Skip to content

op.13 Die Granatschlucht-The Garnet Gorge EarthCache

Hidden : 6/1/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Granatschlucht

 

Schon seit Jahrtausenden fasziniert der Granat-Edelstein die Menschheit: Albertus Magnus gab dem dunkelroten Karfunkel den Namen „Granat“. In der Legende vom „Heiligen Gral“ wird ihm eine magische Leuchtkraft zugeschrieben. Als Karfunkelstein war der Granat in der Sagen- und Märchenwelt des Mittelalters bekannt und er wurde auch „Blutstropfen Christi“ genannt. Der Name Granat leitet sich vom lateinischen Wort granum (deutsch: Korn) ab. Von 3500 bekannten Mineralienarten gibt es 70, die als Edelsteine bezeichnet werden dürfen. Der Granat ist einer davon. Seine besonderen Kennzeichen: Die blutrote Farbe, seine Härte (sie übertrifft sogar die des Bergkristalls), sowie seine hohe Lichtbrechung. Die häufigste natürliche Kristallform des Granats ist das Rhombendodekaeder (12-flächig) und er zeigt sich in den unterschiedlichsten Farben von Schwarz über Rot und Orange bis hin zu einem tiefen Grün. Der dunkelrote Granat kommt am häufigsten vor und wurde bereits in altägyptischen, hellenistischen und römischen Schmuckstücken verwendet.
In der Granatschlucht im Zentrum von Radenthein sind diese begehrten Steine in sehr großer Menge zu finden. Bis 1909 wurde der „Laufenberger Granat“ in Radenthein abgebaut und zur Bearbeitung in die berühmten Böhmischen Schleifereien geliefert. Unter den Markennamen „Böhmische Granate“ kamen sie als hochgeschätzte Qualitätsprodukte in den Handel.
Übrigens ist der Granat der einzige in Kärnten zu findende Edelstein.

Die Granatgruppe besteht aus Silicat-Mineralen, deren chemische Zusammensetzung sich durch XII3YIII2(SiO4)3 bezeichnen lässt. XII steht dabei für eines der zweiwertigen Metall-Kationen Calcium, Magnesium, Eisen(II) oder Mangan, YIII für eines der dreiwertigen Metall-Kationen wie Aluminium, Eisen(III), Titan, Vanadium oder Chrom, welche untereinander ausgetauscht werden können (Substitution).
Strukturell sind Granate Inselsilicate, die im kubischen Kristallsystem kristallisieren.
Granate kommen in massiver Form oder körnig, häufig aber auch als makroskopische Kristalle vor, die bis zu 700 kg schwer werden können. Die genaue chemische Zusammensetzung steht immer mit jener des umgebenden Gesteins im Zusammenhang. Besonders häufig findet man Granate in metamorphen Gesteinen wie Gneis oder Eklogit, daneben treten sie auch in magmatischen Gesteinen und als Mineralseifen in Flusssedimenten auf.

Als unvergleichliches Naturerlebnis zeigt sich die Schlucht entlang des Kaningbaches. Vom Aussichtspunkt „Blauer Tumpf“ mit seinem Zwillingswasserfall, können Geübte mit Führer oder selbst (auf eigene Gefahr) mittels abwechslungsreichem Seilsteig die wildromantische Schlucht bis zur großen Staumauer erkunden (Länge ca. 1.000 m, Terrain 4).
Achtung: Die Tour ist anspruchsvoll und nur für trittsichere Wanderer geeignet!

Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober täglich von 10–17 Uhr oder nach Vereinbarung.
Die Granatschlucht liegt im Freigelände und kann kostenlos besichtigt werden.
Weitere Informationen unter: www.granatium.at

Um diesen Cache loggen zu können, besuche die Granatschlucht, beantworte danach die folgenden Fragen, schicke mir eine Nachricht mit den Antworten und warte meine Logfreigabe ab. Wenn du willst, kannst du deinem Logeintrag gerne Fotos vom Blauen Tumpf und der Granatschlucht hinzufügen.

1.) Wie lautet die chemische Formel für Granat?
2.) Welche Härte hat Granat auf der Mohshärteskala?
3.) Welchen Durchmesser hat der "Blaue Tumpf"?

Bitte wartet auf die Logfreigabe - Danke!

 

The Garnet Gorge

The garnet gemstone has fascinated mankind for millennia. It was Albertus Magnus who gave the dark-red carbuncle the name “garnet.” In the legend about the “Holy Grail” the gem is referred to as having a magical luminance. In the world of legends and fairytales of the Middle Ages, the garnet was known as a carbuncle stone, while Christians considered the stone as a symbol of Christ’s sacrifice. The name "garnet" may come from either the Middle English word gernet meaning 'dark red', or the Latin granatus ("grain"). From 3500 known mineral kinds there are 70 which may be called precious stones. The garnet is one of it. Its special features: The blood-red colour, its hardness (it even exceeds that of mountain crystal) and its high refractive index (luminosity). The most widespread natural crystal form of the garnet is the rhombic dodecahedra (12 sides) and its colour ranges from black, red or orange to a rich shade of green. The dark-red garnet is most common and was already used in ancient Egyptian, Hellenistic and Roman jewellery.
In the garnet gorge in the centre of Radenthein these highly treasured gemstones can be found in such large quantities. Until 1909, the “Laufenberger Granat” was mined in Radenthein and delivered to the famous Bohemian grinding shops for processing. Under the brand name “Bohemian Garnet” they were traded as highly appreciated quality products.
By the way, the garnet is the only gemstone to be found in Carinthia.

Garnets are nesosilicates having the general formula XII3YIII2(SiO4)3. The XII site is usually occupied by divalent cations (Ca2+, Mg2+, Fe2+, Mn2+ )and the YIII site by trivalent cations (Al3+, Fe3+, Cr3+) in an octahedral/tetrahedral framework with [SiO4]4- occupying the tetrahedra.

The Garnet group is a key mineral in interpreting the genesis of many igneous and metamorphic rocks via geothermobarometry. Diffusion of elements is relatively slow in garnet compared to rates in many other minerals, and garnets are also relatively resistant to alteration. Hence, individual garnets commonly preserve compositional zonations that are used to interpret the temperature-time histories of the rocks in which they grew. Garnet grains that lack compositional zonation commonly are interpreted as having been homogenized by diffusion, and the inferred homogenization also has implications for the temperature-time history of the host rock.

A visit to the gorge along the Kaningbach stream is a wonderfully unique nature experience. From the vantage point “Blauer Tumpf” with a twin waterfall, experienced hikers can explore the wild and romantic gorge as far as the large dam, either with a guide or by themselves (at their own risk), along an exciting ropeway (length about 1,000m, terrain 4).
Note: This tour is demanding and only suited for sure-footed hikers!

Opening hours:
May up to October daily 10:00 am - 5:00 pm or by arrangement.
The gorge is in the free-of-charge open-air ground.
Further information: www.granatium.at

In order to log this cache send me a message with the answers of the following questions and wait for my logpermission. If you want, post a picture to your log, with you and your GPS in front of “Blauer Tumpf”(optional - not a must!).

1.) What is the chemical formula for garnet?
2.) Which hardness has Garnet on the Mohs Scale?
3.) Which diameter has "Blauer Tumpf"?

Please wait for the log permission - THANKS !

Additional Hints (No hints available.)