLT (1995)). Die teilweise unterirdische Entwässerung des Passailer Kessels durch die Sattelberge  Richtung Süden wird vermutet. Während dieses langwierigen Prozesses schnitten sich die beiden Flüsse Raab und Weizbach immer tiefer ein und senkten damit auch der Grundwasserspiegel.
Riesige Höhlenräume fielen trocken und konnten aufgrund des fehlenden Gegendruckes nicht stabil bleiben. Dadurch kam es zu einem Einsturz der Höhlen, bei dem jedoch wieder neue Höhlenräume entstanden (FLÜGEL, MAURIN (1959). Eindrucksvoll ist dieses Ergebnis im Dom der Grasslhöhle zu beobachten. Hier ist entlang einer Schichtfuge, die in diesem Bereich gegen SE einfällt, ein rund 20 m durchmessender Raum entstanden.

 

 

Nach der Entstehung der heute begehbaren Höhlenräume konnte sich dank des Grünkarstes eine fantastische, bizarre Tropfsteinwelt entwickeln,
wobei auch hier mehrere Phasen von Entstehung und Zerstörung zu beobachten sind.
Durch das enorme Wachstum von Tropfsteinen und von Versturzvorgängen sind in der Folge die größeren Hallen in einzelne,
kleinere Räume unterteilt worden. Die Tropfsteine erreichen ein Mindestalter von 450.000 Jahren


Die Informationen stammen von der Homepage der Höhle
Informationen zu Führungen und Preise sehen sie auf
 http://www.grasslhoehle.at/





Logbedinung 1:


Macht ein Foto von euch in der Hand euer Gps Gerät.Im Hintergrund der Eingang zur Höhle  (Headerkoordinaten)


Logbedinung 2:  

Beantwortet mir folgende Fragen 
 und schickt sie mir per email .


Wie alt sind manche Tropfsteine in der Grasslhöhle?

Welchen Reinheitsgehalt hat der Schöckelkalk? 

Welcher Text steht am Eingang zur Höhle auf dem weissen Schild auf der rechten Seite?



Alle Logs ohne Freigabe von mir bzw ohne Foto werden kommentarlos gelöscht




Viel Spass bei meinem zweiten Earthcache

fiatpunto5




------------------------------------------------------------------------------------

Grassl cave



History:

The Grassl cave is  Austria's oldest show cave. Its first mention in a document dates back to the late 18-th century. Unfortunately,
this document has got lost. The next mention in a document (which still exists) took place in 1816. Already at this time works
started to install trails through the cave.

It is believed that the Grassl cave emerged from the collapse of a large cavity that has been formed by the forces of water
at an earlier time. The cavity collapsed due to tectonic forces. Today we stand on the walls  of the former cavity. 
After the formation of the current cave, dripstones started their growth process that has been
influenced (stopped as well as accelerated) several times due to climate changes. Some of the dripstones are about
100000 years old. Some dripstone columns fell down due to earthquakes. Further generations of dripstones were
then build up on the basis of their predecessors. The rock around the Grassl originates from the
palaeozoic era and is called Schöckelkalk. Its age is about 360 millions years. It has been build up in
former sea from the sediments of mussels and corals. The majority of the so-called saddle mountains (Sattelberge) in the area
consists of this rock type. It is well suited for the formation of caves (karst formation).  In the mountain region around Weiz
which ranges from the Gollersattel to the Zetz up to now about 200 caves are known and have been explored  by speleologists.

Geology:


The Grassl cave is located at 720m above sea level in the southern slope of the so-called Lärchsattel, a saddle-like depression in the
"saddle mountains" (Sattelberge), a mountain range that extends in the north of Weiz between the Weizklamm gorge and the Raabklamm gorge.
This mountain range can be seen as a natural border to the Passail valley and mainly consists of Schöckelkalk. This rock type
originates from the palaeozoic era (Devon) and is at least 350 million years old. Due to its purity (about 55 % CaO and 44% CO2)
the Schöckelkalk fosters the formation of karst which can be evidenced from the numerous caves, dolines and other types of
karst features in both the Weizklamm gorge and the Raabklamm gorge.

Having built in a former sea, the Schöckelkalk exhibits a distinct bedding, together with the corresponding arrangement of separating layers (joints).
The formerly horizontally positioned limbstone benches have been folded up and lifted up. The great pressures resulted
into a metamorphosis in the process of which the last fossils have been eliminated from the rock material. The
limbstone turned into a crystalline limbstone, almost a type of marble.

Due to the upfolding and the formation of a mountain range the Schöckelkalk reached the zone  in which caves (some of them quite large)
were formed in a former groundwater area  (today at Hochstradner level, about 700 m above sea level). In the area between the Weizklamm
gorge and the Raabklamm gorge today about 190 caves are known, see Fuchs (1983) and Polt (1995).

It is believed that there were subterranean  water flows that left the Passail valley through the "saddle mountains" in southward direction.
During this long-lasting process the two rivers, the  Raab and the Weizbach, carved deeper and deeper and thus decreased the ground-water level.
Large cave chambers dried out and could not remain stable due to the missing counterpressure.  As a consequence the caves collapsed, but new
caves originated  (see Flügel,  Maurin (1959)). The Dome in the Grassl cave illustrates the result of this process in an impressive way.
Here a chamber with a diameter of about 20m has been created along a stratification line. After the emergence of the cave chambers which
are accessible today, a fantastic and bizzare world of dripstones developped itself thanks to the green karst. Again several phases of creation and
destruction can be observed. Caused by the enormous growth of the dripstones and by collapses large chambers have been split up into
several smaller chambers. The dripstones are at least 450000 years old.

Further informations about the cave and about guided tours can be found at this website
http://www.grasslhoehle.at/
(German only!)




Log requirement 1:

Take a photograph of yourself holding your GPS-r in the foreground and the entrance of the

cave (header coordinates) in the background and upload this photograph.


Log requirement 2:

Send me the answers to the following two questions 

by e-mail:

How old are the dripstones in the Grasslcave?

Which purity level has the Schöckelkalk?


Which text is written on the white sign to the right of the cave entrance?



Have fun with my second earthcache

fiatpunto5


free counters

Additional Hints (No hints available.)